VW Käfer 1200 geht im Standgas aus
Hallo.
Benötige Hilfe:
Ich habe einen 1200er Käfer Bj.1976. Nach dem Überwintern habe ich fogendes Problem:
Nachdem der Käfer warm gefahren ist, sprich die Startautomatik raus geht, geht der Motor im Standgas einfach aus. Außer man steht an einem Berg, dann stimmt die Drehzahl.
Ich hab schon diverse Saachen probiert, wie
- Drehzahlschraube verstellt
- Düsen im Vergasen gereinigt
- Umluftabschaltventil klackt
alles hat keine Besserung gezeigt.
Wer kann mit Tipps geben?
Vielen Dank schonmal...
Beste Antwort im Thema
So, hier geht es jetzt auch mal weiter.
Letzte Woche haben wir uns mal getroffen und zunächst mal ein paar Grundeinstellungen gemacht.
Ventile, Unterbrecherkontakt, Drosselklappenspalt am Gashebel, Leerlaufschraube, Gemischregulierschraube.
Alles hat keine Verbesserung gebracht. Sobald die Startautomatik raus geht, fällt das Standgas ab und der Motor geht aus.
Drehen an der Leerlaufschraube brachte keinerlei Veränderung.
Diagnose: Vergaser verdreckt und verharzt.
Also raus damit und zerlegt, ab ins Ultraschallbad, neuen Dichtsatz rein und mangels dem Spenderfahrzeug mal kurz bei mir montiert.
Ergebnis: Läuft und lässt sich wunderbar einstellen.
Morgen kommt er dann wieder an seinen Platz und hoffentlich ist das Problem dann gelöst.
31 Antworten
Ja. Reinigen war die Lösung.
Steht aber schon so oben drin. Habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Zitat:
@Sisi85 schrieb am 5. Juni 2018 um 10:51:43 Uhr:
Ja. Reinigen war die Lösung.
Danke für die Rückmeldung!
Zitat:
Steht aber schon so oben drin. Habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Naja, der letzte stand war, dass du das in deinem Auto montiert hast und da lief alles gut. Der engültige Test in dem Käfer des OP stand noch aus. Aber egal - danke noch mal für die schnelle Antwort.
Hallo, noch einmal zu dem Problem.
Es ist ein 44 PS Motor.
gemacht und kontrolliert habe ich schon.
Zündung Unterbrecher und Ventile eingestellt.
Zweiter Vergaser bringt den gleichen Fehler
Benzinpumpe ist ok.
Wenn die Startautomatik zu Ende ist, ca. 2 Minuten fängt der Motor
an zu stottern und geht aus. Wenn ich weiter Gas gebe läuft er.
Vielen Dank für die Hilfe
Wenn die Leerlaufdüse frei ist, stell doch einfach das Standgas höher!?!
Ähnliche Themen
Vielem Dank,
aber das ist nicht die Lösung. Die Stiftschraube muß gerade so an der Stufenscheibe anliegen.
Das sollte man auch nicht verstellen.
Mit der Stiftschraube wird auch nicht das Standgas eingestellt.
Das Standgas stellt man aber auch nicht mit der Drosselklappenschraube ein, sondern mit der Umluftregulierschraube. Ich denke mal, du hast einen AB und der hat serienmäßig einen 31Pict 3, also einen Umluftvergaser.
Edit: da ist mir jemand zuvorgekommen 😉
Je nachdem, welcher Vergaser verbaut ist.
44 PS kann ein 1500er sein, oder auch ein 1300er. Im ersten Fall wäre es am korrekten Vergaser eine Rändelschraube, an der sehr wohl das Standgas einzustellen ist. Im zweiten Fall wäre es an der Seite zu justieren...
Stimmt.
Bei PICT1 und PICT2 und davor wird das Standgas mit der Anschlagschraube eingestellt.
Ab incl PICT3 (Umluftvergaser/Abgasvergaser) gibt es eine eigene Schraube dafür.
Das ist dann die große, die kleine ist für CO.
30PICT2 sieht am ersten Blick schon fast genauso wie ein moderner aus, ist aber noch alte Technik.
Ich mag die alten mehr, die spinnen nicht so leicht 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 14. Februar 2022 um 19:00:51 Uhr:
Je nachdem, welcher Vergaser verbaut ist.44 PS kann ein 1500er sein, oder auch ein 1300er. Im ersten Fall wäre es am korrekten Vergaser eine Rändelschraube, an der sehr wohl das Standgas einzustellen ist. Im zweiten Fall wäre es an der Seite zu justieren...
Stimmt natürlich, aber da die 1500er ja doch eher selten sind und der Fragesteller extra das nicht herumdrehen angemerkt hat, ging ich mal vom 1300 aus.
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 14. Februar 2022 um 19:21:32 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 14. Februar 2022 um 19:00:51 Uhr:
Je nachdem, welcher Vergaser verbaut ist.44 PS kann ein 1500er sein, oder auch ein 1300er. Im ersten Fall wäre es am korrekten Vergaser eine Rändelschraube, an der sehr wohl das Standgas einzustellen ist. Im zweiten Fall wäre es an der Seite zu justieren...
Stimmt natürlich, aber da die 1500er ja doch eher selten sind und der Fragesteller extra das nicht herumdrehen angemerkt hat, ging ich mal vom 1300 aus.
Klar - nur weiß man einerseits nie und andererseits mußte ich schon oft erleben, daß das "da nicht rumdrehen" auch auf die früheren Vergaser hin interpretiert wurde und die Leute sich wunderten, warum sie auf keinen grünen Zweig kommen...
Ja es ist en AB Motor, aber da wurde wohl einiges verändert oder verbastelt.
Ich baue den Motor jetzt erst einmal aus.
Der Vergaser ist ein 34 PICT 3
Die Umluftregulierschraube reagiert, aber er geht trotzdem aus.
vielleicht ist auch etwas mit der Ansaugbrücke nicht in Ordnung.
Vielen Dank
Wurde das Leerlaufgemisch schon eingestellt oder zumindest auf Grundeinstellung?
Funktioniert das leerlaufabschaltventil?
Die beiden Sachen würde ich noch vor dem Ausbau einmal nachsehen.
das Leerlaufabschaltventil ist ok
die beiden Einstellschrauben habe ich vor den Vergasereinbau auf
Grundeinstellung 1 ½ Umdrehung raus eingestellt.
Und danach auch probiert auch bei beiden Vergasern.
ohne Erfolg
Nun - wenn er nach dem Abschalten der Startautomatik abstirbt und Du kein vernünftighes Standgas einstellen kannst, läuft er wohl zu mager.
Schon auf Falschluft geprüft?