VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@blue_G8 schrieb am 21. November 2023 um 20:51:13 Uhr:


Hallo, für alle die zwischen ID7 Limo und Tourer schwanken. Ich habe einen Test mit einem 105 Ltr. Standard Koffer gemacht. Wie man sieht kann man bei ausgebauten Doppelboden locker 3 solcher Koffer transportieren und ggf. mehr. Die Hutablage schließt auch noch - super!
Koffermasse: ca. 52x30x75 cm (inkl. Rollen)

Sieht gut aus. Da würde auch "unsere" Lösung gehen. Sprich geteilter Kofferraum. Durch den etwas schmaleren Kofferraum als im F11 Kombi bleiben dann einfach eine 60cm Breite mehr für die Koffer, sondern nur gut 50. Also müsste man sie aufeinander legen, was aber auch kein Problem sein sollte, denn die Abdeckung muss eh ganz raus, wenn man Hundegitter und Teiler rein macht. Ob man dann wie im F11 noch zusätzlich ein Handgepäck rein kriegt, ist fraglich. Aber auch im F11 braucht es da einen kleinen Kompromiss, einer der beiden Koffer darf nicht die vollen 80x50cm gross sein, ich hab da einen etwas kleineren. 70x48 etwa und dafür was dicker als nur 30cm - wobei der schon was kleiner ist, als maximal ginge.
Fazit: Kommt vermutlich nah ran an einen Kombi, zumal nicht jeder Kombi wie unser BMW fast 110cm Breite hat und damit trotz Hundeabteil mit knapp 50cm Breite noch viel Gepäckraum lässt. Wie immer kann es sein, dass man halt einen oder zwei Koffer neu kaufen muss, wenn man die Nutzung so maximieren will. Das ist auch kein Drama.
Wenn ich mir das so ansehe das Foto, könnte auch zwei Koffer 70x50 auf einander liegend plus ein Handgepäck vor dem unteren Koffer gehen, viele sind ja nur 20cm dick.

Zitat:

@HKCustom schrieb am 20. November 2023 um 19:17:04 Uhr:


Ich habe ihn so verstanden, dass der Tourer nur mit 86kwh startet und es dann zeitgleich den 86kwh Akku auch in der Limousine zu bestellen gibt. Also ist die Frage, ab wann es faktisch den Tourer zu bestellen gibt.

Also wirklich übereinstimmende Aussagen gibt es hier scheinbar nicht wirklich. CarManiac spricht sogar davon, dass der 77er Akku nur für den 210 kW Hecktriebler und der 86 kWh Akku für den 250 kW Allradler vorgesehen ist.

Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=lq1PxFur_rg

Ich habe heute mit unserem Großkundenbetreuer gesprochen, der ist genau so informiert wie wir hier im Forum. Nichts genaues weiß man.
Volkswagen ist da gerade eine Katastrophe. Beim Audi Q6 das gleiche Thema. Marktststart verschoben auf Q1/2024, vorerst und was immer das heisst

Denk an die Produktionsprobleme im VW Werk Kassel. Dort werden gerade 30% vom Plan fehlerfrei gebaut. Und der Plan ist Ordereingang bei VW, Skoda, Seat etc. Die Probleme sind bekannt. Eine funktionierende Lösung für die Generator Motorenproduktion nicht.
Was soll der Händler sagen wenn das produzierende Werk noch keine stabile Hardware Lösung hat?

Ähnliche Themen

Geh zu BMW, die liefern in 8 Wochen ;-)

Zitat:

@lex-golf schrieb am 22. November 2023 um 15:56:02 Uhr:


Denk an die Produktionsprobleme im VW Werk Kassel.

Die iD.7 Produktion soll ja erstmal bevorzugt mit Motoren beliefert werden.

Auch der Ford Explorer auf MEB-Plattform läuft später an als geplant.

Es trifft alle Volkswagen Marken. Plus die Technologie Partner die bei Volkswagen E-Motoren kaufen (wollten).

Zitat:

@lex-golf schrieb am 22. November 2023 um 21:15:02 Uhr:


Es trifft alle Volkswagen Marken. Plus die Technologie Partner die bei Volkswagen E-Motoren kaufen (wollten).

Hallo,
werden die Motoren denn nur in Kassel gefertigt?

Gruß und Danke,
azzzek

Anscheinend ja. Laut einem Zeitungsbericht werden die verfügbaren Motoren, zur Zeit bevorzugt für die iD.7 Produktion verwendet.

Kassel ist nun mal das Motoren/Getriebe Werk.

Das ist schon lange so.
Normalerweise sind die Stückzahl der MEB Plattform für die kein Problem, schon garnicht bei einen so simpel aufgebauten elektro Antrieb. Somit sollte eine ausreichende Menge an Motoren prinzipiell kein Problem darstellen, sofern sie denn produzieren können. Man weiß ja nicht, woran es aktuell liegt, vielleicht fehlt einfach "nur" Material von Zulieferer.
Oder es müssen Anpassungen gemacht werden, die einfach Zeit benötigen.

Die grossen eMotoren/Generatoren - Ja
VW weis genau woran es liegt. Die Werkzeugmaschinen arbeiten nicht präzise und produzieren ca.70% Ausschussmotoren.

Also müssen erst Anpassungen an den Werkzeugen durchgeführt werden. Sowas ist prinzipiell ein normaler Prozess. Aber seit längeren dauert sowas mittlerweile egal wo man hin guckt eine Ewigkeit.

Immer eine Frage was verhandelt wurde zu welchem Preis. Und Volkswagen ist nicht der einzige Kunde.

Zitat:

@HKCustom schrieb am 17. November 2023 um 17:34:42 Uhr:



Realistische 400-500km Autobahnreichweite, 22kw-Lader um bei einem 2-stündigen Kundenbesuch knapp 200km nachzuladen, 550-650 kg Zuladung und 90kg Stützlast mit 1800kg Zuglast um Garten- oder Pferdeanhänger sowie Wohnwagen zu ziehen. Fehlt noch auf der Autobahn laden auf 80% in 25 Minuten.
Das wäre für mich ein BEV-Flaggschiff, welches den Namen verdient.

Also es gibt schon e Autos, die sehr viel davon bieten. Auch ab ca. 60k$. Z.B. 270 Meilen Reichweite bei konstant 70 mph (112 kmh) gemäss Test von insideevs. Das sind 432km. Ja, man fährt hier auch oft 120 bis 130, aber eben auch viel 90 bis 100. Wenn viel los ist, ist auch in D der Schnitt auf der Autobahn 100 bis maximal 110, ganz ohne Stau. Nur mit viel los.
22 kW AC laden kann er auch. Zuladung 885 kg. Stützlast 100kg. Beim Schnelladen schafft er die 25 Minuten nicht ganz, das ist das einzige nicht erfüllte Kriterium aus der Liste oben dafür nimmt er viel mehr als nur läppische 1800kg an den Haken. Sondern gleich 4.5t. Welcher Wagen das ist? Ford F-150 Lightning Extended Range. Halt mit 131 kWh Akku für die Reichweite. Scheitern dürfte es halt an deutschen Parkplätzen, die nicht für bigger is better gebaut sind.

Chademo Anschluss, der jetzt auch nicht so gängig in Euro ist wie der ccs.
Wegen der Anhängelast hatte ich ihn mir auch schon etwas genauer angeguckt. Aber Grade im Anhängerbetrieb geht die Reichweite nochmals deutlich runter und die angegebenen km ohne Anhänger sind dann bei selbst Recht langsamen Tempo immer >30kwh/100km. Klar ist das für die Fahrzeuggröße angemessen/akzeptabel. Aber wer mal z.b 2-2,5t ziehen muss. Ist der Wagen einfach für die übrige Zeit die er wohlmöglich nur durch den Fahrer besetzt ist, total unwirtschaftlich. Zumal die Preise in Deutschland so hoch sind, da kannste dann auch 3x id7 in Reihe spannen und auch 3,5t realisieren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen