VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

@rofd schrieb am 12. Juli 2023 um 15:30:15 Uhr:


Die Leistung und der Preis ändern am Fahrezugsegment erstmal recht wenig. Ein Golf 8 R 333 kostet auch bald 80 k und trotzdem gehört er noch zur Kompaktklasse.

Deswegen ja die Frage von welchen Segmenten du sprichst 😁

Ach so. Nun, ich meine gleiche Form als z.B. Limousine vs Limousine. Die Grösse sollte ähnlich sein und natürlich auch der Preis nicht zu weit auseinander.
Im Fall vom ID7 sind das halt die schwächer motorisierten Versionen von EQE und i5, die doch diesbezüglich noch nah genug dran sind.
Rein aus Sicht der Fahrzugklasse im Sinn von "Obere Mittelklasse" sind natürlich ein i5 M60 und ein ID7 in der gleichen Klasse. Trotzdem wird sich wohl kaum ein Käufer fragen, welchen von beiden er denn kaufen soll. Bei einem ID7 vs. einen EQE300 oder 350 (um mal MB statt BMW zu nehmen) könnte die Frage jedoch auftauchen. Denn VW will den ID7 nach dem was man bisher liest nicht primär über einen möglichst tiefen Preis verkaufen, sondern durch eine hochwertige Bauweise überzeugen. Da ist der Vergleich zu den Premium Herstellern nicht mehr abwegig, finde ich.

Der ID.7 und Passat sind im D-Segment und der A6 (e-tron) im E-Segment und das obwohl beide fast gleich lang sind. Bei VW bekomme ich hier nur leider das Gefühl, dass man es langsam auf Ami-Tour versucht: Qualität runter und Abmessungen rauf. Zudem hätte man beim Passat (vermutlich kann man es mit dem ID.7 Tourer gleichsetzen) besser das Dach etwas höher setzen können, statt es flach und in die Länge zu ziehen. Kofferraumvolumen in Liter ist schließlich das eine, aber realistische Staumöglichkeiten das andere.

Der Passat ist im D Segment. Aber woher stammt die Info, dass der ID7 im D Segment sein wird?

https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelklasse

Das ist für mich noch nicht so klar. Der Wagen ist grösser, in der Basis wohl viel teurer als ein Passat und mit aktuell 210kW Basis auch viel stärker.
Letzteres ist beim e Auto zwar weniger relevant - der Tesla Model 3 hat auch mind 190kW und ist im D Segment. Aber der Basispreis ist 42k und der Wagen ist unter 4.70 lang.
Anhand welcher Kriterien wird der ID7 also dem D Segment zugeordnet und nicht dem E Segment? Der ID7 ist für mich nicht 1:1 Elektro Passat, zumindest nicht so, wie er jetzt vorgestellt wurde. Er ist aussen grösser, obwohl er durch die Elektro Plattform sogar mehr Platz bei gleicher Länge und ein wenig mehr Höhe bieten könnte. Wird also innen wohl deutlich geräumiger. Und es fehlen die typischen günstigen, modert motorisierten Versionen, die man im D Segment kennt. Gäbe es eine solche Version, sähe ich das D Segment als gerechtfertigt an, weil Preis und die schwächere Version dann die Grösse überstimmen. Also eine Variante mit dem kleineren Akku und nicht mehr als 125kW für 45k Euro.

Bisher gehe ich aber davon aus, dass die 210 kW die Basis sind bei ID7, dass immer ein grosser Akku verbaut ist und dass der Grundpreis eher bei 55k bis eher 60k liegen wird. Ist das wirklich noch D Segment, auch in Anbetracht der Grösse?

VW selber spricht von "gehobener Mittelklasse" und so wird es auch von der Presse übernommen. Siehe VW:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...chweite-und-effizienz-17309
Gehobene Mittelklasse, tönt das nicht sehr nach E Segment?

Leistung und Größe alleine macht noch kein Segment. Ich habe aber auch das Bauchgefühl, dass der ID.7 ähnlich Arteon positioniert wird. Das wäre aber eher D+, als E, nach meiner Einschätzung.

FunFact am Rande, man muss immer dazu sagen auf welche Definition man sich bezieht. VW, bzw. der ganze Konzern selber benutzt die folgenden Segmente:
A0 - Polo
A - Golf
B - Passat
C - Touareg, Phaeton

Nach dieser Definition hier ist „D“ obere Mittelklasse:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugsegment_(Europ%C3%A4ische_Kommission)

Ähnliche Themen

Ich habe heute gelesen bzw. überflogen, dass der neue Passat (Vorstellung 09/2023, Verkauf Anfang 2024) nur noch als Variant gebaut wird. Aber in der Slowakei und nicht mehr in Emden, zusammen mit dem Superb.

Der Passat Variant wird 15cm länger als der aktuelle Passat sein. Ausstattungstechnisch und Qualitativ (Innenraummaterialien, Multimedia, Bedienung, besseres DCC, ...) wird hier VW-intern von einem "Mini-Phaeton" gesprochen.

Hört sich dann nicht mehr nach D-Segment an.

Das ist doch eh fließend und spätestens wenn man dann mit D+ und E- und ähnlichen Dingen anfängt wird es komisch.
Am Ende kaufe ich ein Auto und kein Segment und das Auto muss passen. ID.7 und der neue Passat sehen da für mich sehr vielversprechend aus.

Für mich leider nur wenn der Wendekreis stimmt oder eine Hinterachslenkung verfügbar ist.

Die ID Wendekreise sind doch fantastisch, selbst ohne Hinterachslenkung. Mein ID.4, in Tiguan Größe, kommt da rum, wo ein Golf schon Probleme hat.

In der Tat der Wendekreis des ID7 wird mit 10.9m angegeben - sogar minimal weniger als beim ID4. Beim Passat B8 mit 11.7m

Wobei bei den ID Fahrzeugen der Wendekreis abhängig ist, ob Heckantrieb oder Allradantrieb, die Allrad haben aufgrund der Antriebswellen vorne auch einen größeren Wendekreis. Aber als Heckantrieb ist der von unserem Enyaq auch Super.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 13. Juli 2023 um 11:05:34 Uhr:


...das Auto muss passen. ID.7 und der neue Passat sehen da für mich sehr vielversprechend aus.

na! na! bitte ein wenig mehr Differenzierung!! 😉

Ein Bagger oder ein Baukran - nicht beides, andere wollen auch was zum Spielen haben!

Ne, für mich kommt tatsächlich beides in Frage, als langjähriger Passat-Fahrer und -Fan. Aber gut, wenn ich mich entscheiden muss, ist es eher der ID.7 ;-) .

Danke für den Beitrag. Hat mich zum Lächeln gebracht und das ist im Moment mit dem ganzen Wahnsinn um einen herum, leider eher selten ;-) .

technik vor vernunft 😉
mal schauen wie lange sie hierzulande noch den e-kombi zurückhalten wollen....

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 13. Juli 2023 um 13:57:30 Uhr:


In der Tat der Wendekreis des ID7 wird mit 10.9m angegeben - sogar minimal weniger als beim ID4. Beim Passat B8 mit 11.7m

Der ID.4 hat mit Heckantrieb 10,3 m, mit Allrad 11,6 m.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 14. Juli 2023 um 09:52:45 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 13. Juli 2023 um 13:57:30 Uhr:


In der Tat der Wendekreis des ID7 wird mit 10.9m angegeben - sogar minimal weniger als beim ID4. Beim Passat B8 mit 11.7m

Der ID.4 hat mit Heckantrieb 10,3 m, mit Allrad 11,6 m.
j.

Ich hatte meine Zahlen von hier:
https://www.adac.de/.../
Die schreiben 11.0m für Hinterrad und 11.4m für den GTX

Anyway, der ID4 ist ja hier nicht das entscheidene Thema, den hatte ich nur zum Vergleich erwähnt. Der ID7 wird einen guten Wendekreis haben, wenn die 10.9m stimmen. Beim Golf 8 (nicht der Variant, sondern der kompakte!) gibt VW auch 10.9m an, der ADAC 11.1m. Der heckgetriebene ID7 scheint also in etwa den Wendekreis eines normalen VW Golf zu haben. Denke nicht, dass da eine Hinterradlenkung nötig wird, um gut manövrieren zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen