VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Naja ein VW oder Skoda Marketing Chef hat halt nicht nachgedacht, daher gibt es ab einer gewissen Fahrzeug Variante nur noch die kleine Bafa Prämie, während andere ein Basis Auto anmelden und Antrieb und entsprechend Leistung/Allrad usw. Nur eine Ausstattung ist, somit kann man noch eine höhere Bafa bekommen. Auch ein nicht unerheblicher Faktor beim kaufen.

Gerne wieder zurück zum ursprünglichen Thema. Dankeeeeeeee :0

Stimmt bei Markt Einführung und Preis wird der Id7 nicht mehr Bafa gefördert sein, daher tatsächlich nicht mehr Thread relevant.
Ansonsten fährt er als Kombi zumindest in BS essen holen 😁

https://www.instagram.com/p/Ct1A0TqMNqC/

Wir reden hier ja eh von einem Fahrzeug ab 2024 und da müsste der Wagen schon unter 53.550€ zu haben sein, um für die Bafa relevant zu sein.

Ähnliche Themen

So richtig spannend finde ich den ID7 nicht. Er ist mir zu hoch. 154cm ist doch schon recht viel. Kombis mit Verbrenner waren oft 7 bis 10cm tiefer, z.B. mein 528i mit 146cm, das A6 4F FL war auch etwa so hoch.
Ich weiss, der Akku braucht Höhe, ausser bei der J1 Plattform mit den "Fussgaragen". Deren Nachteil dieser Bauform scheinen die Kosten zu sein, nicht weil die Garagen per se teuer sind, sondern weil die je nach Radstand woanders sein müssten und man damit nicht alle gleich bauen kann, sondenr den Radstand nur um eine Handvoll cm variieren kann mit gleich positionierten Fussgaragen.
Trotzdem wäre es besser gegangen, grade für den Kombi. Ein BMW i4 ist weniger als 145 hoch. Da sieht man die Nachteile der fehldnen Fussgaragen sehr stark, man sitzt komisch hinten. Aber der muss ja auach tiefe Sitze haben wegen des Abfallenden Coupé Daches. Ausserdem wäre ein ID7 auch mit 4 bis 5cm mehr Höhe als ein i4 noch unter 150 geblieben. Dazu eine Kombi Dachform, die beim Kopf der Rückpassagiere noch grade volle Höhe hat und gelöst ist das Problem. Die Sitzfläche kann mindestens 6cm höher über den Fussraum rücken als im i4 und trotzdem hat es noch mehr Koffreiheit - im BMW reicht sie mit der seltsam tiefen Sitzfläche trotz Coupéform bis ca. 185.

Mit 154 kommt der Wagen für mich zu sehr in Konkurrenz mit flachen Crossover SUV, die schon günstig geworden sind. Ein Jaguar i pace ist schöner gemacht als es der ID7 wohl sein wird, ausser VW macht einen Quantensprung bei der Qualität. Ert ist stärker und fährt was man so hört ziemlich agil um die Kurven, selbst für ein e Auto, die ja alle tiefen Schwerpunkt haben. Den gibt es mit 4 Jahren auf dem Buckel und 60 bis 80 Tkm schon ab ca. 35k Euro gebraucht. Und er ist nur 2cm höher als ein ID7. Bis ein ID7 Kombi mit Allrad in Highline oder wie die schönste Ausstattung dann mal heissen wird gebraucht in solche Regionen kommt, wird es noch sehr, sehr lange gehen.

Die Höhe wird auch auf die Reichweite gehen. Der Porsche Taycan kommt im 70 mph (112 kmh) Test von inside EV auf gut 300 Meilen, das sind fast 500km. Trotz breiter Sportreifen statt rollwiderstandarmer Energiesparpellen. Ein flaches Auto mit gutem cw Wert macht sich auf der Autobahn bei der Reichweite halt bezahlt.

Und wenn ich mehr Geld ausgeben soll, dann erwarte ich ein sportliches Auto als was der ID7 werden wird. Damit meine ich nicht die Leistung. Die 265 PS vom Pro 4 Motion im ID4 würden mir reichen. Nee, sportliches Aussehen und exzellentes Fahrverhalten in den Kurven. So ein sportlicher Kombi sollte in den Kurven etwa die Fahrleistungen eine Cupra Leon ST Kombis bringen. Das geht elektrisch, siehe Porsche und vermutlich auch Tesla Model 3. Und das liegt nicht nur daran, dass der Taycan ein Porsche ist, VW kann auch sportliche Fahrzeuge, wenn auch wie aktuell beim Golf GTI nicht mehr als Kombi, den baut im Moment nur Cupra.

Ingesamt bin ich vom ID7 ziemlich enttäuscht. So Sachen wie der tabletorientierte Innenraum kommen dann noch dazu. Auch das können z.B. der i Pace oder der Taycan einfach besser.

@pulsedriver75 schon gefahren den ID7, damit du dieses ausführliche Fazit ziehen kannst?

Zitat:

@franzose79 schrieb am 5. Juli 2023 um 07:00:38 Uhr:


@pulsedriver75 schon gefahren den ID7, damit du dieses ausführliche Fazit ziehen kannst?

154 ist 154 hoch. 10cm drauf für den Dachträger, dann noch meine Dachbox 34cm, gibt 198. Damit kommt man in kein 190er Parkhaus mehr.

154 hoch, 186 breit. Ein etwa gleich breiter ID4 auf der gleichen MEB Plattform wirt mit Spiegeln ca. 2.11m breit, vom ID7 kennt goolge das Mas noch nicht, wird ähnlich sein.
Der Taycan Sport Turismo ist satte 14 bis 15 cm tiefer, mit Spiegeln nur rund 3cm breiter, ohne jedoch 10 cm breiter, was einfach eine bessere Lage auf der Strasse bedeutet - oben wird er trotzdem schmaler für guten cw Wert. So eine breite Basis sieht auch sportlich aus, siehe einen Audi RS6 Avant vs. einen normalen Audi A6 Avant von hinten gesehen.

Vom Innenraum gibt es Fotos, muss man wirklich mit dem ID7 fahren um zu sehen, dass die Bedienung hauptsächlich übers Tablet gehen wird?

Ich denke, man wird ihn auch nicht fahren müssen, um zu erahnen, dass er als Pro 4 Motion mit der höchsten Austattungslinie teuer sein wird. Wie will ein VW ID ohne solche Ausstattung sich überhaupt z.B. mit einem i Pace SE oder HSE bezüglich Qualität des Innenraums messen?

Was man tatsächlich erst mit Fahren wirklich weiss: Kann ein ID7 Kombi mit einem Cupra Leon ST auf einer kurvigen Strecke mithalten? Ich vermute eher nein. Wenn er mit Energiesparreifen kommt wie die anderen ID, dann in Serienzustand sicher nicht, man kann dann aber gegen was Reichweite das noch verbessern, indem man UHP Reifen drauf tut. Trotzdem vermute ich, dass das nicht ganz reichen wird. Obwohl mit der MEB Plattorm einiges möglich ist, der Cupra Borm hält immerhin mit dem etwas zievileren Cupra Leon 2.0 TSI ganz gut mit in den Kurven:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Aber ob ein ID7 wirklich die Sportlichkeit eines Cupra Born hat? Rechne ich nicht damit. Obwohl es mit MEB wohl möglich wäre.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 5. Juli 2023 um 07:19:58 Uhr:


...

154 ist 154 hoch. 10cm drauf für den Dachträger, dann noch meine Dachbox 34cm, gibt 198. Damit kommt man in kein 190er Parkhaus mehr.....

sorry. aber hast du soviele 190 cm Parkhäuser im Blick?

Ich bin selbst Ü-1.90 und merke schon, wenn es entsprechend knappe 2.0x dort nur sind.
Aber darunter....müsste ich schwer überlegen und mich bücken 😉

Parkhäuser in Deutschland haben eine Mindestdurchfahrtshöhe von 2,00m.

Zitat:

@Ozzy1973 schrieb am 5. Juli 2023 um 07:32:20 Uhr:


Parkhäuser in Deutschland haben eine Mindestdurchfahrtshöhe von 2,00m.

Dann ist das besser als bei uns. Wir haben hier einig mit 1.90. U.a. bei meinem Arbeitgeber. Aber auf Arbeit muss ich nicht unbedingt mit Dachbox. Das ist eher ein Thema für Urlaub. Müsste mal schauen, wie es in typischen Urlaubsländern von uns ist, das sind neben D Dänemark, Schweden, Frankreich und Italien.

Mit 2m geht natürlich mehr. Dann kommt es mit 154 mit Dachbox hin. Sportlich aussehen tut der Wagen damit aber immer noch nicht. Da fehlt einfach eine Version, wo sie das Gleiche machen wie Audi mit dem RS6: Kotflügel deutlich breiter, etwas tiefer als das Serienmodell. Klar kostet das minimal Reichweite, da die Stirnfläche was zunimmt, aber sei's drum.

Ändert aber nichts daran, dass es im Bereich dieser Fahrzeughöhe Konkurrenz gibt wie den i Pace, die mit sehr guten Gebrauchtpreisen winkt, während VW typischerweise recht wertstabil ist, d.h. der Gebrauchtkäufer zahlt mehr.

Komische Vergleiche. Mir würde da eher der Passat, oder sogar der Phaeton einfallen und da sehe ich den 7er in der Größe als durchaus vergleichbar an.
Wenn es um ein paar Zentimeter hier oder da in Länge und Höhe geht, dann schränkt man sich eben das Angebot selber ein und muss woanders schauen.

Ich hätte dann aber gesagt nicht das Auto enttäuscht, sondern die eigenen Erwartungen passen zu diesem Auto leider nicht.
Es wird ja niemand bei VW ein Pflichtenheft abgegeben haben, dass das Auto genau für ihn so oder so sein soll.

Ich habe den Wagen schon live erlebt und bin absolut begeistert.

Ich suche nach der Linie in der Kommentierung. Es werden aus jedem Fahrzeugbereich die besten der besten herangezogen und deren individuelle Klasse detailliert zusammengetragen als Erwartungshaltung für einen Volkswagen.

Vor allem wenn ich mir überlege, in welchen Preisregionen die Wagen eigentlich spielen - Porsche, Jaguar, Audi RS6..... Und dann muss der ID7 noch in der Kurvenhatz gegen einen aufgemotzten Kompakt-Kombi bestehen. In der Qualität mit Jaguar HSE-Standard konkurrieren, weniger verbrauchen als ein i4.....

Übrigens haben die angesprochenen Fahrzeuge auch alle Nachteile, die wir dann gerne vergessen, die aber ins Gesamtpaket gehören. Kein Vorteil ohne Nachteil - so ist der Kompromiss auch im Fahrzeugbau. 😉😉

Das scheint mir ein wenig viel Anspruch für Wolfsburg.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 5. Juli 2023 um 06:56:29 Uhr:


Ingesamt bin ich vom ID7 ziemlich enttäuscht. So Sachen wie der tabletorientierte Innenraum kommen dann noch dazu. Auch das können z.B. der i Pace oder der Taycan einfach besser.

BMW i4, Jaguar iPace, Porsche Taycan, Cupra Leon ST, Audi A6, Audi RS6, Cupra Born...Himmel das ist die wildeste Vergleichsmischung die ich je gelesen habe 😁

Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass du die Erwartungshaltung einer eierlegenden Wollmichsau in Automobilform an den ID.7 hast :P

Besonders die Vergleiche zu Taycan und iPace finde ich mehr als hahnebüchen; reden wir hier doch von Fahrzeugen die locker im sechsstelligen Bereich zu finden sind - als Maßstab für einen Volkswagen.

Mich wurdert's, dass du als Maßstab nicht auch noch angelegt hast, dass der ID.7 keinen Kaffee kocht oder auf Wunsch die Farbe ändert 😉

Ich finde es nicht abwegig, einen Wagen in der Preisklasse eines ID7 auch was sportlich und innen edel anzubieten.

Ich habe bewusst den Cupra Leon St als Vergleich rangezogen, weil der Porsche eben teurer ist mit einem basispreis von 90k. Der Cuprea zeigt, dass sportlich auch günstiger geht - sogar noch günstiger als der basis Preis eines ID7. Den Born musste ich ranziehen um zu zeigen, dass man auch mit der MEB Plattform recht sportliche Autos bauen kann.

Im übrigen hätte ich auch nicht einen ID7 auf J1 Plattform mit unter 140 Höhe erwartet. Sondern 150.
Ich hab den Wagen auch nicht mit einem RS6 verglichen, die Aussage war, dass eine sportliche breitere Kotflügel haben sollte als die jetzt vorgestellt, so wie ein RS6 unten auch breiter ist als ein A6. Das war eine Veranschaulichung, kein Vergleich.

Den BMW i4 musste ich zur Veranschaulichung ran ziehen, dass man auch weniger hohe e Autos bauen kann ohne die Fussgaragen der J1 Plattform. EIn Tesla Model 3 hätte es da natürlich auch getan. Ach ja: Der i4 startet beim Neupreis bei 60k, wo soll der ID7 starten? Wertverlust wird bei BMW ähnlich sein wie bei VW, also werden sie auch gebraucht preislich wohl ähnlich liegen. Der i4 ist zudem nur 19cm kürzer, also auch von dem her einigermassen vergleichbar, maximal 'ne halbe Klasse kleiner.

Im übrigen wird man mit einem ID7 4 Motion oder GTX mit überschaubarem Tuning schon ein Stück näher zu dem kommen, was mir vorschwebt. Kotflügel ziehen, Spurverbreiterung, 2 bis 3 cm tieferlegen mit einem Sportfahrwerk und UHP Reifen drauf, schon fährt der ganz anders.

Der Vergleich zum I Pace als Gebrauchtfahrzeug ist fair. Der I Pace kostet mit guter Ausstattung gebraucht nach 4 bis 5 Jahren und nicht zu viel km ungefähr 35k. Ein ID7, der zumindest nah ran kommt mit der Ausstattungsqualität, wird die beste Austsattungslinie und vermutlich noch das eine oder andere Extra brauchen, da VW traditionell mehr über Optionen und nicht nur mit wenigen Paketen arbeitet. Plus natürlich Allrad. Was soll der neu kosten? 80k doch sicher? Dann kostet der nach 4 bis 5 Jahren auch noch ca 40k, sicher nicht viel weniger. Ergo: Gebraucht vermutlich etwa gleich teuer wie der Jaguar. Mir als Gebrauchtkäufer ist es eigentlich egal, was die Wagen mal neu gekostet haben. Ich schaue eher, wieviel ein 4 Jahre alter Wagen mit unter 100 Tkm kostet. Und vergleiche da solche, die ähnlich viel kosten.

Nur zum IPace: Bei mobile haben die günstigsten bei dem genannten Preis >150 Tkm auf dem Buckel. Unter 50 Tkm Laufleistung und ab MY 21 (das war ein kleines Facelift) kostet min. 50 T€. Und was die Ausstattung und Qualität angeht wird aktuell kein Auto aus Wolfsburg da ran kommen können. Das ist wirklich Premium und nicht kaschierte Preiswertherstellung mit Softtouch Oberflächen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen