VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Zitat:
@franzose79 schrieb am 15. November 2022 um 21:13:08 Uhr:
200PS Dauerleistung mit Allrad und Vmax bei 210km/h würden mir schon reichen
Kauf dir einen Tesla. Hat mehr Power als die ID-Modelle und verbraucht dabei weniger Strom.
Tesla hat keinen Kombi und mit der Bedienung komme ich nicht klar.
Und wenn BEV dann auch bitte eine BEV Plattform und keine umgebaute Verbrennerkrücke.
@franzose79
Dann warte auf die Trinity-Plattform. Damit wird VW endlich zur Weltspitze der Elektroautobauer aufschließen. Dauert leider noch 4 Jahre.
Ähnliche Themen
Zurück zum ID7: Ich hoffe doch sehr, dass der sich haptisch drinnen mit einem Passat messen kann. Und zwar auch mit den etwas älteren Modellen bis hin zum Passat B7, auch bei Passat ist nämlich bei VW in den letzten 10 Jahren nicht alle sbesser geworden im Innenraum.
Der ID3 war in der Hinsicht echt schlecht, der ID4 hat etwas nachgelegt, lässt aber noch viel Potential nach oben.
VW hat mit dem ID3 und ID4/5 nun geliefert, was einen ebzahlbaren Elektroantrieb mit gutem Verbrauch angeht. Der Antrieb ist das, wo diese Fahrzeuge wirklich glänzen. Mit dem ID7 stehen nun diese Herausforderungen an: Wiederbeleben alter VW Tugernden (sprich bringt die beste Haptik im Innenraum in der Fahrzeug- und Preisklasse) und der Kombi.
die kritik an ID.3/.4 ging ja nicht gehörlos an VW vorbei. auch deutsche autogazetten haben das angezählt. entsprechend sind ja auch schon die erwartungen dort ans facelift bzgl. interieur.
insofern dies und im Weiteren diese Klasse hier darüber - sollte VW wissen was zu tun ist !
insbesondere dann sonst unweigerlich wieder ungemütliche vergleiche mit kontrahenten anstehen, die dieses kapitel nicht soo sträflich vernachlässigt haben !
Naja aber ist doch beim Buzz nichts anderes. Hatte vor wenigen Tagen live paar angeguckt, der Händler in Wuppertal hat ne Hand voll da Stehen.
Ist mit den blenden und leisten schon schöner als der id3, so wie der born ja auch schöner von innen ist.
Aber das aus meiner Sicht Hauptproblem bleibt, dies aufgesetzte kleine Display über dem Lenkrad. An so wie ich finde Hochwertige Integrationen mit viel nutzen wird man so schnell nicht wieder sehen bei VW, was ich persönlich schade finde. Und der buzz ist ja mit schnell über 80.000€ nicht Grade günstig. Da hatte man in der T6 Baureihe mehr bekommen fürs Geld, da ja immer gesagt wird, der Akku sei das teure beim bev, dieser aber zum id3 und allen anderen MEB gleich ist, sich sowieso die Frage stellt, womit rechtfertigt man den Preis beim Buzz.
Daher der id6/Aero oder wie er am Ende heißen wird, wird genauso einfach im Innenraum sein und sich preislich dafür aber unterhalb des Buzz ansiedeln.
Da kann man nur hoffen, das immer mehr bev am Markt kommen und ein stärkerer Wettbewerb stattfindet, so das die Preise mal wieder etwas näher an die Realität sinken.
Was fehlt denn bei dem Display?
Außer vielleicht die Geschwindigkeit sehe ich jetzt wenig Sachen, die man da haben müsste - und die kriegt man ja über das HUD, so weit ich weiß (und noch ein paar andere Sachen sicher auch).
Viel schlimmer (beim ID.3 und ID.4, beim Buzz habe ich es Mangels Interesse noch gar nicht so genau angeschaut) ist eh das andere Display, das aussieht als wäre es bei AliExpress aus der Retouren-Kiste gefallen.
Aber eben: die Idee ist wohl, alles wesentliche auf dem HUD darzustellen, so dass man gar nicht so oft woanders hinschauen muss und einem der Blick auf die sonstige Innenausstattung quasi erspart bleibt…
ok, die neue Art der Anordnung ist ja Thema für sich.
Nur kleines, direktes Fahrer-Info-Display, um so größeres mittig als Infotainement - eine Firmen-Philosophie bei vielen mittlerweile!
Bisher gibt es ja durchaus einige e Autos aus dem VW Konzern, die mich haptisch und von der Gestaltung des Cockpit voll überzeugen. Das ist der erste e Tron von Audi, also nicht der Q4. Und die Geschwister e Tron GT und Porsche Taycan/Cross Turismo.
Der Passat war mal ziemlich nah dran an den Audi Modellen A4 und A6, was die Haptik anging. Also, einfach mal schauen, was Audi beim e Tron geschafft hat, dann geht es in die richtige Richtung, wenn man diese Qualität anstrebt.
Dass der Buzz die Haptik trotz hohem Preis noch nicht bringt sehe ich nicht als so kritisch an. Schaut euch doch dieses verspielt wirkende Fahrzeug mal an. Das wll vorallem cool sein. Ein Passat ist hingegen Business. Da zählt ganz was Anderes als der coole Eindruck des Fahrzeugs. Da kann man nicht über die Haptik etwas hinwegsehen weil Anderes noch wichtiger ist. Ein Fahrzeug, das ein würdiger Nachfolger vom Passat ist, überzeugt an erster Stelle mit Langstreckenkomfort und toller Haptik.
Keine neue Fabrik, weitere Börsenpläne – wie Oliver Blume aufräumt
Volkswagen staunt. Der neue Konzernchef verschiebt den Super-VW Trinity gleich um Jahre, schickt Marken auf Sanierungskurs. Das geplante neue Werk in Wolfsburg will er kippen.
https://www.manager-magazin.de/.../...b7d2-ae08-4aa1-bb6c-bb79b3874502
Der neue VW-Markenchef Schäfer - kommt von Skoda - kennt die Wünsche der VW-Kunden. Er ist dabei den alten Markenkern wiederzubeleben. Auch die Marke Golf will er nicht sterben lassen. Schon 2023 kommt ein umfangreiches Facelift für den ID.3, welches sogar ins Blech gehen soll. Damit sollte der ID.3 es schaffen, der "Golf" unter den Elektroautos zu werden - wie es ursprünglich geplant war. Und beim ID.7 wird man von Anfang an Nägel mit Köpfen machen.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 17. Nov. 2022 um 09:20:11 Uhr:
Bisher gibt es ja durchaus einige e Autos aus dem VW Konzern, die mich haptisch und von der Gestaltung des Cockpit voll überzeugen. Das ist der erste e Tron von Audi, also nicht der Q4.
Wobei der Q4, der einzige mit vollwertigen und voll integrierten VC ist.
Dann kommt der Enyaq mit Integriertem aber kleinen Display und dann erst die ID Serie und der Born, wo das Display noch billiger als das Mitteldisplay über die Lenksäule gemacht wurde.
Das VC wie im Q4 gefällt mir schon echt am besten bei der MEB Plattform. Man kann wenn man den möchte viele Dinge angezeigt bekommen, oder eine zweite navikarte auf haben, während man das Mitteldisplay für etwas anderes nutzt.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 17. November 2022 um 10:02:59 Uhr:
... Schon 2023 kommt ein umfangreiches Facelift für den ID.3, welches sogar ins Blech gehen soll...
oh, wo war das denn zu lesen 😕