VW ID Software 5.4
Hallo,
Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4
* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes
Weisst jemand von euch noch mehr ?
583 Antworten
Na ja, aber ist doch gut das die Updates jetzt langsam kommen und zynische Stimmen weniger werden, den sie sind Gift für die Community.
Also ich hab auch schon einiges in der Werkstatt erlebt mit meinem ID7. Und was die Software angeht kann ich den Unmut schon verstehen habe das Thema auch mehrfach angesprochen. Der Händler meinte immer wieder es wäre kein Update freigegeben.Aber ich habe noch ein Termin offen wegen der Lichtleiste werde dann nochmals die anderen Probleme erneut auf den Tisch legen. Fensterheber macht oft was er will , HUD fällt sporadisch aus, Sitz fährt oft nach vorn und dann wieder zurück, Fahrzeug verliert oft die Internet Verbindung (App), fehlerhafte Spurerkennung wenn Sonne frontal auf die Scheibe kommt.Vielleicht bewegt sich da endlich mal etwas.
Keine Spurerkennung, wenn die Kamera nichts mehr sieht? Na so etwas ;-) .
Den Rest kann ich nachvollziehen, auch den Unmut. Aber bei manchen Dingen muss man auch verstehen, dass es technische (System-) Grenzen gibt.
Ähnliche Themen
Das hat nichts mit Systemgrenzen zu tun ich meine die flatternden Linien im HUD. Haben andere auch schon mehrfach beschrieben dieses Phänomen.
Zitat:
@GehuselNRW schrieb am 2. August 2025 um 09:37:03 Uhr:
Das hat nichts mit Systemgrenzen zu tun ich meine die flatternden Linien im HUD. Haben andere auch schon mehrfach beschrieben dieses Phänomen.
Ah, o.k. Ja, das scheint ja ein Fehler zu sein. Macht meiner tatsächlich nicht und er steigt auch nur unter sehr extremen Bedingungen aus.
@Hoofy , warum ist es denn bloß kein BMW geworden? Der kann doch einfach alles besser und kostet ja auch kaum mehr …
Vielleicht sollte man im Hinterkopf haben das der ID7 mittlerweile mit unterschiedlichen Software Ständen auf der Straße ist, angefangen bei 4.0 bis hin zu 5.4 und demnächst dann vermutlich mit ner 5.6 .
...was die ganze Situation immer absurder macht. Da gibt es Betroffene mit Softwarefehlern, die für andere nicht nachvollziehbar sind, weil sie längst behoben wurden. Klar, wer wie gewisse VW-Fans hier jährlich oder noch öfter sein Auto gegen einen Neuwagen tauscht, sieht das alles viel rosiger.
Bei nach außen hin demselben Auto muss der Gebrauchtwagenkäufer dann mit unterschiedlichen Mängeln rechnen, nur weil der eigentlich identische Wagen 2 Monate vorher vom Band gelaufen ist. Wird vielleicht Zeit, dass die Automobilpresse das Thema aufgreift und den unbedarften Kunden so besser vorbereitet. Da scheint es noch erstaunlich ruhig zu sein.
Wer sein Auto häufiger wechselt, wie ich, ist 2.4, 3.2, 3.8, 4.0, 5.0 und 5.4 gefahren. Da kennt man wahrscheinlich mehr Fehler und Verhaltensweisen, als viele andere ;-) .
Der o.g. Fehler ist bei mir weder mit 4.0, 5.0 noch 5.4 aufgetreten.
Man kann es auch andersherum sehen, so wie jetzt mit 3.8. Irgendwann sind auch die frühen Autos wieder auf Stand und haben weniger Fehler. Das war früher alles andere als selbstverständlich.
Die SW ab 4.0 war ein deutlicher Schritt nach vorne und von vornherein stabiler, mit mehr Funktionen und mit weniger Fehlern, als die alte 2/3er SW. Wobei 3.8 bei mir dann auch richtig gut lief, nahezu fehlerfrei.
P.S.: Danke für den VW-Fan. So ganz ohne Wertung und persönliche Spitzen geht es halt einfach nicht, nicht wahr?
Die Vielzahl deiner neuen IDs mit unterschiedlichen Softwareständen, bestätigen doch nur, dass du einen anderen Blick auf das Thema hast, als der markenübergreifende Gebrauchtwagenkäufer. Das ist nicht abwertend gemeint. Ich kenne beide Perspektiven (Firmenwagen mit Problemen, bei denen der Händler nicht hilft + privat PKW im Haushalt, der zum Glück kein ID ist).
Der Gebrauchtwagenkäufer erwirbt beim ID eine Wundertüte mit unkalkulierbaren Softwarefehlern und darf auf Updates zur Fehlerbehebung hoffen. Kein Auto gleicht dem anderen, Informationen aus Testberichten lassen sich nur schwer auf den vor ihm stehenden Wagen übertragen. Das ist für ihn blöd und wäre einfacher, wenn alle kompatiblen Fahrzeuge zeitnah auf den aktuellen Stand gebracht werden würden.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. August 2025 um 09:48:07 Uhr:
Ah, o.k. Ja, das scheint ja ein Fehler zu sein. Macht meiner tatsächlich nicht und er steigt auch nur unter sehr extremen Bedingungen aus.
@Hoofy , warum ist es denn bloß kein BMW geworden? Der kann doch einfach alles besser und kostet ja auch kaum mehr …
Und nur weil der VW etwas preiswerter im BLP ist darf er schlechter sein? Wenn beim XPENG der Assi was schlechter ist der nochmal 15000 weniger als der GTX kostet ok aber beim Anspruch von VW sollte da mehr möglich sein. Ich habe den Wagen aber erst 100km ich habe noch nicht viel Erfahrung. Als Hauptnutzer kann ich mich immer noch nicht registrieren.
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 2. August 2025 um 13:36:09 Uhr:
Der Gebrauchtwagenkäufer erwirbt beim ID eine Wundertüte mit unkalkulierbaren Softwarefehlern und darf auf Updates zur Fehlerbehebung hoffen. Kein Auto gleicht dem anderen, Informationen aus Testberichten lassen sich nur schwer auf den vor ihm stehenden Wagen übertragen. Das ist für ihn blöd und wäre einfacher, wenn alle kompatiblen Fahrzeuge zeitnah auf den aktuellen Stand gebracht werden würden.
Ja, stimmt, in dieser Phase ist das sehr intransparent und man wenn das für den Käufer wichtig ist, dann gilt einfach „je neuer desto besser“.
Wenn die Updates erstmal da sind, dann relativiert sich das und auch die alten Autos bekommen die neueste SW. Also irgendwie auch eine Frage der Geduld und Taktik, neu und teuer, vs. älter und günstiger, aber länger auf die neue SW warten.
Das wird sich alles bald erledigt haben, wenn es erstmal losgegangen ist. Wie geschrieben, ich kenne das alles von 2/3.
@Hoofy , naja, ich erwarte für den doch recht hohen Aufpreis bei Audi, BMW, Mercedes da schon mehr. Was nicht heißt, dass ich nicht mit den VW Systemen zufrieden bin. Für mich passt das.
Die Argumentation ist ja immer spannend, weil VW ja so teuer und premium ist, dass viel Frust aufkommt. Und BMW und Mercedes, die da noch einen drauflegen, die dürfen dann dasselbe wie VW liefern? Das passt doch nicht. Da musst Du schon bei Audi schauen und da sind dann Doppelradare, Stereokameras, LLR, usw. verbaut, die VW sich offensichtlich für den Preis in der Klasse noch nicht leisten kann. Da kostet so ein Sensorset schon mal 500-1.000 € mehr und das muss der Kunde auch bezahlen wollen.
Nach meiner Erfahrung und Einschätzung muss man auch immer bereit sein, sich auf ein neues Auto einzulassen. Nicht alles ist schlechter, vieles ist auch nur anders.
Ich weiß noch, wie es war, als ich vom MQB Verbrenner auf den MEB umgestiegen bin. Das war furchtbar, aber heute möchte ich definitiv nicht zurück und bin mit dem 7er super zufrieden.
Bleib dran beim Händler. Ich fahre aktuell den zweiten 7er und beide waren in Ordnung, mit so gut wie keinen Fehlern. Da muss er Deinen auch hinbringen.
Am Ende bleibt nur abwarten. Die ganzen Diskussionen und oder Spekulationen machen das Fahrzeug weder schlechter noch besser. Natürlich erwartet man als Kunde, das bei gleicher Hardware zum selben Preis auch das selbe geliefert wird. Dem ist allerdings je nach Softwarestand nicht so. Daher ist man dann auch nicht sonderlich geduldig.
Zitat:
@Timer2000 schrieb am 3. August 2025 um 13:27:14 Uhr:
Am Ende bleibt nur abwarten. Die ganzen Diskussionen und oder Spekulationen machen das Fahrzeug weder schlechter noch besser.
Das stimmt
Natürlich erwartet man als Kunde, das bei gleicher Hardware zum selben Preis auch das selbe geliefert wird. Dem ist allerdings je nach Softwarestand nicht so. Daher ist man dann auch nicht sonderlich geduldig.
Dieser Aussage würde ich jedoch widersprechen. Egal welcher Softwarestand, entspricht das Fahrzeug den mit dem Kaufvertrag zugesicherten Eigenschaften. Davon auszunehmen sind Fehler, welche der Hersteller ja aber behebt (TPI).
Niemand sollte erwarten, dass er ein Recht auf Upgrades durch neue Softwareversionen hätte.
Wenn betrachte ich solche Upgrades als 'good will' vom Hersteller.
Meine Meinung ... das macht mir das Leben leichter. Ich verstehe aber natürlich den Wunsch nach diesen Upgrades...