VW Golf Sportsvan oder Mercedes B Klasse
Hallo,
zur Zeit fahre ich noch meinen Mercedes C 180 Kompressor, welcher inzwischen 13 Jahre alt ist.
Da auch ich älter geworden bin, ist das Einsteigen beim C 180 etwas beschwerlich geworden.
Ferner kommen jetzt die ersten Reparaturkosten.
Aus diesem Grunde suche ich ein neues Auto.
In Betracht kommen für mich die Mercedes B Klasse oder der VW Golf Sportsvan.
Von einem örtlichen VW - Händler habe ich folgendes Angebot erhalten:
Golf Sportsvan Comfortlinie BlueMotion Technologie 1,4 l TSI 92 KW
7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG Euro 26.850,00
Lackierung : Limestone Grey Metallic Euro 560,00
Ausstattung: Schwarz/Titanschwarz/Schwarz/Perlgrau
Sonderausstattung gesamt Euro 2.395,00
Zubehör gesamt Euro 0,00
Gesamtpreis Euro 29.800,00
Gesamtnachlass Euro 4.470,75
Aktionsprämie des Herstellers Euro 1.500,00
Werksauslieferungskosten Euro 424,00
Zulassungskosten Euro 95,00
Gesamtpreis Euro 24.353,25
Inzahlungnahme Altwagen Euro 4.000,00
Ist das Angebot in Ordnung oder geht es wesentlich besser?
Sonderausstattung sind:
Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp, Beheizbar, usw.
Bordwerkzeug und Wagenheber,
Klimaanlage Climatronik mit 2 Zonen Temperaturregelung,
Winterpaket,
Winterreifen,
Xenon-Scheinwerfer.
Welches weitere Zubehör ist unbedingt noch erforderlich? Oder welches ist überflüssig?
Beste Antwort im Thema
Wir haben (noch) einen Golf 6 Highline, 6 Jahre alt und 103000 km gelaufen, die Alcantarasitze sehen immer noch hervorragend aus, keinerlei Abnutzungsspuren zu erkennen, ich weiß nicht ob das bei Leder genauso wäre...
Von daher kann ich die Kritik von Sokrates2 in keinster Weise nachvollziehen, Alcantara ist super pflegeleicht und langlebig.
Gruß frenchcleaner
70 Antworten
Zitat:
@xy_freising schrieb am 9. August 2015 um 21:04:07 Uhr:
Tja ... jeder hat andere Bedürfnisse.Zitat:
@da_didi schrieb am 8. August 2015 um 09:04:37 Uhr:
Wie, mehr nicht? Jetzt nicht dein Ernst, oder?
Mein Vater dachte mit seinen 82 Jahren aufgrund der bis Ende Juli laufenden Eintauschprämie kurz darüber nach seinen 13 Jahre alten IVer Golf gegen einen neuen Polo einzutauschen.
Wunschfahrzeug wäre gewesen: Polo Comfortline, 90 PS TSI, 4 Türen, Ganzjahresreifen. Fertig.
Nach kurzer Diskussion über Wertverlust zwischen einem neuen Auto gegenüber dem weiteren bei seinem alten Golf, dem ziemlich guten Zustand seines Golfs und dass man von dem gesparten Wertverlust noch recht viel in potenzielle Reparaturen stecken kann, waren meine Eltern recht schnell überzeugt, dass es bei den inzwischen recht wenigen Kilometern die sie im Jahr noch fahren (ca. 6 - 7.000) und der Ungewissheit wie lange sie überhaupt noch Autofahren können recht unsinnig ist nochmal ein anderes Auto zu kaufen. (Prinzipiell lassen mich die gleichen Argumente auch meinen eigenen bis jetzt ebenfalls problemlos laufenden 11 1/2 Jahre alten IVer mit 372.000 km und 30 - 35.000 km im Jahr ebenfalls weiterfahren so lange es irgendwie Sinn macht.)
Nur mal kurzen Hinweis: den mit dem Polo durchaus vergleichbaren Seat Toledo gibt es teilweise (apl24)
schon mit bis zu 42 % Preisnachlass, ergo so ab ca 9000 Eur !!!
Und dann bestehen für die nächsten Jahre keine Unsicherheiten wegen Reparaturen etc.
Zitat:
@zzz100 schrieb am 16. August 2015 um 04:05:21 Uhr:
Nur mal kurzen Hinweis: den mit dem Polo durchaus vergleichbaren Seat Toledo gibt es teilweise (apl24)Zitat:
@xy_freising schrieb am 9. August 2015 um 21:04:07 Uhr:
[Diskussion über einen neuen Polo für meine Eltern]
schon mit bis zu 42 % Preisnachlass, ergo so ab ca 9000 Eur !!!Und dann bestehen für die nächsten Jahre keine Unsicherheiten wegen Reparaturen etc.
1. wäre mit dem Polo doch wohl eher der Ibiza oder bei Skoda der Fabia vergleichbar, oder? Toledo bzw. Rapid sind schon wieder ein Stück größer.
2. hat die regionale VW-Kette zwar einen VW-Service im Ort, aber keinen für Seat oder Skoda (und auch Audi und VW sind dort gebäudetechnisch getrennt) und zusätzlich wäre noch ein unabhängiger VW-Händler 3 Häuser weiter.
3. würde mein Vater mit seinen über 80 Jahren über solche Quellen, wo er nicht beim Händler zur Tür rein laufen kann sicher kein Auto kaufen. (Ich selbst kaufe zwar recht viel Online, aber mit einem Auto würde auch ich das nicht machen. Günstigerer Preis hin oder her.)
4. weiß keiner wie viele "nächste Jahre" es bei meinen Eltern noch geben wird.
5. ist das Thema eh durch. Bei dem vorhandenen Golf weiß man was man hat und das ist gut so. Und relativ günstig reparierbar wäre er noch dazu. Ich denke das wird zumindest auf absehbare Zeit mit dem Wertverlust bei einem Neuwagen immer günstiger bleiben.
Ergo: Solange nicht die Hauptmotivation lautet "ich will unbedingt ein neues Auto haben" und man über die Sinnhaftigkeit diskutiert, dann ist der Fall klar was sinnvoler ist.
Zitat:
@cycroft schrieb am 15. August 2015 um 06:53:23 Uhr:
Statt RFK den PLA nehmen.
Ich würde RFK
undPLA nehmen. Müsste ich mich entscheiden, dann ganz klar die RFK. Warum? Nicht immer, wenn man rückwärts fährt, parkt man auch ein - und genau in den Fällen hilft dann die Kamera mehr als der PLA den Du möglicherweise gar nicht einsetzen kannst. Andererseits hilft Dir die Kamera auch beim Einparken.
Bisher habe ich die Kamera nicht gebraucht. Wenn man aufpasst reicht auch das PDC alleine.
Ähnliche Themen
Habe am Wochenende als Beifahrer in einem Golf plus (ca. 3 Jahre alt) gesessen.
War etwas enttäuscht von der Lautstärke und den Laufgeräuschen.
Überhaupt kein Vergleich zu meinem Mercedes C Klasse.
Schwanke jetzt, ob ich mir tatsächlich einen Sportsvan hole. Überzeugt bin ich noch nicht.
Was haben Golf Plus und C-Klasse mit dem Sportsvan und der B-Klasse zu tun?
Zitat:
@WAHL01 schrieb am 18. August 2015 um 13:04:00 Uhr:
Habe am Wochenende als Beifahrer in einem Golf plus (ca. 3 Jahre alt) gesessen.
War etwas enttäuscht von der Lautstärke und den Laufgeräuschen.
Überhaupt kein Vergleich zu meinem Mercedes C Klasse.
Schwanke jetzt, ob ich mir tatsächlich einen Sportsvan hole. Überzeugt bin ich noch nicht.
Der Golf Plus basiert sogar noch auf dem Golf 5.
Also überhaupt kein Vergleich zum Golf 7 bzw. Sportsvan.
Habe ja beide. Einen Golf Plus mit 1,9 TDI und den SV mit 2,0 TDI. Da liegen welten dazwischen in der Geräuschdämmung. Liegt halt auch am brummigen Pumpe Düse. Der 2,0 hört man im Stand von innen kaum. Wenn der Motor bei Start Stop aus geht merkt mans aber ansonsten hört man den kaum. Bei mehr Drehzahl klar aber bis 2000 alles schön ruhig. Höher dreh ich meist eh nicht. Auf der Autobahn hab ich bei 130 grad so 2000 Umdrehungen drauf. Der Golf Plus mit dem 1,9er is da schon fast bei 3000. Trotzdem ein tolles Auto. Hat sich halt einiges getan in der Zwischenzeit.
Fahre den Sportsvan jetzt 1 Monat und er ist geil , jedoch habe ich den Top TDI und da geht was , Sitzposition und Übersicht ist TOP , wenn ich da in der MB A-Klasse sitze und kann zur Seite und nach hinten nicht rausgucken , kein vergleich und die B Klasse wäre mir bei gleicher Ausstattung zu teuer und mit dem Golf plus (basiert auf Golf V ) ist der Sportsvan ja überhaupt nicht vergleichen
Habe mich jetzt entschieden. Nehme den Highline 1,4 l TSI 92 kW (125 PS) 7-Gang- Doppelkuppelungsgetriebe.
Lackierung Limestone Grey Metallic, Ausstattung Schwarz/Titanschwarz/Schwarz/Perlgrau
Sonderausstattung:
Dijon (10 Speichen) 4 Leichtmetallräder 6JX17 Mobilitäts-Ganzjahresreifen,
Außenspiegel elektrisch einstell-, anklapp-, beheizbar, usw.,
Radio Composition Media,
Rückfahrkamera,
Anschlussgarantie 3 Jahre.
Leider wurden nicht alle meine Wünsche bezüglich Sonderausstattung erfüllt.
Ich hoffe jedoch, dass ich mit dieser Ausstattung leben kann.
Sportsvan ist noch etwas leiser als ein normaler Golf 7