VW Golf R32

VW Golf

Hallo,
Habe nun seit 1ner Woche meinen R32.
BJ 06, 95000 km, Vw Scheckheftgepflegt usw..
Nun zu Sache, schon beim Kauf/Probefahrt fielen mir einige Dinge auf. Wegen denen ich den Preis aber sehr gut verhandeln konnte.
Steuerkette rasselt leicht bei der Laufleistung+LLÖ denke ich normal. (hoffe nen Garantiefall draus machen zu können). Nur ist mir jetzt aufgefallen das der Motor etwas ruckelt/stottert. Das fällt mir eig. während der Fahrt kaum/garnicht auf. Nur im Stand merk ichs halt unterm Sitz bzw auch an der Tür usw.. Also schon spürbar.
Was ich sonst sagen kann, das DSG schaltet meiner Meinung nach einwandfrei. Und einen Leistungsverlust bzw einbußen sind auch nicht spürbar.
Am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt bezüglich Ölwechsel..Luftfilter tausch, usw..
Habe mir mal nen Ölschlammentferner zugelegt, LL kommt raus Mobil1 0w40 rein, Intervall auf 15000 gesetzt, versteht sich von selbst.
Nun zu meiner Frage:
Hat wer nen Rat woher das Ruckeln des Motors kommen kann, Zündkerze, Zündspule evtl...?!?!
Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
MFG

Beste Antwort im Thema

Hi,
Punkt 1 kein 0W40 sondern 5W40er Öl... 0WXX Öl ist beim VR6 nicht zu empfehlen.
Leichtes Ruckeln -> Schau nach ob und wann das letzte mal die Zündkerzen gewechselt wurden -> Zündspulen / Kerzen prüfen... Sonst mach einfach mal mit deinem Handy ein Video bei offener Motorhaube und warmen Motor... Kette sitzt Rechts unterm Öldeckel... da mal seitlich ran gehen. 1 Minute Videolänge reicht.
Falls der Ölschlamm Entferner zufällig der "Lambda Oilprimer" sein sollte ist das schon mal nicht verkehrt und wird in Sachen Motorlauf weiterhelfen. Evtl auch vorhandenes Kettenrasseln reduzieren.

mfg
Carsten

24 weitere Antworten
24 Antworten

Erwarte nicht zu viel... der VR6 ist ein ziemlicher Exot... der 3.2 MPI wird ja schon seit Jahren nicht mehr verbaut und der 3.6 FSI ist noch wieder bissel anders und Stückzahlenmässig auch nicht so verbreitet.
Inzwischen ist der 3.6 u. im Passat / CC bei und bei Skoda endgültig rausgeflogen und ist nur noch im Phaeton zu finden... Audi hat wieder echte V6 die anders aufgebaut sind.
Die 🙂 haben heute schon genug mit den ganzen Downsize Motoren und deren Mimik zu tun 😉

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:55:18 Uhr:


Aha hat Liquimolly nachgezogen ? Ok das kannte ich noch nicht...
Logfahrt heisst man klemmt den mobilen VW Tester ( Wenn vorhanden) oder eben einen Laptop mit VCDS ans Auto und dreht ne Runde... dabei schreibt man halt gewisse Messwerte mit und wertet diese aus.
Beim LMM sieht das so aus -> Motor warm fahren und dann im 3ten Gang von 1200 Touren an bis in den Begrenzer Durchbeschleunigen, dabei MWB 002/003 loggen in VCDS... (Beim DSG vom 2ten in den 3ten schalten und das + Schaltpaddel festhalten so verhindert man das Zwangshochschalten). Es sollten im Idealfall zwischen 180g/s und 190g/s in der Spitze anzeigt werden
wenn ich mich richtig erinnere. Sollten es nur noch richtung 170g/s sein wirds mal Zeit über einen Austausch nachzudenken.

Wenn der LMM 30 und mehr Tsd km drinn ist dann hat er was .Ersetze ihn durch einen AT- LMM , resette

das Motorsteuergerät und fahr ihn 3-500 km stramm . So wird das M-Steuergerät entsprechend angelernt

und du kennst dein Auto danach nicht wieder .

Versuch dich doch mal im VW-R-Club anzumelden und stell dich dort mal vor .

Ein Forum voller begeisterter R 32 Besitzer/ Fahrer . Da bist du mit deinen Fragen viel richtiger . Dort kann
man dir ganz profund helfen .

Du wirst mich dort auch wiedertreffen .

Danke dir soweit für deinen Beitrag..
Wenn du mir ein paar Fachausdrücke wie AT-LMM (Lmm weis ich mitlerweile) erklärn könntest wär das echt super😉..
Ich werds dann auf jeden Fall mal versuchen.
Das mit dem Vw R Club ist ja ne super Sache, danke für den Tip.
Werd mich schnellstmöglich mal da kundig machen.
Vielen Dank für alle Ratschläge Euch!
MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peacemakez schrieb am 23. Oktober 2014 um 20:44:43 Uhr:


Danke dir soweit für deinen Beitrag..
Wenn du mir ein paar Fachausdrücke wie AT-LMM (Lmm weis ich mitlerweile) erklärn könntest wär das echt super😉..
Ich werds dann auf jeden Fall mal versuchen.
Das mit dem Vw R Club ist ja ne super Sache, danke für den Tip.
Werd mich schnellstmöglich mal da kundig machen.
Vielen Dank für alle Ratschläge Euch!
MFG

AT-LMM= Austausch LMM ist mit unter 100€ einfach billiger

Zitat:

@Golfti schrieb am 23. Oktober 2014 um 18:03:13 Uhr:



Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:55:18 Uhr:


Aha hat Liquimolly nachgezogen ? Ok das kannte ich noch nicht...
Logfahrt heisst man klemmt den mobilen VW Tester ( Wenn vorhanden) oder eben einen Laptop mit VCDS ans Auto und dreht ne Runde... dabei schreibt man halt gewisse Messwerte mit und wertet diese aus.
Beim LMM sieht das so aus -> Motor warm fahren und dann im 3ten Gang von 1200 Touren an bis in den Begrenzer Durchbeschleunigen, dabei MWB 002/003 loggen in VCDS... (Beim DSG vom 2ten in den 3ten schalten und das + Schaltpaddel festhalten so verhindert man das Zwangshochschalten). Es sollten im Idealfall zwischen 180g/s und 190g/s in der Spitze anzeigt werden
wenn ich mich richtig erinnere. Sollten es nur noch richtung 170g/s sein wirds mal Zeit über einen Austausch nachzudenken.
Wenn der LMM 30 und mehr Tsd km drinn ist dann hat er was .Ersetze ihn durch einen AT- LMM , resette
das Motorsteuergerät und fahr ihn 3-500 km stramm . So wird das M-Steuergerät entsprechend angelernt
und du kennst dein Auto danach nicht wieder .

Mit dieser Pauschalaussage wäre ich vorsichtig... so schlecht sind die Bauteile nun auch nicht... Ich habe die Messwerte vom LMM auch schon mehrfach verglichen und mit seinen 68 TKm steht der immer noch gut im Futter... Nicht alles was in den Foren steht sollte man so Kritiklos übernehmen !

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 22. Oktober 2014 um 11:00:22 Uhr:


kein 0W40 sondern 5W40er Öl... 0WXX Öl ist beim VR6 nicht zu empfehlen.

Hi Carsten, würde mich jetzt schon interessieren wieso z.B. das Mobil1 0W40 nicht für die VR6 zu empfehlen ist.

Grüße

PS: Der Tip mit dem VW-R-Club ist super 😁

Nun es hat sich gezeigt das der VR6 wenn die Ölpumpe nicht mehr ganz so top ist und das Öl sehr heiss er Probleme hat den Öldruck im Leerlauf hoch genug zu halten... Darum kein 0W40 sondern 5er Öl.
Das 0W40 würde ich dagegen eher beim 2.0 TSi empfehlen.

mfg
Carsten

Bei heißen Öl spielt doch aber die erste Zahl keine Rolle? Da ist 5W-40 und 0W-40 genau gleich...wegen der 40.
Und ein 0W Öl ist kalt immer noch dicker als heiß, somit sollte er damit auch Probleme bekommen von wegen Öldruck, es ist nur (minimal) schneller an allen Lagern als 5W Öl...ob es aber bei Deutschen Wintern einen Unterschied macht bezweifele ich.
Also gibt es nen richtigen Grund oder gehört das eher in die "Sagen alle ist doof, dann muss es stimmen" Ecke?

Nein da gab es auch echte Messungen zu an mehreren Motoren... Ob es jetzt die Viskosität selbst ist oder andere Zusätze im 0W40 weiss ich nicht aber das der Öldruck bisschen grenzwertig war im Leerlauf war halt Fakt am Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen