VW Golf IV 180.000 KM Kaufempfehlung?

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag!

Ich habe einen Golf IV im Blick aus dem Jahr 2003.

Das Problem ist nur, dass das gute Fahrzeug 180.000 KM auf dem Tacho hat.
Das Auto ist lückenlos Scheckheft gepflegt und aus erster Hand.
Die Karosserie, sowie der Motor machen einen guten Eindruck. Er läuft im Stand ruhig und der letzte Zahnriemenwechsel war bei 139.000 KM.

Ich bin das Auto noch nicht zur Probe gefahren, würde es aber am Mittwoch tun.

Was würdet ihr sagen? Generell Abstand halten von sowas?

Des Weiteren muss es noch zum TÜV.

Ich würde das Auto ohne große Reparaturkosten noch gerne um die 4-5 Jahre fahren.

Beste Antwort im Thema

Ich hab hier noch älteres Brot liegen.
Was soll ich machen?

Was willst du auf so einen Beitrag hören, wo nicht mal die Motorisierung enthalten ist?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Also ganz ehrlich. An dem Auto spricht nichts für den Preis. Hat nicht einmal Klimaautomatik.

?ch kenn mich da so bisschen mit Autos aus. Wenn du bekannte hast die sich auskenne, kauf ein Auto mit einem defekt was du Repariere lassen kannst und durch die Kosten + das Auto auf eine Günstigere ausgabe kommst. Es gibt immer irgend ein Angebot wo Autos die für richtig wenig Geld mit kleinen schaeden verkauft werden. Und das auch mit guter Ausstattung.

Desweiteren würde ich keinen 1,4er nehmen. Die verbrauchs angabe stimmt meine ich nicht und es ist höher.

Wenn du nichts gegen einen diesek hast nimm einen 1.9er 101 ps. Ab 2001 haben die glaub ich auch Grün ohne Dpf

@Pentabyte_90

Der Wagen ist komplett überteuert. Sie suchen einen Dummen....

Lass´ es. Die Preise bei mobile für den G4 sind Spinnerpreise. Fast alle. Jeder orientiert sich an den überzogenen Preisen der anderen.

Gerade G4 mit dem 1.4er gibt es doch genug. Ich würde ab 2002er schauen, nicht mehr als ca. 120Tkm und dann aber immer noch keine €2000 zahlen. Meistens kommt ja ohnehin noch etwas nach an nötigen Investitionen.

Zitat:

@Pentabyte_90 schrieb am 30. Juli 2018 um 17:54:47 Uhr:



Das Auto ist lückenlos Scheckheft gepflegt und aus erster Hand.
Zahnriemenwechsel war bei 139.000 KM.

Was würdet ihr sagen? Generell Abstand halten von sowas?

Ich würde das Auto ohne große Reparaturkosten noch gerne um die 4-5 Jahre fahren.

Lückenlos Scheckheft Gepflegt??? ZRW bei 139.000 Km , ungewöhnliche Wechselzeitpunkt.

Jaa , generell Abstand halten.

Du wirst auf jeden Fall in den nächsten Jahren einige große Reparaturen an dem Auto haben!

Finde ich etwas überzogen den Preis fürn 1,4 l !

Hättest mal besser noch einige Fotos reingesetzt.

Zitat:

@krockie schrieb am 31. Juli 2018 um 07:49:25 Uhr:


Lückenlos Scheckheft Gepflegt??? ZRW bei 139.000 Km , ungewöhnliche Wechselzeitpunkt.

gewechselt wird, wenn ein teil fällig ist. wasserpumpe, spannrolle usw

aber teuer ist der kübel schon....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pentabyte_90 schrieb am 30. Juli 2018 um 23:32:48 Uhr:


Die HU muss ich aufbringen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist seit einiger Zeit bei Mobile etc. eine ganz neue Masche, dass HÄNDLER Wagen ohne TÜV verkaufen wollen und die TÜV-Kosten dann auf den Käufer umlegen möchten.

Am Besten sind dann die, die auch noch eine eigene Prüfstelle in der Werkstatt haben.

Für mich ein NoGo!

Ich habe in den vergangenen Monaten wieder mal intensiv nach einem neuen Gebrauchten gesucht. Ausnahmslos ALLE Wagen, die -von Händlern angeboten- keinen TÜV mehr hatten, waren Standuhren oder Wanderpokale anderer Händler.....also mal mit Rest-TÜV gekauft, der dann aufgrund mangeldem Kaufinteresse irgendwann ablief. Und dann sucht so ein Händler einen Dummen, von denen es immer noch welche gibt, dem er die Kosten weitergeben kann.

Meine Devise ist:

Entweder hat ein Auto, das ein HÄNDLER anbietet eine gehörige Rest-TÜV-Zeit (und die muss gut über einem Jahr liegen) oder der ist durch ihn neu zu machen. Alles andere ist für mich "nicht fahrbereit".

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 31. Juli 2018 um 08:13:19 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 31. Juli 2018 um 07:49:25 Uhr:


Lückenlos Scheckheft Gepflegt??? ZRW bei 139.000 Km , ungewöhnliche Wechselzeitpunkt.



gewechselt wird, wenn ein teil fällig ist. wasserpumpe, spannrolle usw

aber teuer ist der kübel schon....

I.d.R. wird immer nach Herstellerangaben z.B. Benzinmotoren alle 90.000Km gewechselt und dabei gleich Wasserpumpe und Spannrolle usw. mit!

Dann dürfte auch nichts zwischen den Interwallen kaputt gehen.

Und wenn doch, wie in diesem Beispiel, dann darf man nicht von "Lückenlos Scheckheft Gepflegt" reden!

Wenn bei 139.000 Km ZRW stattgefunden hat, dann war wohl die Scheckheftpflege fürn Arsch! Oder es gab andere Gründe z.B. musste der Motor aufgrund einer Reperatur auseinander genommen werden.

Warum wurde der Zahnriemen bei dieser Km Zahl, womöglich zum 2. mal ausgetauscht?, das solltest Du mal nachfragen...

Gruß

Zitat:

@krockie schrieb am 31. Juli 2018 um 09:24:06 Uhr:


Dann dürfte auch nichts zwischen den Interwallen kaputt gehen.

😁

bei meinem wurde (vor mir) der ZR bei 30tkm und bei 90tkm gewechselt. vermutlich weil doch was defekt wurde...warum soll deshalb die wartung schlecht gewesen sein ?

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 31. Juli 2018 um 10:25:33 Uhr:



Zitat:

@krockie schrieb am 31. Juli 2018 um 09:24:06 Uhr:


Dann dürfte auch nichts zwischen den Interwallen kaputt gehen.

😁

bei meinem wurde (vor mir) der ZR bei 30tkm und bei 90tkm gewechselt. vermutlich weil doch was defekt wurde...warum soll deshalb die wartung schlecht gewesen sein ?

Ich hatte geschrieben "oder" 😉 schaust Du unten...

Wenn bei 139.000 Km ZRW stattgefunden hat, dann war wohl die Scheckheftpflege fürn Arsch! Oder es gab andere Gründe z.B. musste der Motor aufgrund einer Reparatur auseinander genommen werden.

Vielen Dank Leute.

Dank eurer Tipps kann ich nun guten Gewissen die Finger davon lassen.

Ich suche nur ein Auto, welches zuverlässig noch einige Jahre fahren kann und maximal 3.000€ kostet.

Falls jemand einen weiteren Tipp hat, so würde ich mir den gerne anhören.

Zitat:

@Pentabyte_90 schrieb am 31. Juli 2018 um 11:45:01 Uhr:


Ich suche nur ein Auto, welches zuverlässig noch einige Jahre fahren kann und maximal 3.000€ kostet.

Na wenn das schon alles ist...

In den ersten Jahren war von VW die Ansage ausgegeben worden für einen Benziner 1,4 16V, 75PS die Zahnriemen bei einem Service zu kontrollieren und nur nach schlechtem optischem Aussehen zu erneuern !!! Erst nach etlichen Jahren kann die Änderung dazu:
2.) nach gefahrenen Kilometern und
3.) nach Alter von über 7 Jahren
einen Tausch zu machen.

Zitat:

@krockie schrieb am 31. Juli 2018 um 09:24:06 Uhr:



I.d.R. wird immer nach Herstellerangaben z.B. Benzinmotoren alle 90.000Km gewechselt und dabei gleich Wasserpumpe und Spannrolle usw. mit!
Dann dürfte auch nichts zwischen den Interwallen kaputt gehen.
Und wenn doch, wie in diesem Beispiel, dann darf man nicht von "Lückenlos Scheckheft Gepflegt" reden!
Wenn bei 139.000 Km ZRW stattgefunden hat, dann war wohl die Scheckheftpflege fürn Arsch! Oder es gab andere Gründe z.B. musste der Motor aufgrund einer Reperatur auseinander genommen werden.
Warum wurde der Zahnriemen bei dieser Km Zahl, womöglich zum 2. mal ausgetauscht?, das solltest Du mal nachfragen...

Es gibt keine Forderung seitens des Herstellers, den Zahnriemen stumpf bei 90.000 km zu wechseln.

Ab dieser Laufleistung soll lediglich bei darauffolgenden Inspektionen eine (Sicht)prüfung stattfinden.

Wenn ergo alles noch gut aussah, kann der Riemen durchaus auch bis knapp 140.000 km gelaufen sein, trotz Scheckheftpflege.

Wo ist Problem?

@Pentabyte = Ford Fusion vom Rentner 1.4 Benziner . "Scheckheft zu Tode gepflegt", mit Sitzschutzbezügen und Häkelrolle auf der Ablage. Am Samstag immer zum Saugen und Waschen, sowie einmal im Monat von Hand poliert.
Opa trennt sich weil zu alt oder er was Neues haben will, aber am Alten ja eigentlich nix dran ist mit 70000 km auf der Uhr....

Sowas empfehle ich Dir wenn Du Ruhe haben willst.

Einziger Haken =

Vor der Disko kannst Du da aber niemanden mit beeindrucken. Aber alle wollen bei Dir mitfahren, da der Hobel ganz schön geräumig ist auf der alten Fiesta Plattform.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:07:08 Uhr:



Zitat:

Es gibt keine Forderung seitens des Herstellers, den Zahnriemen stumpf bei 90.000 km zu wechseln.
Ab dieser Laufleistung soll lediglich bei darauffolgenden Inspektionen eine (Sicht)prüfung stattfinden.

Wenn ergo alles noch gut aussah, kann der Riemen durchaus auch bis knapp 140.000 km gelaufen sein, trotz Scheckheftpflege.

Wo ist Problem?

Gar kein Problem 🙂
Is ok.
Es gibt aber Werkstätten die dennoch auf die 90.000Km pochen.
90.000Km sind eine Laufleistung die im durchschnitt in 6-7 Jahren erreicht ist.Was will man da noch an einem 6 oder mehr Jahren alten Zahnriemen mit 90.000 Km Laufleistung per Sichtprüfung schön reden, Spannrolle und dessen Lager sind mindestens genau so wichtig wie der Zahnriemen selbst, auch die Wasserpumpenlager falls es mitläuft. Da sollte man sich nicht, nur auf eine simple Sichtprüfung des Zahnriemens verlassen...
Aber mir solls egal sein, ich mache es nach eigenem ermessen.
Nur , wer einen ZRW solange hinaus gezögert hat, wird vermutlich auch bei allen anderen Verschleissteilen so vorgegangen sein. Da würde ich erst recht die Finger von dieser sowieso überteuerten Karre lassen 😉
Gruß

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:07:08 Uhr:


Es gibt keine Forderung seitens des Herstellers, den Zahnriemen stumpf bei 90.000 km zu wechseln.

hersteller ? vom auto oder zahnriemen ?
an meinem schloßträger ist ein aufkleber, der besagt wann der ZR gewechselt wurde und dass er nach 90tkm zu wechseln ist (war damals immer in vw-werkstatt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen