VW GOLF GLI - 1982 - Startprobleme bei warmen Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
Ich habe einen VW GOLF GLI Baujahr 1982 mit 110 PS: Mein Problem ist, dass wenn er warm ist, sehr schlecht oder gar nicht anspringt! In der früh läuft er sofort.
Haben Sie eine Idee, was es sein kann?
MfG,
PMHE

16 Antworten

Hallo,
ich hatte das bei meinem auch...jetzt wurde festgestellt das der Wassertemperatursensor kaputt ist!
Jetzt läuft er wieder super....
MFG

Hallo,
Vieren Dank für die Antwort, aber was hat der Wassertemperatursender mit der Schwierigkeit des Anspringens wenn der Motor warm ist?
Was ich z. B. tue, ist den neuen Zündverteilert öfnnen, und die 4 Kontakte + dem einem Kontakt des Rotors reinigen (die Kontakte sind "schwarz", obwohl alles neu ist!), und geht alles wieder!
Was kann es sonst sein?
Danke,
PMHE

Probiers einfach... wenn der Motor warm ist, braucht er ein ganz anderes Gemisch, als wenn er kalt ist. Wenn der Sensor defekt ist, denkt der Motor, es stünde eine andere Temperatur an... so kann das nicht funktionieren.

Hat der Zündverteiler Spiel?

Den kompletten Zündverteiler (Stator + Rotor) habe ich vor kurzem neu bei VW-AUDI Classic Parts Center gakauft und eingebaut.
Gruss,
PMHE

Ähnliche Themen

Na dann... Temperaturgeber!

Du kannst den alten ja zumindest mal durchmessen...

Hallo

Probiere mal den temperaturgeber wenns der nicht ist
mußt du neue (nagelneue) einspritzventile gegen die
alten tauschen weil das problem bei den alten EG motoren
ist das die ventile bei warmen motor nicht mehr richtig öffnen
(durch die messinghülse in der die ventile stecken werden die
dichtungen durch die hitze hart wie stein bei neuen ventilen
sind andere dichtungen verbaut)

P.S. es werden zwar jetzt alle sagen das kann nicht sein
aber ich habe das auch mitgemacht und ich schraube schon
seit 10 jahren an den EG motoren und habe alles schon durchgemacht

gruß sony8v

Hallo

wenn der neue Finger und die Kappe schon abbrand zeigen dann dürften die kerzen megaüberfällig sein oder an der Zündung passt etwas überhaupt nicht.

Grüsse

Hallo,
Danke für alle Antworten + Tips.

Ich fasse nochmals wie folgt zusammen:
1) Alle 4 Zündkerzen sind neu!
2) Der komplette Zündverteiler (=Stator + Rotor) sind neu!
Trtozdem habe ich Probleme beim Starten, wenn der Motor warm ist; wenn er kalt ist gibt es keinerlei Probleme!
Wenn er warm ist und nicht anspringen will, so lass ich einige Minuten vergehen, oder ich schiebe den Wagen kurz an und lass dann die Kupplung mit dem 2. Gang los, und schon geht alles wieder normal!

Ihr sagt, ich soll:
- Wassertemperatursensor /Wassertemperaturgeber erneuern (Teile-Nr.???)!
- 4 nagelneue Einspritzventile / Einspritzdüsen einbauen (Teile-Nr.???)!

Leidere habe ich hier in Portugal noch kein Angebot für diese Teile bekommen, aber sicher sind diese hier, falls überhaupt erhältlich, nicht billig.

Sonstige Tipps?
Danke + Gruss
PMHE

Den Temperaturfühler gibts beim VW Händler deines Vertrauens. Die Düsen auch, die sind aber recht kostspielig.

Miss den Temperaturfühler doch einfach mal durch. Dazu brauchst du ein Ohmmeter, ein Thermometer und ein Wasserbad auf dem Herd.
Die Werte schwirren hier irgendwo im Forum rum, stehen aber auch im Selbsthilfebuch. Besonders interessant sind die Daten, wenns Wasser warm ist.

Hallo

dann sind das wohl Heissstartprobleme der K-Jetronic

Bei der K-Jetronic braucht man nur für den Kaltstart einen Temperaturfühler bzw einen Zeitschaltfühler.

Zuerst sollte man nach einem Startversuch eine leicht erreichbare Kerze rausdrehen und sehen ob die Feucht ist.
Man kann auch die Nase in das Endrohr stecken und wenn das nach Benzin riecht ist meistens vorne der Motor zu fett.
Ansonsten wenn der denn Heiss ist einfach mal 4 NGK Reindrehen weil die auch halbnass starten.

Bei abgesoffen Motor muss man mit Vollgas Starten damit die Kerzen trockengeblasen werden

Anderes Spiel wäre wenn der Motor zu mager ist dann vor dem Starten mehrmals die Stauscheibe anheben und Benzin "vorlagern".

Noch etwas anders wäre wenn man vor dem Starten die Zündspule mit Eis runterkühlt oder per Kältespray behandelt

Grüsse

Hallo,
Vielen Dank für Eure neuen Tipps, aber ich bin immer verwirrter:
1) Wie kann ich genau überprüfen, ob der Temperaturfühler / Temperaturgeber / Temperatursender kaputt ist? Wo befindet dieser sich genau, und welche VW-Teile-Nr. hat er? Die Wassertemperaturanzeige unterhalb des Tachometers / Drehzahmessers funktioniert z. B.!
2) Bevor ich, falls es nicht an 1) liegt, neue Düsen (welche VW-Original-Teile-Nr.???) kaufe, die sicher sehr teuer sind, was kann ich sonst tun bzw. überprüfen, falls es an der K-Jetronic liegen sollte, bzw. wie können die Funtionen dieser gestestet und überprüft werden?
3) Sonstige Ratschläge / Tipps / Ideen? Ich bin wirklich verzweifelt!
Danke.
Gruss,
PMHE

was mich stutzig macht ist dass das Fahrzeug beim anschieben sofort anspringt.Verstehe ich dich richtig dass der Starter dreht aber der Motor nicht anspringt .Die Diagnose Einspritzdüsen ist mir zu spekulativ.Sende dir in ca einer Stunde mal ein wenig Literatur .

Hallo,
Danke für das Email.
Ja es stimmt:
- Der Rotor dreht sich, aber der Wagen springt sehr oft mit warmen Motor nicht an.
- Wenn ich einige Minuten warte und erneut probiere, dann springt er sehr oft wieder an!
- Wenn er trotzdem nicht anspringt und ich die Kontakte des Rotors + Stators des Zündverteilers leicht reinige (= es ist alles neu!), die "schwarz / oxidiert" ausschauen, dann springt er meisst sofort, trotz einiger anfänglichen Schwierigkeiten ab und zu, wieder an!
- Wenn ich ihn anderseits anchiebe und im 2. Gang die Kupplung loslasse, dann springt er sofort wieder an!
Danke + Gruss,
PMHE

Also ich habe mir die Sache mal durch den Kopf gehen lassen.Wichtig wäre es den Fehler auf den Kratfstoff oder Elektro bereich einzugrenzen.Wenn der Motor nicht anspringt prüfe ob ein Zündfunken vorhanden ist.Das der Motor besser anspringt wenn du den Rotor reinigst kann ich irgend wie nicht nachvollziehen da der Hallgeber ja berührungsfrei arbeitet.Ich liste dir einfach mal ei paar Punkte auf.Wenn kein Zündfunken vorhanden ist hast du beim Starten an der Kl.15(Zündspule)Spannung anzuliegen?wenn nicht wäre das Zündschlosss mein erster Kandidat.Es kommt garnicht mal so selten vor,dass das zündschloss beim starten den Zündstrom unterbricht(Fehler im schalter)das könnte auch erklären warum der Waben sich problemlos anschieben lässt.Anbei mal eine Fehlertabelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen