VW Golf 6 1.2 TSI Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin Leute,

seit Freitag, 13.12.2013 leuchtet die gelbe Motorlampe, sowie die gelbe ESP Leuchte ( die mit den Schlängellienien) in meinem Golf 😠 . Heute war ich in der VW Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen.
Dabei kam raus, dass sich die Sensoren der Nockenwelle und die Sensoren der Kurbelwellenstellung meldeten. ( Der Fachmann wies auf das bekannte Problem mit der Steuerkette hin ( Ausdehnung der Steuerkette). Kulanzantrag nicht möglich, da erster Service nicht eingehalten.
5 Minuten später ballerte der gute Fachmann mir einen Kostenvoranschlag für Steuerkette und Kettenspanner im Wert von 1200 Euro an den Kopf.

Habt Ihr irgendwelche Ratschläge, wie Ich jetzt weiter vorgehen soll, da aus meiner Sicht die Steuerkette ein Schwachpunkt ab Produktion ist und das Problem bei VW bekannt ist.
Kenntlich gemacht hat sich die Steuerkette außerdem noch durch ein lautes Rasseln aus dem Motorraum, welches schon seit Kauf zu hören war ( nur im Stand). Wenn der Kulanzantrag tatsächlich nicht machbar ist muss ich wohl mit der teuren Reparatur leben, oder wie seht ihr das?

Über Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.

Grüße aus Niedersachsen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2009Golf6


P.S Guten Rutsch allerseits

Ich dachte, hier wünscht man sich auch 2014: Gutes Rasseln 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Toeddy65


[.....] Wir wissen nicht mehr weiter was wir mit dem Auto machen sollen behalten oder verkaufen, nur das Problem ist ja das den keiner kaufen möchte.
LG
Toeddy

Wenn der Preis stimmt, verkauft man jedes Auto! 😉

Achkom, Jubi. Das hilft Toeddy doch nicht weiter....

Das sehe ich anders....

Deine Logik, ich weiß.

Ähnliche Themen

Wenn ich ein Auto unbedingt verkaufen möchte, muss ich ihn günstig anbieten! Das ist nicht nur meine Logik!

Nur hat er nicht behauptet, dass er ihn "unbedingt" verkaufen will. Er hat die Frage gestellt, was er machen soll ("behalten oder verkaufen"😉.

Und jetzt sollte Toeddy wieder dran sein.

Ok, hatte ich vergessen ,bis jetzt alles auf Garantie und Kulanz.haben nach 2 Jahren eine Garantie Verlängerung gemacht die diesen Monat ausläuft.

kannst auch deine Fahrgestellnr mit schicken dann schau ich nach ob dein Fahrzeug von der Aktion betroffen ist

Hallo Community,

ich möchte euch gerne von meinem Ablauf mit meiner defekten Steuerkette berichten, zu den Eckdaten meines Fahrzeugs:

- Golf 6
- 1.4 TSI 122ps
- Schaltwagen
- EZ 16.03.11
- Gekauft als Neuwagen ohne Garantieverlängerung
- Aktuell 65tkm
- Service/Inspektion war nur in Vertragswerkstatt

Bei einem Kilometerstand von 58tkm wurde der Motor im Kaltstart immer lauter, worauf ich eine Vertragswerkstatt aufsuchte – laut Werkstattmeister könnten es zwei Gründe sein:

- Der veraltete Ölfilter welcher noch verbaut war, obwohl das Fahrzeug 1 Monat vorher zur Inspektion war
- Oder wirklich die Steuerkette samt Nockenwellenversteller etc.

Zwei Tage später verschwand das Klackern immer noch nicht, die Werkstatt hatte zwischenzeitlich aber schon einen Kulanzantrag bei VW gestellt, welcher mit 50% genehmigt wurde, ich sollte somit ca. 750€ Brutto bezahlen.
Selbstverständlich habe ich es so nicht hingenommen und habe mich zunächst telefonisch an die Kundenbetreuung von VW gewandt, hier wurde ich sofort abgeschmettert und ich solle mich mit wenig Hoffnungen schriftlich per Mail an Volkswagen wenden.

Ein sachliches aber sehr direktes Schreiben war schnell geschrieben und ging auch direkt nach Wolfsburg, eine Woche später rief mich ein Herr aus der Kundenbetreuung an und erklärte mir folgendes:

„Die Kulanzregelung sei wie folgt gestaffelt, bis 3 Jahre und max. 100tkm werden 100% übernommen, bis 4 Jahren und max. 100tkm (wie in meinem Fall) 70% und so weiter bis mind. 50%, also ich müsse mich mit 30% beteiligen, gut, ich dachte besser als nichts, ist zwar trotzdem ärgerlich, denn wenn ich ein halbes Jahr vorher in die Werkstatt wäre, hätte die „bis 3 Jahre max 100tkm“ Regelung gegriffen.

Ein Tag später rief mich mein Autohaus an und wollten mir direkt nach meiner 4 Jährigen Finanzierung (03/15 Schlussrate fällig) ein neues Auto als Anschlussfinanzierung andrehen. Ich habe dem guten Kerl erst einmal klar gemacht, dass für mich Volkswagen nicht mehr in Frage kommt, da ich es nicht einsehe, für Produktionsfehler in die Tasche greifen zu müssen bei einem 3 ½ Jährigem Fahrzeug…

Eine Woche später erhielt ich unter Berücksichtigung meiner neuen Kulanz (30% Eigenbeteiligung) einen KVA in Höhe von 156€ Brutto – auf dieser waren lediglich die Steuerkette und ein paar neue Schienen und Dichtmittel, von Nockenwellenversteller und Co. keine Spur, nach Rücksprache mit dem Serivceberater versicherte er mir, die fehlenden Teile stünden auf einem anderen Blatt für die interne Abwicklung über Kulanz, aber es würde alles getauscht werden.

Nun ja dachte ich mir, ich vertraue dem guten Herren und lasse das Auto nun reparieren – zwei Tage später und 63€ ärmer für einen Werkstattersatzwagen holte ich meinen Golf aus der Werkstatt.

Ich hatte vorsichtshalber mit ca. 400€ Brutto gerechnet welche ich bezahlen müsse, denn 30% von 1500€ sind keine 156€… nun kam etwas komplett unerwartetes, der Serviceberater sagte, ich müsse jetzt nichts mehr bezahlen, die versuchen alles über Wolfsburg abzurechnen und wenn dies nicht klappen würde, könne das Autohaus den Rest übernehmen… versprechen kann er mir es aber nicht.

Heute erhielt ich eine Rechnung über alle getauschten Teile, ein kleiner Einblick was alles getauscht wurde, es waren insg. 23 Positionen:

- Nockenwellenversteller, 356€
- Steuerkette, 53€
- Lagerbolzen, 12€
- Kettenspanner, 35€
- Ölwechsel, 90€
- Gehäusedeckel Aus- und Einbau, 462€
- Kettenspanner Aus- und Einbau, 121€
- Der Rest waren Kleinteile und alles unter 20€

Insgesamt waren es über 1200€ Netto

Ich musste laut Rechnung nur eine Eigenbeteiligung in Höhe von 238€ Brutto bezahlen, allerdings war direkt eine Gutschrift in Höhe der Eigenbeteiligung dabei, somit musste ich keinen Euro bezahlen.

Selbstverständlich möchte mein Autohaus mich womöglich zur Anschlussfinanzierung ermutigen und haben hierfür die Eigenbeteiligung übernommen, aber das sind reine Spekulationen.
Trotzdem, selbst wenn die das nicht gezahlt hätten, wären 238€ immer noch weniger als dass, was ich hier als im Forum gelesen habe.

Ich vermute, wenn man in der Kundenbetreuung sachlich aber sehr direkt bleibt, hat man sicher Chancen mehr als 50% rauszuholen.

In diesem Sinne hoffe ich, dem ein oder anderen helfen zu können.

Thomas

Klasse Darstellung des Ablaufes. Vielen Dank!

Für mich würde das im Umkehrschluss heißen: Mit einem Steuerkettenschaden ist irgendwann zu rechnen. Pech, wenn es länger dauert und Glück, wenn es zeitig passiert.
Einfach unfassbar, das es nie eine offizielle Rückrufaktion gab.
Und ja, ich bin froh, mich für den lahmen 1.4er entschieden zu haben.
Beim CC gilt es abzuwarten. Den habe ich auf 5 Jahre abgesichert. Aber was dann?

Also laut dem Herren aus der Kundenbetreuung dürfe Volkswagen keine Rückrufaktion einfach so starten, sondern dies würde die Bundesanstallt für Blablabla machen und entscheiden, zumal nur "Einzelfälle" betroffen wären... ja ne ist klar...

Ich an Deiner Stelle würde vor Ende der Garantie zur Werkstatt gehen und sagen, dass Du beim Kaltstart ein lautes Rasseln hörst, fertig. Dann sollen die eben alles auf Verdacht wechseln und Du bist die nächsten Jahre hoffentlich sorgenfrei, nachvollziehen ob es jetzt stimmt oder nicht, können die eh nicht.

Grüße

Zitat:

@KRESH68 schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:55:51 Uhr:


[.....]
Ich an Deiner Stelle würde vor Ende der Garantie zur Werkstatt gehen und sagen, dass Du beim Kaltstart ein lautes Rasseln hörst, fertig. Dann sollen die eben alles auf Verdacht wechseln und Du bist die nächsten Jahre hoffentlich sorgenfrei, nachvollziehen ob es jetzt stimmt oder nicht, können die eh nicht.

Grüße

Was träumst du eigentlich nachts? 😁

Die behalten dein Auto über Nacht da, starten dann am nächsten morgen den Wagen und hören KEIN Rasseln der Steuerkette. Und jetzt.....?

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Oktober 2014 um 17:24:33 Uhr:



Zitat:

@KRESH68 schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:55:51 Uhr:


[.....]
Ich an Deiner Stelle würde vor Ende der Garantie zur Werkstatt gehen und sagen, dass Du beim Kaltstart ein lautes Rasseln hörst, fertig. Dann sollen die eben alles auf Verdacht wechseln und Du bist die nächsten Jahre hoffentlich sorgenfrei, nachvollziehen ob es jetzt stimmt oder nicht, können die eh nicht.

Grüße

Was träumst du eigentlich nachts? 😁

Die behalten dein Auto über Nacht da, starten dann am nächsten morgen den Wagen und hören KEIN Rasseln der Steuerkette. Und jetzt.....?

So bei mir geschehen 😠

Also ich der 1. Werkstatt wurde mein Fahrzeug auch über Nacht dort gelassen, beim Starten am Morgen war etwas zu hören.

In der 2. Werkstatt (Mein Autohaus) wurde das Auto nicht stehen gelassen, dort wurde sofort alles repariert ohne sich überhaupt ein Rasseln anzuhören.

Bei einem Kumpel von mir, wurde ebenfalls dass Auto nicht stehen gelassen, die haben auf ihn gehört und ihm schenken geglaubt und den Kulanzantrag gestellt.

Zumal bei mir zumindest das Rasseln nicht jeden Morgen aufgetaucht ist, es ist stark von der Temperatur abhängig und wie lange das Auto stand.

Versuchen kann man es ja zumindest ;-)

Bei meinem 1.2 TSI 105PS BJ 2012 57000km, wurde mir letzte Woche im Rahmen einer fälligen Inspektion auch der Umbau auf die neue verbesserte Steuerkette empfohlen. Ich dachte, dass ab Modelljahr 2012, der Ärger mit der defekten Steuerkette behoben wurde. Dem ist wohl nicht so und ich habe nächste Woche einen 3 Tage Termin beim Freundlichen um auf die neue verbesserte Steuerkette umrüsten zu lassen. Laut Aussage des Werkstattmeisters, haben alle in dieser Werkstatt umgerüsteten Fahrzeuge, keine Probleme mit der Steuerkette. Da ich dort schon jahrelang Kunde bin und die immer einwandfreie Arbeit abgeliefert haben, vertraue darauf das ich mit diesem Problem nicht nochmal Ärger bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen