VW GOLF 4 1.9 TDI springt nach Zahnriemenwechsel kalt sehr schlecht an
Guten Abend,
ich habe zwar die Suche bemüht und geschaut, jedoch keine gute Antwort gefunden.
Ich habe folgendes Problem, bei unserem Golf 4 1.9 TDI 90PS BJ 2000 wurde ein Zahnriemenwechsel(Umlenkrolle, spannrolle und Wasserpumpe NEU) gemacht.
Jedoch springt der Wagen jetzt im kalten Zustand sehr schelcht an. Ich muss den Wagen 3x lange Orgeln lassen damit der dann endlich anspringt (bei 12°c Außentemperatur, will garnicht wissen was bei -5°c los wäre)
Bei warmen Zustand springt er sehr gut an, keine Probleme! Was kann das sein? Ich habe bis jetzt keine ähnliche Frage hier im Forum gefunden, was mich sehr stutzig macht!! Der Meister der es eingebaut hat, sagt es hat nichts mit dem Wechsel zu tun. Aber der wagen sprang davor sehr gut an! Hat er evtl. was vergessen wieder anzuschließen?
Könnt ihr mir evtl. sagen worans liegen könnte? Glühkerzen sind neu bzw. 1 Jahr Alt. Batterie neu (orig. von VW extra verstärkt vom 1.1.2011), Luftfilter neu.
Ich bedanke mich und verbleibe bis auf weiteres mit freundlichen Grüßen
benzziner
31 Antworten
Vielleicht läuft ja auch der Diesel zurück.
Passiert dann natürlich auch nur beim "Kaltstart", also nach langem Stehen des Fahrzeuges, z.B. über Nacht.
Nach kurzer Standzeit tritt es nicht auf und der Motor ist zudem warm..., aber dessen Wärme ist ggf. gar nicht die Ursache für das gute Anspringen, sondern vielmehr der noch vorhandene Kraftstoff...
Es kann also an den Glühstiften liegen (die bei den momentanen Außentemperaturen aber in der Tat keine Rolle spielen sollten bzw. werden) oder es liegt vielmehr am Kraftstoffsystem.
Mal eine Nacht und einen Vormittag stehen lassen über die Mittagssonne und dann starten.
Wenn der dann nicht will, liegt´s definitiv nicht am Vorglühen, weil die Glühstifte momentan nicht oder kaum vorglühen bzw. beim Start wesentlichen helfen (müssen)...
Ggf. muss also so lange georgelt werden, damit überhaupt Diesel vorgefördert da ist, der eingespritzt werden kann... (kennen ja alle vom nicht sachgemäßen Filterwechsel...). Ggf. zieht das System auch Luft, aber das hattest Du mangels Bläschen ja schon ausgeschlossen...
Glühstifte werden es definitiv nicht sein. Bei diesen Temperaturen wird nicht vorgeglüht und somit werden die Glühstifte auch nicht angesteuert (falls er das so testen will (per Stromaufnahme) dann soll er den Tempertursensor abziehen und dann prüfen).
Tippe auf verstellte Spritzbeginn von der ESP, weil die Pumpe nicht richtig arretiert wurde. Dann muss man den Spritzbeginn eben einstellen (was nur mit dem Test geht, wenn man sich damit auch auskennt).
Wenn es nicht der Temperatursensor sein sollte, dann liegt es am Zahnriemenwechsel. Steuerzeiten prüfen lassen. Sprich auf OT drehen --> Markierungen müssen fluchten und Pumpe muss abgesteckt werden können. Wenn das alles stimmt, dann den Spritzbeginn prüfen/einstellen lassen.
Na, dass der Schrauber den Förderbeginn korrekt eingestellt hat, hab ich tatsächlich unterstellt und somit ausgeschlossen, weil selbstredend.
Aber gut, man hat ja schon Pferde vor der Apotheke...
Bin gespannt...!
@BENZZiner:
Dieser "Meister" gefällt mir nicht!
Zuerst passieren bei der Reparatur offensichtlich Fehler, denn das Problem beim Kaltstart bestand ja vorher nicht (und da ist ja wohl ein ursächlicher Zusammenhang mehr als sehr wahrscheinlich) und dann schiebt er die auftretenden Komplikationen auf etwas, was es bei den derzeitigen Temperaturen gar nicht sein kann (Glühkerzen), obwohl er es besser wissen müsste!
Ich befürchte, der wird dir den halben Motor erneuern, dich natürlich jedes mal dafür zahlen lassen wollen (denn schließlich baut er ja - wahrscheinlich überflüssigerweise - einige Neuteile ein) und den Fehler am Ende doch nicht gefunden haben oder, wenn er den Fehler am Ende doch noch findet, ihn klammheimlich beheben und so etwas wie die Glühstifte vorschieben.
Also entweder lässt du dich darauf ein, bist aber ein entsprechend hartnäckiger Verhandlungspartner (der soll den Motor kostenlos wieder so problemlos ans Laufen bringen, wie es vorher der Fall war!) oder du wechselst die Werkstatt, und lässt entsprechend den Vorschlägen des "Kriegers" die Grundeinstellung des Motors noch mal durchführen. Das dürfte nämlich sehr wahrscheinlich die Ursache der Startprobleme sein!
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Ich danke euch nochmal für alles!! Ich hab heute wieder mit dem "Meister" gesprochen und ihm zu verstehen gegeben, dass ich den Wagen heute abholen werde ! Der Wagen steht jetzt seit Montag Abend in der NL und er weiß immernoch nicht warum die Glühkerzen keinen Strom kriegen....
Ich hab die Sachen (die evtl. Ursachen von euren Posts) genannt und er meinte halt, dass er alles durchgegangen ist. Mehr könne er nicht tun, ausser "weitersuchen" (bzw. wie ihr schon gesagt habt, Geld kassieren fürs rumtrödeln..)
Ich hab dem möchtegern "Meister" anschließend meine Meinung gesagt und mal sehen! Entweder schafft er den Wagen wieder so hinzubekommen, wie es vorm Zahnriemenwechsel war.
Ansonsten fahr ich zur nächsten VW NL.
So langsam glaub ich auch, dass er keine Ahnung hat - frag mich nur, wie er dann zum "Meister" geworden ist..
E sgibt an sich noch weitere Möglichkeiten. Zwei die mir noch einfallen würden sind der Temperatur geber. Der bestimmt nämmlich auch wie viel Kraftstoff beim Anlassen eingespritzt wird. Offensichtlich ist das Problem, dass so lange der Motor noch nicht läuft nimmt das Steuergerät gespeicherte Werte und erst wenn der läuft, dann weiß er auch was tasächlich passiert. So ist es, wenn er annimt es ist kalt, dann spritzt er viel Kraftstoff rein.
Der Diesel hat noch ein Relais die Nummer habe ich gerade nicht im Kopf. das soll wohl auch öffters Probleme machen.
Mal Suchen. Nur mal so, als Tipps.
Zu den Glühkerzen, waren bei mir alle 4 defekt der Motor ist im Sommer ohne Probleme angesprungen, selbst im Winter, wo es richitg kalt war. Dauert etwas läne und lief die ersten 5 Sekunden nicht so sauber. Deswegen kann ja sein, dass deine Zündkerzen defekt sind, aber es ist kein Grund dafür, dass der Wagen jetzt nicht anspringt. Die gehen beim Zahnriemen wechsel auch nicht kaput.
Guten Abend alle zusammen,
also der AKTUELLSTE Stand sieht so aus. Ich möchte euch informieren und eure Meinungen dazu erfragen 🙂
Also der "Meister(...)" hat jetzt den Stecker vom Temperaturfühler "rausgesteckt" und so glüht der Wagen endlich vor.
Er hat auch einen neuen "Temeperaturfühler eingebaut aber ohne Erfolg, sobald ein Temperaturfühler dran ist, glüht der Wagen nicht vor. Als er mir das so erklärt hat, habe ich gesagt, kein wunder bei +20° braucht der Wagen ja nicht vorglühen. Dann hat er mir irgendeine Geschichte erzählt und am Ende kam heraus, dass das Steuergerät jetzt kaputt sein soll? Als ich ihn daraufhin fragte, WARUM das Vorglühen OHNE eingestecktem Temperaturfühler funktioniert, sagte er: "ich weiß den genauen Schaltplan nicht."
Jetzt soll der Wagen laut "Meister" bombenmäßig anspringen und alles pikobello sein - einziger Manko ist halt, dass der Tempfühler ausgestöpselt ist und aufm Tacho der Motor immer "kalt" ist...
Was sagt ihr, muss ein neues Steuergerät her oder erzählt der "Meister" nur Müll?
Grüße
Also wenn der Doppeltemp.schalter abgesteckt ist springt er makellos an? Das Steuergerät nimmt in diesem Fall vorprogrammierte Werte(in dem Fall Werte für den Kaltstart des Motors).
Es gibt Fälle,bei denen Bauteile während des Werkstattaufenthalts(ohne verschulden des Mechanikers) den Geist aufgeben bzw. nach einer Rep. der Fehler erst offenkundig wird.
In diesem Fall würde ich jedoch mal das Glühzeitsteuergerät überprüfen.
Natürlich werden die Glühkerzen im Winter stärker genutzt als im Sommer.Es ist allerdings Käse,dass sie im Sommer überhaupt nicht genutzt werden.Auch an einem Sommermorgen werden sie angesteuert(Temperaturabhängig werden die Glühkerzen sogar bei einem warmen Motor kurzzeitig angesteuert).
In die Richtung wird die Geschichte wohl gehen.Man kann mit einem VW-Tester sämtliche Messwerte auslesen und so den Fehler enger einkreisen ohne vorher großartig irgendwas teuer zu zerlegen.
Einen kompetenten Mechaniker düfte das vor keine grösseren Probleme stellen.Manche "Meister" sind schon jahrelang nicht mehr so nahe an der Materie.
Mein Motor springt jetzt mit defekten Kerzen an und auch im Winter, deswegen was soll das. Klar könen die kaput sein und sein testgerät zeigt es an. Aber das ist 100% nicht der Fehler in seinem Fall.
Frag doch mal den Mechaniker wo er der Temperatur geber her hat? Vielleicht ist der auch defekt. Kann ja sein dass er auch einen defekten eingebaut hat. Würde in die Richtung noch bischen forschen. Ér soll das Messgerätanschliessen und die alle Ist Werte zeigen. Darunter auch den Geber für die Temperatur. Die muss passen, sonst springt der Diesel nicht an.
Was passiert eigentlich wenn der Wagen überbrückt wird? Springt er dann an?
Ein Diesel ist sehr sensibel, was die Anspringdrehzahl angeht. Wenn die Drehzahl nicht erreicht wird, dann springt der Motor auch nicht an. Probiert es doch mal aus. Anlasser wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich denke eher unwahrscheinlich.
Im Prinzip sprechen die Symptome immernoch für Einspritzzeit. Frag doch den Meister mal, er soll die Einspritzzeit beim Anlassen mal vor stellen. Würde mich mal intressieren, ob der Motor dann irgendwas anderes macht.
Zitat:
Original geschrieben von Vad
Frag doch den Meister mal, er soll die Einspritzzeit beim Anlassen mal vor stellen.
Ob
der Meisterdas hinbekommt....😕
(Als ich ihn daraufhin fragte, WARUM das Vorglühen OHNE eingestecktem Temperaturfühler funktioniert, sagte er: "ich weiß den genauen Schaltplan nicht." )
Schnellstens die Werkstatt wechseln!!!!!!!
Besser zum Bosch-Dienst fahren.....
Im Prinzip sprechen die Symptome immernoch für Einspritzzeit. Frag doch den Meister mal, er soll die Einspritzzeit beim Anlassen mal vor stellen. Würde mich mal intressieren, ob der Motor dann irgendwas anderes macht.Das möchte ich sehen,wie man bei einem Pumpedüse-Motor die "Einspritzzeit" vorstellt.
Der hat keine Verteilereinspritzpumpe mehr, mit deren Hilfe er den Einspritzbegin vorverstellen kann.
Es gibt aber eine Möglichkeit😁as Nockenwellenrad ist gleichzeitig für den Pumpentrieb zuständig.Mit anderen Worten,wenn der Zahnriemen beim PD aufgelegt und gespannt wurde,muss das Nockenwellenrad mit einem Spezialwerkzeug(Nockenwellenradgegenhalter) gegen die Motordrehrichtung gespannt ( ca.3mm ) und in dieser Stellung die Schrauben des Nockenwellenrades in den Langlöchern festgezogen werden.Wenn die das beim Zahnriemenwechsel nicht beachtet haben,kannst du Kaltstartschwierigkeiten oder leichte Leistungseinbußen bekommen.Kleine Ursache große Wirkung.
Wer hat denn was bon PD gesagt? Es ist ein 90ps Golf, deswegen gehe ich auch davon aus, dass das einer mit Verteillerpumpe ist!!!
Und da geht es auch, dass die Einspitzzeit verstellt wird. Liest euch doch den Text erstmal, durch, bevor ihr hier schreibt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Vad
bevor ihr hier schreibt!!!
Wieso ihr?
Ich habe gelesen das es hier um den 90 PS VEP Motor geht.
Da einige schon geschrieben haben der Meister soll den Förderbeginn prüfen bzw genau einstellen habe ich das nicht auch noch gemacht.