VW Golf 3 ruckeln lastwechsel und beim beschleunigen

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen!

Fahre einen VW Golf 3 Cabrio bj 98. AFT Motor

Habe folgendes Problem: Bei ca. 50 Kmh / 4 Gang bzw 60Kmh / 5 Gang ruckelt der Motor beim beschleunigen bis ca. 65/ 70 kmh. In jedem Gang ruckelt der Motor beim Lastwechsel ca. 2 mal.
Im kalten Zustand läuft er besser.
Folgende Teile erneuert;Zündspule, Zündleitungen, Zündkerzen, Luftfilter, Themperatursensor
Verteilerkappe, Verteilerfinger
Vor 2 Wochen nach einer Autofahrt von ca 30 Minuten dieses für 5 Minuten abgestellt wieder gestartet und er sprang nicht an ( Anlasser lief) . Nach dem 5 mal konnte ich den Motor wieder starten. Vor 3 Tagen das Auto nach dem warmfahren für ca. 30 Minuten abgestellt und dann fing wieder das Startproblem an welches sich etwas anders darstellte.
Motor ging an auf 400 U/min und wieder aus, dasselbe dann wieder und wieder. Dann beim Starten aufs Gas gedrückt, Drehzahl auf 3000 U/m hoch und wiede aus. Dann den Stecker vom LMM abgezogen
und pltötzlich lief er. Motor wieder aus´gemacht, Stecker drauf und Motor gestartet ohne
Probleme. Vielleicht Zufall und wäre auch ohne gezogenden Stecker angesprungen.
Habe dann zwei Sachen getestet.
LMM Stecker abgezogen und beim gasgeben kein ruckeln, dafür beim wegnehmen sehr stark.
Stecker drauf und den Stecker von der Lambdasonde abgezogen. Diesmal war es umgekehrt,
gasgeben starkes ruckeln, beim wegnehmen kein ruckeln.
Auf undichtigkeiten Unterdruckschläuche gesucht und nichts gefunden.

Meine Vermutung wäre der LMM

vielen Dank im voraus ür euer Unterstützung 🙂

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74



Soll ich mir eine neue Drosselklappe bestellen , oder kann man sie definitiv ausschließen?

Ist echt schwierig zu beantworten...aber ich sag mal ein vorsichtiges "Ja...kann man ausschließen".

Laß dann mal den Fehlerspeicher Auslesen...🙂

Auch schon vor zwei Wochen erledigt. Kein Fehler gespeichert.
Jetzt nachdem ich viele Stecker abgezogen habe, dürfte bestimmt etwas drinstehen. Werde
Nochmal auslesen und gegebenenfalls löschen. Wird langsam schlimmer mit ruckeln beim beschleunigen.
Vielen Dank nochmal

Noch ein Tip...Srüh mal im Dunkeln mit einem Wasserzerstäuber die Zündspule, Zündkabel und Stecker leicht ein...dann den Motor starten und auch mal Gas geben...wenn du jetzt irgendwo Funken siehst dann hast du dein Ruckel-Problem gefunden...Berichte.

Den Tipp hatte ich auch schon bekommen. Das mit dem im Dunkeln noch nicht
Werde das nachher mal machen und morgen berichten
Schönen abend noch

Ähnliche Themen

Hallo!
Mit Spühflasche und Kamera auf den weg in die Tiefgarage gemacht.
Motor und alles was darum ist inclusive Zündspule und Zündleitung zum Verteiler bis zu den
Zündkerzen eingesprüht. Motor an und Licht aus. Es gab keine aufblizende Funken aber ein anderes
Schauspiel. Auf der Leitung von der Zündspule zum Verteiler haben einige tropfen geleuchtet bzw aufgeflackert .Wie ein Funke der .. Dasselbe nur etwas geringer auf den Leitungen vom Verteiler zu den Zündkerzen.
Und auf den Leitungen in der nähe von den Zündkerzen die aber Teils überdeckt waren und man genauer hinsehen musste.In dem Bereich hat es leicht geflackert, als ob die kleinen Tropfen ausgehen und an einer andere Stelle wieder leuchten. Man musste schon den Kopf in den Motoraum stecken um es genau zu sehen.

Was ist das?
Umfeldspannung? wenn ja ist das normal ?
Irgendwo ein defektes Kabel welches durch den wasserfilm leitet?

Anbei 1 Foto. Habe die Verschlusszeit verlängert und es kamen nur helle Fotos bei raus.
Dort wo die Pfeile sind konnte ich das ganze beobachten. Man sieht Punkte bzw Tropfen die heller sind.
Versuche morgen das zu filmen, vielleicht geht es im dunkeln.

Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74


Motor und alles was darum ist inclusive Zündspule und Zündleitung zum Verteiler bis zu den
Zündkerzen eingesprüht. Motor an und Licht aus.

Hier auch mal Vollgas geben und nach Funken schauen... event. 2 Person...die Tropfen haben nichts zu bedeuten.

habe jetzt ein bisschen mehr gespüht und wie gestern minimale Funken die man erst beim näheren betrachten sieht.Das betrifft zum größten Teil die Leitung von der Zündspule zum Verteiler.
Beim sprühen hat sich die Motordrehlzahl nicht verändert.

Ich bin nicht vom KFZ-Fach sondern Elektrotechniker, aber ich nehme an, dass Funken außerhalb des Brennraums nichts zu suchen haben. Die Zündkabel sollten so gut isolieren, dass keine Durchschläge auftreten.

Die Kabel würde ich in dem Fall erneuern.

Ich bin aber mal gespannt, ob dass die Ursache für das Ruckeln ist, denn ich finde es nicht besonders logisch, dass die vermutlich lastunabhängigen Funken beim Lastwechsel zum Ruckeln führen.

Da du ja irgendwie an dem Wagen hängst, und mit dem Gedanken spielst, dir für mehrere hundert Euro E-Teile zuzulegen, würde ich mal darüber nachdenken, mir so einen kleinen Adapter zuzulegen, mit dem du den Fehlerspeicher auslesen und löschen kannst. So etwas gibt es in der Bucht für 10 Euro. Ein Laptop sollte irgendwo in der Bekanntschaft ausleihbar sein. So etwas erleichtert die Fehlersuche.

Alles schon getauscht. ZündKabel zündspule usw. Bin unterwegs und werde nachher Bilder und ein Video
Zeigen was die Ursache für das ruckeln im lastwechsel verursacht. Den Tipp hattest du mir schon gegeben🙂
Melde mich später
und danke noch für die Hilfe

Hallo!

Denke, das jetzt die Ursache für das Problem beim ruckeln im Lastwechsel gefunden zu haben.
Vielen Dank für den Tipp an GeTI !!!
Vielen Dank an alle anderen die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
Motorlager vorne konnte durch rütteln des Motors mit einer Hand deutlich bewegt wurden.

GeTI Du hast bei Dir ja nur das vordere Motorlager gewechselt, schau dir die äußeren auch mal an.

bei mir sind die beiden äußeren hauptsächlich dafür verantwortlich. Das vordere bewegt sich nur minimal.
Werde alle 3 Tauschen und dann berichten , ob der Fehler jetzt komplett weg ist.

2 Bilder von den äußeren Motorlagern
1 Video vom Motorlager rechts

http://www.youtube.com/edit?ns=1&video_id=wMmwHBQBNMk

Die Dinger sehen bei dir nicht mehr gut aus, aber auch nicht völlig kaputt. So weit, wie du deinen Motor bewegen kannst, geht das hier aber nicht. Es kommt mir zumindest nicht so vor.

Ich muss aber eh noch den Riemen für die Servopumpe spannen. Da kann ich dann gleich mal gucken, wie die hinteren Lager von unten aussehen. Von oben sieht man ja nicht viel.

Die Lager sind nicht ganz billig, und ich habe nicht herausfinden können, welche Qualität man einbauen sollte. Das billige Lager für vorne würde ich mir jedenfalls nicht mehr kaufen. Es ist so hart, dass das Lenkrad beim Starten und Anfahren deutlich auf und ab rappelt.
Die hinteren Lager kann man nur sehr schlecht selbst ohne Bühne wechseln. Das müsste ich machen lassen. Ich bin daher sehr gespannt, ob das bei dir tatsächlich das Ruckeln beseitigt.

BTW: Der Link für das Video führt zum Editor, der nach einer Anmeldung verlangt.
Das Video habe ich nur erreicht, indem ich den ID aus dem Link bei YT eingegeben habe.

Zitat:

Original geschrieben von GeTI



Die Lager sind nicht ganz billig, und ich habe nicht herausfinden können, welche Qualität man einbauen sollte.

Am besten original von VW!

Bei den billigeren kommte es eigentlich immer
zu viel zu starken Vibrationen.

hier nochmal ein Link zu dem Video

http://www.youtube.com/watch?v=wMmwHBQBNMk

Hole mir am Montag erstmal Preise für die Original Motorlager.
Denke mit 200€ bin ich bestimmt dabei.
Werde mit Sicherheit auch nur Original verbauen.

@GeTI Hast du keine seitlichen Lager und eins vorne?

Ich habe gerade mal nach den Motorlagern geguckt. Ich habe vorne eins und hinten/seitlich zwei.

Man sieht aber so gut wie nichts von den Teilen. Oben ragt der Motor und andere Teile drüber und sie sitzen in einem geschlossenen Topf. Lediglich das linke Lager (Fahrerseite) konnte ich von unten seitlich halbwegs ablichten.

http://data.motor-talk.de/.../motorlager-links-3946941167648733799.jpg

Selbst am vorderen Lager, kann man durch Gucken den Zustand nicht erkennen, weil es von Blechteilen verdeckt wird.

Das originale Lager, welches ich vorne ausgebaut hatte, sieht für mich auch nicht defekt aus. Es ist nur minimal weicher als das billige Teil, was ich nachgekauft habe.

Ich habe gerade noch mal am Motor gezerrt. Da kann ich kein defektes Lager feststellen. Wenn überhaupt, dann gibt das rechte Lager etwas mehr nach, aber das ist minimal.
Ich habe dann mal mit angezogener Handbremse und geöffneter Motorhaube vorsichtig angefahren und habe versucht den Motor dabei unter der Motorhaube hindurch zu beobachten.
Auch das sah für mich unauffällig aus. Ich kenne es von einem alten Renault 21, bei dem der Motor beim Anfahren gefühlte 5 Zentimeter zurück gekippt ist. Zumindest ist der Schaltknüppel beim Lastwechsel entsprechend weit vor und zurück geschlagen.

Naja, ich hab dann noch mal auf Verdacht hin den Massekontakt am Motor gelöst. Der sah aber auch gut aus. Ich habe ihn trotzdem vorsichtshalber leicht abgeschliffen und wieder befestigt.
Das habe ich in erster Linie gemacht, weil der Anlasser ab und zu mal nicht durchdreht, sondern abgewürgt wird. Daran hat sich nun aber auch nix geändert.

Bei der Probefahrt war das Ruckeln dann zuerst fast komplett weg und ich dachte schon, dass ich die Ursache nun gefunden hätte. Nachdem der Motor dann aber so warm war, dass die Leerlaufdrehzahl wieder ihr übliches Minimum erreicht hat (ca. 880rpm), war das Ruckeln wieder wie üblich.

Da könnte man auf die Idee kommen, dass es an der Leerlaufregulierung liegt. Bei mir ist das allerdings ganz anders gelöst. Da gibt es ein zusätzliches Ventil als Bypass über die Drosselklappe. Nennt sich auch "Zigarre". Von der hatte ich aber auch mal den Stecker abgezogen, und das Ruckeln war trotzdem da.

Ein weiterer Tipp, den ich dazu mal bekommen habe, war, dass evtl. die Einspritzdüsen "nachtropfen". Bei sowas würde das Drehmoment aber mMn einfach etwas langsamer abfallen und nicht hin und her schwanken.

Ich hampel schon so viele Jahre damit herum, dass ich schon gar nicht mehr weiß, was ich alles ausprobiert habe. Ich meine, dass wenn der Motor über 4000 rpm dreht, dann ruckelt er bei Lastwechsel nicht und grundsätzlich ist das Ruckeln stärker, je langsamer der Motor dreht.

Naja, ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende 🙂

Motorlager-links

Hi!

Schildere mein Problem nochmal :
Beim schalten und Kupplung kommen lassen ruckelt er nur meistens im unteren Drehzahlbereich.
Fahre konstant eine Geschwindigkeit und gebe kurz Gas...ruckelt es 2 mal nach.
Fahre konstant eine Geschwindigkeit und nehme das Gas schnell weg...ruckelt 2 mal nach
Gerade im unteren Drehzahlbereich tritt dieses Problem auf.
Fahre ich an und triit das Gaspedal durch und ziehe jeden Gang hoch, ist nichts zu merken.
Autobahn mit 100/ 120 kmh im 5 Gang konstanter Geschwindigkeit oder leichte Beschleunigung ...ruckeln.
In der Stadt bei 50 kmh 4 Gang beschleunigen...meistens ruckeln.

Das mit den Motorlagern passt meines erachtens voll und ganz auf mein Problem.

Bin jetzt kein Physiker aber ich ich erkläre das so:

Beim beschleunigen drückt sich der Motor Richtung Fahrer und beim gaswegnehmen wieder in die
andere Richtung (Scheinwerfer) und bleibt in seiner Ausgangsposition stehen bis wieder stärkere Bewegungen in Form von gasgeben, bremsen oder Unebenheiten der Straßen auftreten. Ein ganzes Lager hat wenig Spiel in jegliche Richtung.
Ein defektes Lager mehr , dadurch mehr bewegung ín den gegenüberliegenden Richtungen.
Deswegen ist das ruckeln im unteren Drehzahlbereich , weil im oberen hat der Motor mehr Kraft den Motor in Richtung Fahrer zu halten . Er bekommt nicht die möglichkeit nochmal in die andere Richtung zu
schwenken. Untertourig und gasgeben kommt er einmal Richtung Fahrer und sofort mangels Drehmoment wieder zurück .

vielleicht rede ich mir das jetzt auch alles schön😁
werde versuchen es in den nächsten 2 Wochen zu wechseln.

mhm wenn es die Motorlager sind, musste es doch auch ruckeln, wenn ich kurz die Bremse antippe 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen