VW Golf 3 ruckeln lastwechsel und beim beschleunigen

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen!

Fahre einen VW Golf 3 Cabrio bj 98. AFT Motor

Habe folgendes Problem: Bei ca. 50 Kmh / 4 Gang bzw 60Kmh / 5 Gang ruckelt der Motor beim beschleunigen bis ca. 65/ 70 kmh. In jedem Gang ruckelt der Motor beim Lastwechsel ca. 2 mal.
Im kalten Zustand läuft er besser.
Folgende Teile erneuert;Zündspule, Zündleitungen, Zündkerzen, Luftfilter, Themperatursensor
Verteilerkappe, Verteilerfinger
Vor 2 Wochen nach einer Autofahrt von ca 30 Minuten dieses für 5 Minuten abgestellt wieder gestartet und er sprang nicht an ( Anlasser lief) . Nach dem 5 mal konnte ich den Motor wieder starten. Vor 3 Tagen das Auto nach dem warmfahren für ca. 30 Minuten abgestellt und dann fing wieder das Startproblem an welches sich etwas anders darstellte.
Motor ging an auf 400 U/min und wieder aus, dasselbe dann wieder und wieder. Dann beim Starten aufs Gas gedrückt, Drehzahl auf 3000 U/m hoch und wiede aus. Dann den Stecker vom LMM abgezogen
und pltötzlich lief er. Motor wieder aus´gemacht, Stecker drauf und Motor gestartet ohne
Probleme. Vielleicht Zufall und wäre auch ohne gezogenden Stecker angesprungen.
Habe dann zwei Sachen getestet.
LMM Stecker abgezogen und beim gasgeben kein ruckeln, dafür beim wegnehmen sehr stark.
Stecker drauf und den Stecker von der Lambdasonde abgezogen. Diesmal war es umgekehrt,
gasgeben starkes ruckeln, beim wegnehmen kein ruckeln.
Auf undichtigkeiten Unterdruckschläuche gesucht und nichts gefunden.

Meine Vermutung wäre der LMM

vielen Dank im voraus ür euer Unterstützung 🙂

64 Antworten

In meinem fall war es der ADZ, am 4 poligen Stecker vorne an der einspritzung. Muss nicht bei jedem Motor gleich aussehen, aber Ölversiffte Stecker und lockere Kabel sind als Problemursache grundsätzlich natürlich bei jedem Motor denkbar...

Guten morgen !!

Gestern habe ich die Drosselklappe ausgebaut gereinigt und es war nicht unbedingt von nöten,
da ich vor 1 Woche die Drosselklappe im eingebauten zustand doch schon gründlich saúber bekommen habe. Es gab hier und da ein paar kleine Stellen die ohne Ausbau natürlich nicht sauber geworden wäre.
.Da augenscheinlich die Mechanik (öffnung und schliessung ) einwandfrei
funkionierte und jetzt alles Sauber war, begab ich mich an den Poti.
Nach der Öffnung erstmal versucht den Aufbau und die funktionsweise rauszubekommen.
Anbei folgt ein Bild mit ein paar Enzelheiten. Hoffe das jemand mir mehr dazu sagen kann !!!!!

Ich muss nochmal darauf hinweisen das ich so gut wie keine Ahnung von Autos habe🙂
Für mich würde sich das ganze so verhalten.

Über die Gaspedalstellung kann ich die Öffnung der Drosselklappe regulieren. Je mehr Gas desto
weiter öffnet sich die Drosselklappe. Durch das Öffnen der Drosselklappe (mechanisch)wird auch der Widerstand unten links durch einen Fühler auf der Leiterbahn verändert und natürlich die Luftzufuhr .

Rechts unten auf dem Bild scheint sieht man ein kleines Zahnritzel. Dadrunter befindet sich....was ich nur vermuten kann ein Motor. Ohne Strom konnte ich den Motor nicht ansteuern und mit drehen an dem mit blau gekennzeichneten Metalteil beobachten was passiert. Die Drosselklappe öffnet sich maximal ca. 10 %.
und der Fühler auf der Widerstandbahn oben wird jetzt bewegt. Für mich bedeutet das, das ohne Gaszugeben die Drosselklappe elektrisch minimal zu öffnen ist.
Widerstände ändern sich folglich durch mechanik(Gasgeben) und oder in Kombination elektrisch.
Die elektrischen Leitungen( 1 Leitung verfolgt) gehen zur Einspritzeinheit und bei verschiedenen
Widersterstandswerten wird die Einspritzung dementsprechend reguliert.

Ist das so ungefähr richtig???

Könnte der Potimotor defekt sein?
Wann wird der Potimotor angesteuert ??
Was passiert, wenn der Potimotor defekt ist mit dem Fahrverhalten ??

muss ich die Drossellappe neu anlernen lassen ?

Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74


muss ich die Drossellappe neu anlernen lassen ?

Ja...🙂

Wenn das DK-Poti defekt ist muß die ganze DK erneuert werden...bei VW ca. 300€
Ich denke aber das es nicht am Poti liegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74


muss ich die Drossellappe neu anlernen lassen ?
Ja...🙂

Wenn das DK-Poti defekt ist muß die ganze DK erneuert werden...bei VW ca. 300€
Ich denke aber das es nicht am Poti liegt.

Dann werde ich die Drosselklappe neu anlernen lassen

Vielleicht läuft es danach etwas besser

Hinter der Drosselklappe ist ein kleines Loch. Von diesem geht ein UnterdruckSchlauch

Ab. Das heißt , wenn die klappe geschlossen ist kann doch noch Luft zugeführt werden

Wann passiert das?

...da liegt Unterdruck an...und Klar wenn das Bauteil am ende vom schlauch Undicht ist dann wird dort Falschluft angesaugt.

Hallo!

Bin gerade mal auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Da ruckeln beim beschleunigen ist auch bei 100/ 120 kmh im 5 ten Gang deutlicher und länger vorhanden.
Wenn es etwas bergauf geht hat sich das noch etwas deutlicher bemerkbar gemacht..
Der kleiner Eingang direkt hinter der Klappe von der Drosselklappe ist mit dem Leerlaufventil über einen
Schlauch verbunden. Den Stecker abgezogen und gefahren. Ich konnte keine Veränderung beim fahren
bemerken. Ist das normal ???

Hallo!

Bin gerade mal auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Da ruckeln beim beschleunigen ist auch bei 100/ 120 kmh im 5 ten Gang deutlicher und länger vorhanden.
Wenn es etwas bergauf geht hat sich das noch etwas deutlicher bemerkbar gemacht..
Der kleiner Eingang direkt hinter der Klappe von der Drosselklappe ist mit dem Leerlaufventil über einen
Schlauch verbunden. Den Stecker abgezogen und gefahren. Ich konnte keine Veränderung beim fahren
bemerken.Im Stand keine Drehzahlschwankungen . Ist das normal ???

Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74



Der kleiner Eingang direkt hinter der Klappe von der Drosselklappe ist mit dem Leerlaufventil

Das auf dem Foto zu sehende Ventil ist aber kein Leerlauf,

sondern das Taktventil des Aktivkohlebehälters.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Krefelder74



Der kleiner Eingang direkt hinter der Klappe von der Drosselklappe ist mit dem Leerlaufventil
Das auf dem Foto zu sehende Ventil ist aber kein Leerlauf,
sondern das Taktventil des Aktivkohlebehälters.

Oha! Danke erstmal

Hatte die Nummer von dem Bauteil abgeschrieben und gegoogelt.

Dabei kam LeerlaufVentil. Dann schaue ich jetzt mal welche Aufgaben der hat.🙂🙂

Wo finde ich beim aft motor den hallgeber und den leer laufschalter
Danke

Der Hallgeber befindet sich im Zündverteiler...aber der Hallgeber hat mit deinem Problem überhaupt nichts zu tun...laß da die Finger von...😉
Der Leerlaufschalter sitzt in der DK neben dem Poti...😉

Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende!
Weiß jetzt nicht mehr was ich machen soll.
Bin für jede Antwort dankbar

Ruckeln kommt oft von der Zündanlage...wurde eine neue oder eine gebrauchte Zündspule eingebaut?

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


Ruckeln kommt oft von der Zündanlage...wurde eine neue oder eine gebrauchte Zündspule eingebaut?

Vor einer Woche eine neue!

Soll ich mir eine neue Drosselklappe bestellen , oder kann man sie definitiv ausschließen?

Hatte vorhin fast eine ganze Flasche AutoPilot bei laufenden Motor auf alle unterdruckleitungen gesprüht

Um wirklich jede kleine undichtigkeit auszuschließen

Möchte das Auto noch weiter fahren. Immer gut gepflegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen