VW fürchtet den neuen Volks-Wagen
Volkswagen hat Ärger mit seiner Tochter Skoda: Ihr Gewinn bricht ein, zugleich macht sie den konzerneigenen VW-Modellen Konkurrenz.
Beste Antwort im Thema
ich hab jetzt seit 3 tagen meinen ersten skoda: superb caombi 170 ps tdi 4x4
davor einen audi a6 avant quattro 2,5 tdi
ok, der audi war bereits einige jahre alt, aber er hatte wenige km.
der skoda ist dem audi in allen punkten überlegen:
fahrkomfort, platz, ausstattung, verarbeitung, und letztlich im preis.
der audi hat 2002 bereits 50.000 euro gekostet, ein vergleichbarer heute würde weit üer 60.000 kosten. der superb lag mit absoluter vollausstattung bei liste 44.000
ein vergleichbarer passat käme auf ca 53.000 euro.
ich kann es verstehen, dass vw jetzt die bremse drückt, aber: warum haben sie es denn erst zugelassen? kein skoda verlässt das entwicklerbüro in richtung prototypenbau, ehe es nicht von vw genehmigt wurde. und kein prototy geht in produktion, wenn nicht vw ein klares ja gegeben hat.
die herren einkommensmillionäre im vorstand bei vw können nicht, was ich kleiner dummkopf kann: vorhersagen, dass der superb der wahre, bessere passat bzw audi a4 ist? von der größe her sogar der größere a6 oder phaeton?
na, wenn sie das nicht mal hinbekommen, sitzen sie wirklich auf dem falschen stuhl
das kommt in etwa dem gleich, wenn ein sportreibender vater seine tochter in den sportvcerein schickt und als diese dann bei gemeinsamen wettbewerben die medaille dem vater wegschnappt, durfte sie nicht mehr trainieren gehen. anstatt stolz zu sein ist man nun beleidigt oder gar gekränkt
29 Antworten
Schlecht ist der Passat mit Sicherheit nicht - trotzdem wird der Nächste ein Superb Combi 😁
Leider aber auch, weil die Zukunft bei Opel unsicher ist und der Insignia uns im Innenraum nicht so viel Platz bietet...
Unabhängig davon glaube ich, mit dem SC in einer richtig "schrägen" Farbe (-> grün) ein seltenes Exemplar zu bekommen. Ist beim Vectra GTS jetzt auch schon so (ebenfalls grün).
Ameise
Hallo,
der Superb ist sicher gut gelungen keine Frage aber bei der Frage wo wird gespart sehe ich das ein wenig anders.
Der Superb ist ein "Abfallprodukt" vom jetzigen Passi der ja im Herbst "neu" kommt. Sicher spart man sich da viele Kosten.
Die Lohnkosten würde ich mal beiseite stellen, da würde ich eher darauf tippen das Skoda "schlanker" ist und vielleicht nicht so "Beamtenmäßig" aufgebaut ist. Hoffentlich versteht jetzt jeder was ich meine.
Jetzt das größte Problem wo was gespart wurde. Ich hab halt nur den Vergleich vom A3 zum Yeti und da gibt es schon ein paar Dinge wie z.B. der geniale Heckscheibenwischer vom Audi (komisch das der noch keinem Tester aufgefallen ist) oder die Teleskopdämpfer an der Motorhaube, oder die Funkuhr, oder weniger Dämmaterial etc.. Jetzt sind das aber unterschiedliche Fahrzeuge und ich bin mir sicher das es das bei dem Vergleich auch gibt. Meist macht es Skoda halt so gut das man es nicht gleicht merkt oder es halt nicht stört.
Wie schon weiter oben erwähnt als Privatmann der platz braucht wäre eindeutig der Superb meine erste Wahl als Geschäftsmann würde ich die Finger vom Skoda lassen und genau das ist das Thema weil viele Passis als Firmenfahrzeug laufen.
Ich bin mir auch nicht sicher das der Skoda so viele Passifahrer anspricht. Bestes Beispiel Südschwede, Du sprichst eindeutig das Dich der Passi eh nicht angesprochen hätte also wärst Du kein Problem für VW deshalb jetzt die Frage wieviel Passifahrer sind denn hier, oder würden den Passi in die enger Wahl nehmen? Würde mich jetzt echt stark interessieren.
Unabhängig davon hat jetzt leider noch niemand Infos ob der Superb so gut läuft wie es gewünscht wird.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Der Superb ist ein "Abfallprodukt" vom jetzigen Passi der ja im Herbst "neu" kommt.
Ja und? Funktioniert ja schon VW-intern beim Golf. Der "neue" Golf 6 ist ein optisch gelifteter Aufguß vom Golf 5 und im Grunde genommen nichts anderes als ein etwas aufwendigeres Facelift. Und die Leute kaufen brav den "neuen" Golf. 😁
Den Vorteil beim "Abfallprodukt" Skoda Superb sehe ich in der ausgereiften Technik, die keineswegs schlecht ist. Mir ist diese von Passatfahrern betagetestete Technik lieber als neuer Firlefanz, der nicht ausgereift ist. Und bei grundlegenden Dingen ist der Superb doch up to date: Die aktuellen Navis, CR-Diesel (zumindest der Stärkere), die aktuellen Benziner, Parklenkassistent usw. Dem Passat voraus hat er z.B. Knieairbag.
Ich habe im Passat 3C-Forum mal einen Thread verfolgt, in dem der Passat mit dem Superb verglichen wurde. Ich mußte mir auf die Schenkel klopfen, als ich viele Kommentare las, in denen nicht wenige Passat-Fahrer meinten sie würden eine Premium-Kiste mit gehobenem Image fahren und schon aus diesen Gründen käme kein Superb in Frage. 😁 Rein sachlich wurde dem Superb nichts vorgeworfen.
Hallo,
Abfallprodukt war jetzt nicht negativ fürs Produkt gemeint sondern nur wegen dem Preis und seit wann ist ein Passi ein Premiumprodukt? Also ich fand meinen Passi schon gut aber Premium? Das sollten dann doch andere entscheiden. Beim Golf glaube ich könnten wir uns auf 5.5 einigen, oder? Weil ein Facelift war das auch nicht mehr.
Aber wie weiter oben schon geschrieben als Firmenfahrzeug kein Skoda Superb egal wie gut, als Privatfahrzeug nur Superb und übrigens seit kurzem ist der 140PS tdi auch ein CR und da ich beide schon gefahren bin bzw. gerade fahre wäre das ein Grund keinen Superb zu kaufen und dann stelle ich ketzerisch die Frage warum VW gerade das abgesegnet hat wenn der Superb zu gut geworden ist und zuviele Kunde vom Passi abwirbt?
Ach ja noch was wenn die Passisfahrer nie einen Skoda kaufen würden dann paßt ja für VW alles😉. Ein Loblied auf das Marketing, oder sprechen die beidem Fahrzeuge doch unterschiedliche Leute an?
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Hallo,
hier was "neues" über VW-Skoda:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,682628,00.html
Was mich am meisten wundert das Stückzahlen fehlen bei Skoda. Anscheinend wurde mit einer größeren Steigerung gerechnet was für mich heißt das VW kein Problem mit der Qualität von Skoda hat sondern mit den Kosten intern. Hab auch noch nie gehört das ein Produkt das zu gut ist zu wenig gekauft wird
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Ameise
Schlecht ist der Passat mit Sicherheit nicht - trotzdem wird der Nächste ein Superb Combi 😁
Leider aber auch, weil die Zukunft bei Opel unsicher ist und der Insignia uns im Innenraum nicht so viel Platz bietet...
Zudem ist der Superb Combi deutlich besser verarbeitet als ein Insignia ST. Ich habe mir beide bei unserem Händler (VW/SKODA/Audi/Opel) angeschaut. Das fängt schon bei den Staufächern im Kofferraum an (beim Insignia schaut man da auf nacktes Blech und Dämmmatten, im Superb sind die fein mit Stoff ausgelegt), bei der Kofferraumbodenplatte, dem Rollo, ...
Das ist beim Superb alles viel solider und wertiger verarbeitet. Wenn gerade ein Kombi-Kauf anstünde, ich würde auch einen Superb Combi nehmen.
Nur schade, dass Skoda bei der Limousine so extrem danebengegriffen haben. Das Limousinenheck ist einfach ein Meisterstück in hässlichem Design.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Zudem ist der Superb Combi deutlich besser verarbeitet als ein Insignia ST.
Dem kann ich nur zustimmen. Von der Verarbeitung des Insignia bin ich enttäuscht, wie auch insgesamt von dem Wagen. Nur durchschnittlich in den meisten Belangen, schade. Von den Kombiqualitäten ganz zu schweigen, obwohl der Superb dahingehend auch nicht ganz der Hit ist. Der Gepäckraum ist zu schmal und das Dach fällt frühzeitig ab und läßt oberhalb der Laderaumabdeckung wenig Platz. Für mich, der Trenngitter benutzt und den Gepäckraum halbiert, damit Hund und Gerümpel genug Platz haben, ein echtes Manko. Vielleicht doch lieber ein Volvo V70?? Wenn VW die Probleme mit den TDI-Motoren nicht in den Griff bekommt, wird der Superb auch von der Einkaufsliste gestrichen.
Soweit mir bekannt, gab's schon mal Risse im Zylinderkopf, Probleme mit den Piezos. Ob's häufiger auftritt, ist mir allerdings unbekannt da ich eh einen Benziner bevorzuge. Würde mir da nicht zu große Sorgen machen - Anschlußgarantie für die fetten Sachen zubuchen und gut is... 😉
Ameise
@Maxjonismus:
da ist sicher ein Stück Wahrheit dran. Der Insignia schaut auf den ersten Blick schon gut aus - da ich aber meinen Vectra GTS kenne, habe ich diverse Sachen auf 'ner Messe mal in Ruhe angeschaut. Fällt schon auf, daß im Detail gespart (werden) musste.
Wie das beim SC ausschaut - ein paar Sachen habe ich auch da gesehen (Insignia + Superb haben Beide keine extra Fensterleiste oben, die mein GTS noch hat). Somit wird's wohl öfter reintröppeln.
Alles in Allem wird die Zeit zeigen, wie gut sich der SC schlägt - habe den direkten Vergleich zu jeweils 6 Jahren Vectra B + Vectra C GTS...
Bevorzuge aber klar den SC, da er MIR für die Familie mehr Nutzwert bietet. Unvernünftig sind Beide (Insignia + SC), da sie schon eine Stange Geld kosten. 😉
Ameise
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo Südschwede,welche Probleme mit dem Diesel?
Gruß
Wusler
Der 140 PS-CR-TDI wird aus Gründen der Haltbarkeit per Softwareupdate in der Leistung kastriert, wenn er in die Inspektion geht.
Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und erzählte, daß es mit den CR-Dieseln auch schon reichlich Ärger gibt. Der Grundmotor ist ja der gleiche wie früher bei der PD-Einspritzung und somit sind die alten Probleme wie gerissene Köpfe und Zurücknahme der Leistung wegen der Dauerhaltbarkeit noch da. Die 2,0 TDI-Generation taugt nichts und ist nicht Vollgasfest, meint er. In der Kundschaft hat er viele von Vertretern geschundene Passat TDI, die schon Motorschäden erlitten haben. Das gab´s beim 3BG mit den 1,9er-TDI nicht. Tja, die Zeiten, in denen VW unzerstörbare Diesel wie die guten alten 1,9 TDI baute, sind wohl vorbei.
Ich beobachte das jetzt noch die nächsten 1-2 Jahre und werde dann entscheiden, was ich nehme. Auf Motorprobleme habe ich keine Lust mehr. Die hatte ich mit meinem Saab 3,0 TiD zur Genüge... 😠 Ein Motor muß auch mal ein paar km am Stück Dauerfeuer abkönnen. Sonst hätte er nicht Automotor, sondern Standaggregat für Baumwolleförderbänder werden müssen. 😁 Vielleicht kann ich ja den 1,9 CDTI aus dem Oppel verpflanzen. Bis auf ein paar bekannte Schwachstellen in der Peripherie ein grundsolides Aggregat.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
..... In der Kundschaft hat er viele von Vertretern geschundene Passat TDI, die schon Motorschäden erlitten haben.
Du schreibst ja den Grund schon mit rein.
Es war schon immer so, dass ein Dieselmotor nur dann problemlos läuft, wenn er a) ausgiebig warm gefahren wird und b) nicht immer nur am oberen Top bewegt wird. Wer das will, muss einen Benziner fahren.
Hallo Südschwede,
ich glaub da würfelt irgendwer etwas durcheinander. Grundmotor ist sicher der gleiche, der geht aber auch nicht kaputt, aber die Köpfe sind 100% total unterschiedlich zwischen CR und PD und da gab es auch noch den unverselle Murksmotor mit 170PS PD da würde ich sofort die Finger lassen.
Ich weiß aber aus sehr guter Quelle das die V6 tdi vom Audi als äußerst Robust gelten im Vergleich zum Wettbewerb und von dem Motor ging viel Knowhow in den 2.0tdi. Ich kenn einige die von der ersten Charge einen haben und null Problem. Ich weiß aber auch das sich der Motor verändert hat das die ersten viel mehr verbrauchten wie die aktuellen.
Also den CR kannst Du ruhig nehmen und den Bekannten würde ich nochmal genau hinterfragen was, wo kaputtgeht weil zwischen PD und CR ist fast alles anders nur die Fertigungsstraßen sind die gleichen.
Oder nimm einen Audi 3.0 tdi da fehlt gar nichts, gibts aber leider nicht im Skoda
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Oder nimm einen Audi 3.0 tdi da fehlt gar nichts, gibts aber leider nicht im Skoda
Sowas fehlt leider noch bei Skoda - ein feiner V6 TDI. Gerne auch den 2.7, der ist noch laufruhiger als der 3.0. Und mit MultiTronic für mich der ideale Motor zum sowohl Schnellfahren als auch normal schnell gleiten. Hört sich eher wie ein Benziner als wie ein Diesel an.
Der 3.0 ist brigens auch gut & zuverlässig. Ich fuhr einen A6 4F der ersten 14.000 gebauten Modelle - kein Problem bis zum Ende (120.000 km). Und ich fahre gerne über lange Strecken hinweg Vollgas ... *g*
Aber leider wird es sowas bei Skoda nie geben ... verf*ckte Querplattform.... und die V6 werden in Zukunft tendenziell sowieso durch R4 abgelöst werden. Nur für die "Premium-Marken" wie Audi, BMW, MB und die US-Modelle werden V6 noch relevant sein - und dann auch nur ab einem gewissen Hubraum.
Und selbst WENN VW es "auf die Reihe bringen würde", einen V6 TDI für Quereinbau mit gesetzlich zulässigen Abgaswerten zu konstruieren .... der wäre zunächst mal auf mehrere Jahre hinaus für den Passat reserviert...
Schade, der 2.7 TDI im A6 ist echt ein Traum....
6502
Hallo,
dafür hat man aber auch nicht soviel Gewicht vor der Vorderachse😉 Mir würde schon ein R5tdi reichen und der Klang von einem XC60drive fand ich nicht schlecht. Das Perverse ist ja das es den Motor im Konzern gibt sogar mit CR.
Mein Wunsch für die Zukunft wäre ein Quereinbaudiesel mit 200PS und Hybrid und dann insgesammt 250PS Leistung weil mit 270 auf der AB fahr ich doch sehr selten (so schnell geht mein Dicker laut Tacho und da geht er auch in den elektronischen Begrenzer also dann wahrscheinlich echte 250). Mir geht es eher um den Durchzug auch bei 180 und da wäre der hybrid ideal. Wird aber wohl ein Wunsch bleiben da der V6 vom Verbrauch gewaltig nach unten geht
Gruß
Wusler