VW FSE Nachrüstung mit Telefonbuch-Funktion?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Forum,

leider habe ich durch die SuFu keine passende Antwort auf meine Frage erhalten. Daher wende ich mich jetzt an euch. :-)

Ich habe mir gerade einen Golf VI Style (BJ 2012) gekauft und möchte eine Original VW Freisprecheinrichtung nachrüsten lassen. Ich habe das MFL und die MFA+. Als Radio dient das RCD 310. Als FSE möchte ich die VW FSE mit Sprachsteuerung (000051473M) für 297€ nutzen, also die "unsichtbare". So weit so gut.

Meine Frage lautet: Kann ich über die MFA+ nur das Telefon anmelden oder auch im Telefonbuch blättern? Denn im RCD 310 gibt es ja so weit ich weiß keine Unterstützung dafür. Dazu finde ich leider keinerlei Infos und auch VW konnte es mir nicht genau sagen. Ich möchte den Einbau der FSE morgen beauftragen, daher möchte ich das gerne vorab in Erfahrung bringen.

Falls es wichtig ist: Ich nutze ein Android Smartphone der neuesten Generation, das sämtliche Bluetooth-Profile unterstützt.

Ich freue mich auf eure Antworten - Vielen Dank vorab für eure Hilfe! :-)

Grüße aus Hamburg

Hier der Link zur FSE:
http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...

Beste Antwort im Thema

Jetzt muss ich mich als Autor der Phonebook App auch mal einmischen...

Bei Bluetooth Problemen auf Google zu hoffen ist illusorisch. Ich habe vor anderthalb Jahren einen Fix für das Problem mit den Filtern bei Google offiziell vorgeschlagen, der wurde aber anscheinend nicht als wichtig genug eingestuft um in die offiziellen Sourcen übernommen zu werden. Die Änderung wurde zeitweise von CyanogenMod übernommen, aber es ist mit jeder neuen Android Version wieder mit Arbeit verbunden die Änderungen mit den restlichen Android Änderungen zu mergen. Ich habe irgendwann aufgegeben und meine Änderung mit einer Reihe weiterer Fixes und Features in meine App gepackt.

Übrigens verwenden alle anderen Android Hersteller (Samsung, HTC, ...) eigene Implementierungen der Bluetooth Profile, sie wissen schon warum. Allerdings sind diese auch nicht immer fehlerfrei...

Das Hauptproblem der fehlenden Kontakte lässt sich übrigens auch so lösen, dass man die Kategorie, also "Home", "Work", ... aus den Mailadressen entfernt.

Meine App nutzt offizielle Android APIs um das vorhandene Phonebook Access Profile durch eine eigene Implementierung zu ersetzen. Im System kann meine App schon aus technischen Gründen nichts ändern, da sie keine Root Rechte benötigt/anfordert. Nach dem Deinstallieren und einem Reboot ist das Telefon exakt (!) wie vorher. Der Vergleich mit dem Browser auf dem PC ist gar nicht so schlecht, nur dass das Deinstallieren von Software auf einem PC prinzipiell niemals so sicher und gründlich ist wie auf einem Android Telefon!

Die Rechte sollten größtenteils selbsterklärend sein (Kontakte lesen, Bluetooth, ...). Zusätzlich kommt noch der Zugriff auf den USB Speicher für die Erstellung von Logdateien und das Deaktivieren des Ruhezustands, um sicher zu verhindern, dass sich das Telefon mitten in einer Übertragung in den Tiefschlaf begibt. Die Änderung der Systemeinstellung hatte soweit ich mich erinnere etwas mit dem Beenden des PBAP Dienstes auf älteren HTCs zu tun. Bei Interesse schaue ich gerne nach.

31 weitere Antworten
31 Antworten

@mg11:
Wenn ich es richtig verstehe, dann ersetzt du den originalen Dienst durch deinen und das alles zur Laufzeit, sodass ein Rückrüsten sehr einfach ist.
Die Beschreibung der App finde ich deshalb etwas zu "hart". Dort hört es sich so an, als ob gravierende Systemdateien ersetzt werden, jedenfalls für den 0815-Benutzer, mMn.

Genau.

Ich überlege mir mal wie man das besser ausdrücken kann. Es sollte aber auch nicht zu kompliziert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen