VW CC - Welche 2,5 Zoll Festplatte an Media-In?

VW Passat B7/3C

Der Tag der Übernahme meines VW CC Jahreswagen rückt immer näher, die Fragen werden aber immer mehr.... 😉
Ich habe eine recht umfangreiche Musiksammlung und möchte diese auch im CC genießen. Mein CC verfügt über die Media-In Schnittstelle in Verbindung mit dem RNS 315 (VW CC Baujahr 03/2013).
Welcher CC-Fahrer (oder Passat oder oder oder....) hat an seine Media-In Schnittstelle erfolgreich eine 2,5 Zoll Festplatte angeschlossen und genießt Musik in FAST unbegrenzter Länge? Wichtig zu wissen: Welches Modell (genaue Typbezeichnung)?
Welche Festplatte (genaue Typbezeichnung)?
Welche Kapazität?
Welche Probleme (Standby ect.)?

Natürlich soll die Platte unbemerkt im Handschuhfach ihre Runden drehen.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht ob Dir das bekannt ist: Das RNS315 hat auch einen SD-Kartenslot für Speicherkarten mit bis zu 32 GB Kapazität. Da passt schon ein bissel was drauf. Genau gesagt mindestens 220 Stunden Musik bei 320 Kbit/s Datenrate oder über 360 Stunden bei 192 KBit/s. 😉

Neben MP3 schluckt das RNS315 übrigens auch WMA und vor allem auch OGG-Files.

Zum Media-In kann ich Dir nichts sagen. Mir genügt die SD-Karte vollkommen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gelacc


Die ist so klein, dass ich sie im Aschenbecher verstauen konnte.
Damit fliegt sie nicht dauernd im Handschuhfach rum.

Was ist mit dem USB Kabel?

Ääääh ... habt ihr im Handschuhfach nicht auch dieses kleine Fach wo die Platte reingeschoben wird und nach oben eingerastet wird, also quasi unsichtbar wird bis auf diese kleine orange Lasche zum runterziehen?! Oder ist das nur beim CC so?! 😕

Meiner hat auch dieses süße Fach, welches so nett gedämpft nach unten gleitet - im Variant.

Zitat:

Original geschrieben von mo0h



Zitat:

Original geschrieben von gelacc


Die ist so klein, dass ich sie im Aschenbecher verstauen konnte.
Damit fliegt sie nicht dauernd im Handschuhfach rum.
Was ist mit dem USB Kabel?

Da das Fach oberhalb des Handschuhfachs schon mit einem CD-Wechsler belegt ist, habe ich das MediaIn ich in der Mittelkonsole verbaut.

Den Aschenbechereinsatz habe ich herausgenommen.

Das USB-Kabel mit einem Micro-USB-Stecker für die Festplatte an MediaIn angeschlossen und dann durch ein Loch in den Aschenbecher geführt.

Ähnliche Themen

Ich hab eine kleine 120 GB 1,8 Zoll Platte von Aldi in dem kleinen Fach im Handschuhfach. Läuft prima.

Ich habe mir jetzt diese Festplatte besorgt:

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B005X7AXW0

Sie ist bei Lieferung noch mit NTFS formatiert. Danach in FAT32 umgewandelt und sie läuft bestens! Danke für die vielen Tipps!

Würde keine Fesplatte nehmen, sondern eine SSD. 😉 Ach wenn es teurer ist.

Der heftige Aufpreis zu SSD (500 GB, 2,5 Zoll, extern, äußerst selten) rechtfertigt in keinem Fall den nur theoretisch vorhandenen Geschwindigkeitsvorteil bei Lesezugriffen. 😉

Ich denke es geht eher darum, dass SSDs Stößen/Vibrationen und Temperatur gegenüber unempfindlich sind. Bei einer HDD gibt es bewegliche Teile, die theoretisch für eine Autofahrt nicht so gut geeignet sind. Moderne Notebookfestplatten (2.5 und 1.8 Zoll) halten allerdings schon ne Menge aus. Wenn Flash-Speicher, dann reicht sicherlich auch eine große SD-Karte (ggfs. mit einem USB-Kartenleser) aus.

1. Die heutigen externen Festplatten sind bestens für den Autoeinsatz geeignet.
2. SD-Karten Kapazitäten werden durch das RNS 315 nur bis 32 GB gelesen. Meine Musiksammlung umfasst schon mehr als 200 GB. Daher dieser Festplatten-Thread. Und dann soll ich noch zusätzlich einen USB-Kartenleser anschließen? Gehts noch komplizierter? Vielleicht ein USB-Verteiler mit 4 Sticks? Also bitte.... 🙁

Ich würde auch immer eine externe HDD einsetzen, wenn ich so viel Musik mitführen will. Dennoch sollte man wissen, dass externe HDDs auf keinen Fall für den Einsatz im Auto gedacht sind. Problematisch sind vor allem extreme Minustemperaturen im Winter. Die meisten externen Festplatten sind für den Betrieb bei 10 bis 40 Grad ausgelegt und freigegeben. Das kann man im Auto nicht immer gewährleisten. In der Praxis geht es natürlich meist trotzdem gut.

Mit einem Kartenleser würde man eine SD-Karte quasi zu einer SSD machen. Ist damit nicht viel anders als ein USB-Stick, nur etwas robuster und schneller beim Schreiben als die ganz billigen Sticks. 64 GB kosten so rund 40 Euro, 128 GB rund 75 Euro. Da es hier keine beweglichen Teile gibt, gibt es keine Probleme mit Stößen oder der Temperatur.

@icebeer87
Vollkommen korrekt. Leider ist halt in deinem Vorschlag der Speicherplatz beschränkt (128 GB), das ist definitiv zu wenig. Übrigens, die Toshiba-HDD läuft momentan unter verschärften Bedingungen in meinem Handschuhfach (Saunaklima), bis jetzt fehlerfrei und sauschnell bis zur Initialisierung.

Wie ist das eigentlich genau mit der maximalen Kapazität bei Media-In bzw. was passiert wenn 2 Karten, z.B. SD und CF im Leser sind?

1,8 Zoll 120 GB Festplatte Medion pocket'n go läuft
Kartenleser mit einer 32 GB SD-Karte läuft
32 GB USB-Stick läuft

Zwischengeschalteter passiver 4-fach USB-Hub: Dahinter läuft gar nichts.
Geräte bekommen zwar Strom, werden aber nicht eingelesen.

Habe leider keine größeren Massenspeicher verfügbar.

Also das der USB Hub nicht läuft ist klar ... der Strom ist exakt ausgesteuert um eine Festplatte zu bedienen und im Gegenteil zum heimischen Rechner kann der VW nicht mal eben den Stromverbrauch "umleiten" ... schon alleine deswegen sollte man selbst am PC immer aktive USB Hubs nehmen um einen reibungslosen Zustand der USB Geräte zu gewähren. Es gibt so manche Scanner und Kartenleser die sich als "Strombremse" erweisen und andere Geräte tot stellen.

Wieso nicht einfach einen größere HDU Laufen?! So teuer sind die Dinger doch gar nicht mehr?! 😉

Zitat:

Original geschrieben von bholmer


Wie ist das eigentlich genau mit der maximalen Kapazität bei Media-In bzw. was passiert wenn 2 Karten, z.B. SD und CF im Leser sind?

1,8 Zoll 120 GB Festplatte Medion pocket'n go läuft
Kartenleser mit einer 32 GB SD-Karte läuft
32 GB USB-Stick läuft

Zwischengeschalteter passiver 4-fach USB-Hub: Dahinter läuft gar nichts.
Geräte bekommen zwar Strom, werden aber nicht eingelesen.

Habe leider keine größeren Massenspeicher verfügbar.

Was ist ein HUD (kenne ich nur als HeadUpDisplay)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen