VW CC gegen Phaeton eintauschen?
Guten Tag zusammen,
folgende Situation. Ich habe im Feb. 2018 einen CC von einer Privatperson gekauft.
Der Wagen hatte einen NP von knapp 65.000 Euro Baujahr 2013. Ich habe lange nach so einen Auto gesucht. Braunes Leder, Kamera, Selbstlenkende Systems, Dynaudio und dann auch noch R Line und vieles mehr. Jetzt hat der Wagen 148.000km gelaufen und bis jetzt gab es keine Probleme. Ich musste nur die Zündkerzen wechseln lassen und es wurden neue Xenon von Osram eingebaut. Habe also knapp 300 Euro seit dem Kauf investiert. Völlig in Ordnung für mich.
Die Inspektionen wurden auch immer bei VW durchgeführt. Allerdings gibt es eine Sache über die ich mir Gedanken mache. Und das ist die Tatsache, dass bald 150.000km auf der Uhr stehen.
Jetzt habe ich mir überlegt auf einen Phaeton umzusteigen. Baujahr 2015 (Wegen der Modellpflege) und maximal 90.000km.
Wie ist eure Meinung? Einen Wagen abgeben der Top in Ordnung ist um dann einen Phaeton zu fahren oder erstmal noch den CC fahren?
Klar, am Ende muss ich es selbst entscheiden aber ich erhoffe mir aus dem Forum ein paar Argumente.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Einen Wagen der Klasse PHAETON kauft man aus absoluter Überzeugung. Das gilt auch für 7er, A8 oder S-Klasse. Wenn Du vom Phaeton nicht absolut begeistert bis, nur die geringsten Zweifel hast und Dir in Deiner Situation (den Eindruck habe ich) einfach der Mut fehlt: dann lass es sein. Lass den Phaeton für jemanden übrig, der seine Qualitäten zu schätzen weiß und die suboptimalen Aspekte akzeptiert und sich diesen stellt wie ein Mann.
jm2p
72 Antworten
Einen Wagen der Klasse PHAETON kauft man aus absoluter Überzeugung. Das gilt auch für 7er, A8 oder S-Klasse. Wenn Du vom Phaeton nicht absolut begeistert bis, nur die geringsten Zweifel hast und Dir in Deiner Situation (den Eindruck habe ich) einfach der Mut fehlt: dann lass es sein. Lass den Phaeton für jemanden übrig, der seine Qualitäten zu schätzen weiß und die suboptimalen Aspekte akzeptiert und sich diesen stellt wie ein Mann.
jm2p
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. April 2019 um 18:54:21 Uhr:
Einen Wagen der Klasse PHAETON kauft man aus absoluter Überzeugung. Das gilt auch für 7er, A8 oder S-Klasse. Wenn Du vom Phaeton nicht absolut begeistert bis, nur die geringsten Zweifel hast und Dir in Deiner Situation (den Eindruck habe ich) einfach der Mut fehlt: dann lass es sein. Lass den Phaeton für jemanden übrig, der seine Qualitäten zu schätzen weiß und die suboptimalen Aspekte akzeptiert und sich diesen stellt wie ein Mann.jm2p
TOP! 😁
Danke.
Zitat:
@DanV schrieb am 13. April 2019 um 14:11:01 Uhr:
Guten Tag zusammen,folgende Situation. Ich habe im Feb. 2018 einen CC von einer Privatperson gekauft.
Der Wagen hatte einen NP von knapp 65.000 Euro Baujahr 2013. Ich habe lange nach so einen Auto gesucht. Braunes Leder, Kamera, Selbstlenkende Systems, Dynaudio und dann auch noch R Line und vieles mehr. Jetzt hat der Wagen 148.000km gelaufen und bis jetzt gab es keine Probleme. Ich musste nur die Zündkerzen wechseln lassen und es wurden neue Xenon von Osram eingebaut. Habe also knapp 300 Euro seit dem Kauf investiert. Völlig in Ordnung für mich.
Die Inspektionen wurden auch immer bei VW durchgeführt. Allerdings gibt es eine Sache über die ich mir Gedanken mache. Und das ist die Tatsache, dass bald 150.000km auf der Uhr stehen.
Jetzt habe ich mir überlegt auf einen Phaeton umzusteigen. Baujahr 2015 (Wegen der Modellpflege) und maximal 90.000km.
Wie ist eure Meinung? Einen Wagen abgeben der Top in Ordnung ist um dann einen Phaeton zu fahren oder erstmal noch den CC fahren?
Klar, am Ende muss ich es selbst entscheiden aber ich erhoffe mir aus dem Forum ein paar Argumente.Vielen Dank.
CC := Großserientechnik aus dem Passat bzw. generell vom MQB
Phaeton := Kleinserientechnik mit sehr vielen Konstruktionen die nur für Phaeton bzw. davon abgeleitete Bentley-Modelle erstellt wurden
Ihre Frage deutet auf eine sachliche und nicht eine emotionale Motivation hin: ein Fahrzeug das aufgrund seiner Laufleistung ggf. in eine Risiko-behaftete teure Reparaturphase rutscht gegen ein Fahrzeug mit geringerer Laufleistung tauschen (= Annahme: geringeres Kostenrisiko) bei gleichzeitigem Upgrade (höhere Fahrzeugklasse, Luxus).
Da im CC Großserientechnik verbaut ist, werden Sie selbst bei doppelt so hoher Reparaturfrequenz in den Kosten niedriger liegen als bei einem Phaeton. Allein die Differenz bei den Kosten der Verschleißteile (bei Phaeton gehört dazu nicht nur Bremse, Filter, Öl(menge) sondern auch Teile des Fahrwerks) dürfte die eine oder andere CC Reparatur bezahlen. D.h. Ihre Logik geht nicht auf.
Alleine die Ersatzteile für das Fahrwerk sind wahrscheinlich 3 - 4mal so teuer im Vergleich Phaeton zu CC, dazu gibt es beim Phaeton Teile, die sind beim CC gar nicht verbaut. Kompressor, gebraucht, instand gesetzt: Ebay 499,- frei Haus
Ähnliche Themen
Es geht mir nicht um den finanziellen Aspekt. Ich habe aber keine Lust, dass der Wagen mehr in der Werkstatt als in meiner Garage ist. Ich habe gelesen der Phaeton sei besonders anfällig. Der CC wird nicht als Zweitwagen bleiben, da es im Haushalt mittlerweile einen Firmenwagen gibt. Der Phaeton ist schon ein besonderes Auto. Mal sehen, vielleicht habe ich Glück und finde ein 2015er Modell das mir gefällt.
Wie bei jeder Baureihe kann es auch beim Phaeton Autos geben die Probleme machen...hängt aber auch mit der Pflege der Vorbesitzer ab...wenn der ein Sparbrötchen war und minimalistisch sein Auto gewartet hat könnte es zu anfänglichen Problemen und Investitionen kommen...aber das fährt bei jedem Gebrauchtwagenkauf mit...dafür gibt es aber dann die Garantie....die vieles davon abdecken würde......
Zitat:
@DanV schrieb am 16. April 2019 um 14:29:07 Uhr:
Es geht mir nicht um den finanziellen Aspekt. Ich habe aber keine Lust, dass der Wagen mehr in der Werkstatt als in meiner Garage ist. Ich habe gelesen der Phaeton sei besonders anfällig.
Du wiederholst dich in deiner Argumentation. Du liest über den Phaeton ja offensichtlich nur negatives Zeugs.
Deshalb wiederhole ich mich ebenfalls; lasse es mit einem Phaeton besser bleiben.
LG
Udo
Zitat:
@DanV schrieb am 16. April 2019 um 14:29:07 Uhr:
Ich habe gelesen der Phaeton sei besonders anfällig.
Dank dem Internet kann man zu jeder vorgefassten Meinung genügend bestätigende Stimmen sammeln, vorausgesetzt man hat genügend lang recherchiert. Egal um welches Auto es sich handelt. Ja, der Phaeton kann kaputt gehen, ich habe sogar einige kaputte Phaetons in der hier nicht gerade unbekannten Werkstatt gesehen. Und ? Sie wurden repariert.
Lass es lieber, Du glaubst dass er besonders anfällig ist also ist er das. In Deinen Augen zwar, aber das sind die einigen die für Dich zählen. In dieser Hinsicht ist der CC besser und das ist gut so.
Schau'n mer mal. Vielleicht findet sich ein Phaeton der passt. Ansonsten sieht der Arteon auch Top aus.
Der Arteon ist vom Design sehr gelungen, ist aber dennoch von der verwendeten Technik, den Materialien „nur“ ein Passat. Und hat damit in allen Bereichen mindestens 2 Fahrzeugklassen Abstand zum Phaeton...
Das ist ja auch o.k. so..... nur ein Vergleich zwischen dem Arteon und dem Phaeton hinkt somit stark ..
Gruß Gerhard
Zitat:
@DanV schrieb am 17. April 2019 um 07:29:25 Uhr:
Schau'n mer mal. Vielleicht findet sich ein Phaeton der passt. Ansonsten sieht der Arteon auch Top aus.
Die Mehrheit der hier schreibenden beurteilt das Auto nach der Technik, Zuverlässigkeit, Preis, Ausstattung oder Fahrvergnügen. Mit den Argumenten "oh, ist der Arteon schön" bist Du im falschen Forum gelandet.
Ebenso wenig kann ich nachvollziehen wieso plötzlich Arteon in die Diskussion eingezogen wurde, die Rede war von Passat CC im Vergleich zu Phaeton.
1. falsches Forum,
2. Argumente die hier nicht ziehen.
Ich verstehe nicht wieso Du die Enthusiasten des Phaeton von erstens Passat CC und später von Arteon überzeugen willst. Fahre den CC weiter, der ist besser (zwar nur für Dich aber nur das zählt) und tausche die Meinungen mit Gleichgesinnten im CC Forum aus.
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 17. April 2019 um 08:29:35 Uhr:
Der Arteon ist vom Design sehr gelungen, ist aber dennoch von der verwendeten Technik, den Materialien „nur“ ein Passat. Und hat damit in allen Bereichen mindestens 2 Fahrzeugklassen Abstand zum Phaeton...Das ist ja auch o.k. so..... nur ein Vergleich zwischen dem Arteon und dem Phaeton hinkt somit stark ..
Gruß Gerhard
Na ja, Gerhard, über Geschmack lässt si bekannterweisse streiten - möchte ich auf keinen Fall.
Fakt ist:
Die Silhouette und Proportionen mögen durchaus gelungen sein, die Detailausführung der schwierig zu fertigenden Kanten ev. auch....
Aber:
GUTES Design ist anders. Er ist eine kurzlebige Erscheinug überladen mit wirren Kanten und Sicken, sinnfrei nach dem Motto More is Better. Wäre als Abschlussarbeit eines Studenten akzeptabel. Aber niemals vergleichbar z.B. mit dem ersten A5 Coupe. DAS ist (sehr) gutes Design. Und bleibt es auch über die Zeit!
Der erste CC, also noch als Passat CC, besitzt im Vergleich zu ArtEon ein deutlich wertvolleres Design.
Der Rest vom ArtEon ist so wie du es beschrieben hast, durchsnittliche Massenware.
Also nach den von äuseren Proportionen geschaffenen Erwartungen mit einem innen vertrocknettem, zwei Saisonen altem Mon-Cheri Bonbon vergleichbar.
Essen kann man ihn, aber Genuss ist anders...