VW CC: Abverkauf der Südkorea-CCs und erforderliche Umbauten
Derzeit gibt es offenkundig einen "Abverkauf" von CCs mit "EZ 08/18" (über die gängigen Verkaufsportale). Mich würde interessieren, was ihr von den Fahrzeugen haltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CC "Abverkauf"' überführt.]
Beste Antwort im Thema
So, nachdem es ja in letzter Zeit recht ruhig in unserem Forum geworden ist, hier der versprochene Abschlussbericht zum Umbau des Korea CC auf Discover Media (DM).
Kleine Anmerkung für die Mitleser (Betreiber des Forums). Vielleicht wäre eine Art Pinwand gut, auf welcher man die aktuellen Fortschritte oder die Endgültigen Ergebnisse nochmal zusammenträgt.
Ich war zum Glück von Anfang an dabei, aber für neue Kunden wird es schwierig die wirklich wichtigen Informationen zum Thema
-Reichweitenprobleme mit dem Schlüssel
-Nutzung des RNS510 mit original SW und ExboxIII (Englisch)
-Umstellung RNS510 auf Deutsch
-Nutzung RNS510 mit Kufatec box
-Nutzung RNS510 mit original VW BT Steuergerät
-Entfernung der ExboxIII und dabei die RFK mit Linien und Mikrofon zu erhalten
-Glasdach-Probleme usw.
aus ca. 140 Seiten MT-Forum herauszulesen.
Jetzt aber zum Umbau auf DM:
Ihr braucht ein Discover Media ohne Komponentenschutz. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Ihr könnt euch eines kaufen, was bereits keinen KS mehr hat
- Ihr kauft ein gebrauchtes und lasst den KS entfernen (macht SUWTEC)
- Ihr kauft ein neues bei VW und lasst den KS entfernen (s.o.)
Wichtig dabei ist, dass das DM möglichst die Ausstattung hat, welche ihr später haben wollt.
- DAB + ist an die Hardware gekoppelt
- Sprachsteuerung oder App Conect kann nachgerüstet werden kostet aber ca. 200 Euro
Ich persönlich würde mit meinem jetzigen Wissen ein fertiges DM mit allen Freischaltungen (BT, Radio, DAB+, Navigation, Sprachsteuerung, App Conect, WLan) und bereits entferntem KS bei Tim kaufen.
Die Geräte sind neu/gebraucht (je nach Bestellung), der Service ist erstklassig und ihr bekommt Top Antworten auf alle eure Fragen!
Dann braucht ihr einen Quadlock-Adapter „Alt auf Neu“ und einen Quadlock-Adapter, welcher die Kommunikation zwischen dem im Korea CC eingebauten 3D Tacho und dem DM stört. Hintergrund ist, dass der 3D Tacho dem DM den Softwareseitig entfernten Komponentenschutz wieder anlernt und somit das DM nach einer Weile wieder sperrt. Ich habe sehr lange gebraucht, da ich nicht verstehen wollte, dass bei einem neuen Fahrzeug Bj 2016 ein original bei VW gekauftes Radio nicht angelernt und so mit der Fahrgestellnummer für immer verknüpft werden kann. Vergesst es einfach! Es geht nicht ;-)
Wenn ihr App Conect nutzen wollt, braucht ihr eine USB Buchse, welche dies unterstützt. Ich habe lange gesucht, bis ich einen gefunden habe, der genau in die Aussparung in der Mittelkonsole passt. Er ist vom Polo (6C0 035 249 B) denn der, welcher im originalen CC mit werksseitig eingebautem DM ist, passt beim Korea CC aufgrund einer anderen Mittelkonsole nicht.
Weiterhin braucht ihr 2 Fakra- Verlängerungen (2Meter, Männlich, Weiblich). Mit diesen könnt ihr sowohl DAB+, als auch GPS von der ExboxIII unter dem Beifahrersitz zum Radio verlängern.
Für die Nutzung der RFK habe ich das originale RFK Steuergerät gegen das 7n0907441b getauscht. Hier könnt ihr den 54Poligen Stecker zerlegen und die PINs gemäß meinem Bild in das 7n0 umpinnen. Die Pins können einfach aus dem 54 poligen Stecker in den neuen 20 poligen Stecker umgepinnt werden (kein Löten notwendig).
Lediglich 1 Kabel muss im 20 pligen Stecker(neues Steuergerät) von Pin 14 auf Pin 1 eines grünen 2poligen Stecker (für den Emblem Motor) neu gezogen werden (30 cm in unmittelbarer Nähe).
Anschließend das graue Fakra Kabel (RFK) auf den grauen Fakra-Eingang am Steuergerät stecken. Vom grünen Fakra-Eingang muss ein ca. 6 Meter langes Fakra-Kabel zum Radio (DM) gelegt und auf den blauen Stecker am neuen Quadlock Pin 6/12 eingepinnt werden.
Das Mikrofon geht im Korea CC vom Himmel unter den Beifahrersitz. Dort könnt ihr es an der ExboxIII, 10 poliger schwarzer Stecker an Pin 1/10 abgreifen. Es muss mit einem geschirmten Kabel (RG174) zum DM gezogen und auf Pin 1 (Plus) und Pin 7 (Schirmung) ebenfalls des blauen Stecker am neuen Quadlock eingepinnt werden.
Zusammenfassung Teile:
1x DM ohne KS mit oder ohne DAB+ und allen Freischaltungen die man möchte
1x USB Buchse ( 6C0 035 249 B)
1x Kabelsatz für USB
https://www.suwtec.de/...ion-Discover-Media-Pro-USB-Anschlusskabel-neu
1x Quadlockadapter „alt auf neu“
https://www.suwtec.de/Quadlock-Adapter-von-altem-auf-neuen-Quadlock
1x Quadlockadapter „Filter für Fzg ab Bj 2016“
https://www.suwtec.de/...er-Media-Technisat-und-Preh-Nicht-fuer-Delphi
2x Fakraverlängerung 2 Meter (Männlich, Weiblich)
1x Fakraverlängerung 6 Meter (Männlich, Weiblich)
1x VW Kabel für 20 poligenStecker RFK
1x VW Kabel für 2 poligen grünen Stecker Motor Emblem (RFK)
Zusammenfassung Arbeitsumfang:
-RNS510 ausbauen
-Seitenverkleidung hinten rechts im Kofferaum entfernen,
-Steuergerät tauschen und Pins von 54 poligem auf 20 poligem Stecker umpinnen
-Graues Fakra (Kamera) ans StrG anschließen und Grünes Fakra nach vorne zum DM legen
-Beide Fakra (DAB+ und GPS) unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Mikrofon unter dem Beifahrersitz verlängern und zum DM legen
-Blindstopfen in der Mittelkonsole entfernen und Kabelsatz USB zum DM legen
- USB an Kabelsatz anschließen und in Öffnung in welcher vorher der Blindstopfen war einklicken
- Quadlock alt auf neu an den originalen Kabelsatz am Autoradio anschließen
- an den Quadlock alt auf neu, den Quadlockadapter (Filter) anschließen
- auf der neuen Seite des Quadlock „alt auf neu“, den grünen Stecker des Kabelsatz USB einklicken
- im blauen Stecker Quadlock (alt auf neu) sowohl die RFK (6/12) und Mikrofon (1/7) einpinnen
- DM anschließen
Jetzt nur noch Codieren und alles ist fertig ;-)
Codierung:
Damit alles funktioniert müssen sowohl das Radio, als auch verschiedene Steuergeräte im Fahrzeug auf das DM abgestimmt werden (Ausstattung). Dies kann mit VCDS oder VCP gemacht werden.
Ich habe alles mit VCDS gemacht.
1.) Im Steuergerät 19 (Verbauliste) die Steuergeräte 37 und 56 entfernt und 5F hinzugefügt
2.) Wer zuvor das originale BT Steuergerät oder die Kufatec Box hatte muss auch StrG 77 aus der Verbauliste
des StRG 19 entfernen
3.) Im Steuergerät 16, Byte1, Bit 3 auf 1 stellen („Push to talk“ aktivieren). Dies ermöglicht die
Sprachsteuerung oder Nutzung „Hey Siri“ oder „OK Google“
4.) Meine Codierung im StrG: 10 „Einparkhilfe“ 1K8919472B
0041191011
5.) Meine Codierung im StrG: 6c „Rückfahrkamera“ 7N0907441B
016404012201000700
6.) Meine Codierung im StrG: 5F „Discover Media“ - 5C0035680E
02740401BE0000005111110100880A001F0100D400200100EF
Da ihr vermutlich die identische Ausstattung in eurem Korea CC habt, könntet ihr vermutlich die Codierung 1:1 übernehmen. Trotzdem bitte in Ruhe jedes Byte nachlesen und auf euer Fahrzeug abstimmen!
An dieser Stelle möchte ich mich bei
@wk205
@cyberfabi
@Attack44 und natürlich Tim.
ganz herzlich für die Mithilfe bedanken.
den anderen viel Erfolg
Beste Grüße Buddy
2677 Antworten
Zitat:
@imfinity schrieb am 11. Januar 2019 um 07:52:37 Uhr:
Hat eigentlich schon jemand hier mit dem Korea CC auf Discovery Media umgerüstet und kann berichten? Ganz so einfach wie bei der deutschen Version ohne EX Box 3 wird es nicht sein, denke ich. Ich denke da an die RFK, die ja bei Autos von Stoll ein separates Kabel bekommen haben soll um die EX Box zu umgehen. Hat jemand Erfahrung? Ich überlege nämlich umzurüsten.Am Ende soll bei mir FM, DAB, FSE, MFA und Navi funktionieren.
Mein CC von Stoll wird zur Zeit auf Discover Media umgerüstet wie du es auch gerne hättest. Alle 3 Firmen, die das derzeit in Deutschland anbieten (2 bei Hannover, 1 bei Nürnberg), haben aber nicht wirklich viel Erfahrung darin, weil sie das Problem der anderen Korea-Verkabelung und Steuergeräte des Vorgänger-Modelljahres, obwohl 2016 gebaut, unterschätzt haben. Meiner sollte in höchstens 2-3 h fertig sein, am Ende waren es mit neuer Verkabelung und Steuergeräte-Tausch des RFK-Steuergeräts 8 Stunden und das Gerät selbst muss nun noch final codiert und getestet werden. Dann bekomme ich es nachgeschickt nächste Woche, und wenn ich Glück habe, funktioniert der Rest dann auch wie versprochen. Was Du danach noch brauchen wirst, ist eine VW-Werkstatt für das Kalibrieren der Rückfahrkamera, was auch nochmal ca. 200-300 Euro kostet. Das kann die Firma nicht. Ist aber aus meiner Sicht notwendig, weil die Linien sonst in der Luft angezeigt werden und z.B. die Stoßstangenkante nicht sichtbar ist.
Diese Firma kann ich Dir dann aber - wenn sie das mit dem Gerät hinbekommen haben - für den Umbau insofern empfehlen, weil sie dank meinem CC und meinen Recherchen/Durchmessungen nun alles wissen, wie es bei unseren Korea-CC geht. Zlatkooo hier aus dem Forum wird seinen dort auch auf Discover Media umrüsten lassen.
Am Ende ist das für mich die beste Lösung, die man in diesem Auto haben kann, wenn auch nicht die billigste. Das Clarion und das auf deutsch umgestellte RNS 510 habe ich davor getestet. Das RNS 510 finde ich auch eine gute und einfache Lösung (=besser als das Clarion), aber wenn man das DiscoverMedia kennt, will man es aus Gewohnheit wieder haben.
Noch was für die Stoll-Käufer, denen immer noch die Linien fehlen:
Das Thema ist, dass Stoll die Kamera direkt angeschlossen hat mit einem neuen Kabel durch das ganze Auto bis zum Navi vor. Das hat Stoll gemacht, weil sie sonst das Steuergerät der Rückfahrkamera hätten tauschen müssen, die ExBox blind weiterlaufen lassen müssen, womit dann die Telefonie ein neues Steuergerät (weiter vorne im Forum genannte oder Kufatec) gebraucht hätte. Das wäre alles teurer gewesen.
Man hat nun 3 Möglichkeiten, die Linien anzeigen zu lassen:
1. RNS 510 (Umbau kann man selbst machen):
auf Deutsch umstellen lassen oder umgestelltes deutsches Gerät besorgen und Telefonsteuergerät mit Anschlusskabel besorgen. 3A Sicherung kaufen und auf Platz 47 Fahrerseite einsetzen, damit die ExBox das Signal der Kamera wieder ausgibt am Navi. Verkabelung der Rückfahrkamera wieder herstellen zum Steuergerät der Rückfahrkamera im Kofferraum (ist entweder durchgeschnitten oder ausgesteckt von Stoll). Grünen Stecker aus Quadlock-Stecker entfernen. Microfonkabel kaufen (alternativ von ExBox-Stecker verlängern) und in grünen Quadlockstecker stecken und zum Original-Mikro im Dach verlegen.
2. Clarion weiterverwenden (man braucht VW dazu):
Verkabelung der Rückfahrkamera wieder herstellen zum Steuergerät der Rückfahrkamera im Kofferraum (ist entweder durchgeschnitten oder ausgesteckt von Stoll). Steuergerät Rückfahrkamera tauschen gegen 7N0907441B mit 3 Fakra-Anschlüssen (wichtig, kein anderes geht damit!). Neues Fakra-Kabel vom Steuergerät RFK im Kofferraum bis zum Navi durchs Auto verlegen (aufwendig). Kamera-Steuergerät codieren lassen auf das Fahrzeug und kalibrieren lassen bei VW (sonst sind die Linien unbrauchbar).
3. Discover Media nachrüsten (lassen) => nur mit Fachfirma + VW:
DM ohne Komponentenschutz kann nur von Fachfirma sauber nachgerüstet werden, siehe mein voriger Beitrag. Ich weiß zwar nun auch wie es geht, aber es gibt einige Schwierigkeiten dabei. Man benötigt neben neuen Steuergeräten und Kabeln auch VCDS und etwas spezielle Codiererfahrung.
Ein RNS 510 auf deutsch sowie das Clarion NX403EV habe ich nun übrig aus meinem CC, da ich mich für die 3. Lösung entschieden habe aus Gewohnheit zum Discover Media.
Super! Vielen Dank für deine Mühe! Wo sitzt denn das Steuergerät der RFK im Kofferraum?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nuglor schrieb am 12. Januar 2019 um 14:48:20 Uhr:
Super! Vielen Dank für deine Mühe! Wo sitzt denn das Steuergerät der RFK im Kofferraum?
Rechts unten hinter der Seitenwandverkleidung
Hallo, ich war sonst immer nur anonymer mitleser, aber nun habe ich mich doch angemeldet.
@Hallo_Spencer vielen dank für den Schlüssel. Ich habe ihn gleich ausprobiert und bin begeistert. Endlich hat dieses blöde Ärgernis ein Ende. Komisch wie man sich über etwas freuen kann, was eigentlich so schon immer gehen müsste.
Nochmals danke. Ich habe mir vorhin gleich ein 5l Fass geholt und werde das gleich leeren.
Zitat:
2. Clarion weiterverwenden (man braucht VW dazu):
Verkabelung der Rückfahrkamera wieder herstellen zum Steuergerät der Rückfahrkamera im Kofferraum (ist entweder durchgeschnitten oder ausgesteckt von Stoll). Steuergerät Rückfahrkamera tauschen gegen 7N0907441B mit 3 Fakra-Anschlüssen (wichtig, kein anderes geht damit!). Neues Fakra-Kabel vom Steuergerät RFK im Kofferraum bis zum Navi durchs Auto verlegen (aufwendig). Kamera-Steuergerät codieren lassen auf das Fahrzeug und kalibrieren lassen bei VW (sonst sind die Linien unbrauchbar).
Besteht nicht auch die Möglichkeit die EX Box mit dem Clarion zusammen zu verwenden? Kann man nicht den EX Box Stecker im Radioschacht auspinnen und einen AV-Stecker andocken um das Videosignal abzugreifen?
Das sollte doch deutlich billiger sein oder?
Die Steuereinheit der RFK könnte man dann weiter verwenden.
Was meint ihr?
Das Problem dabei ist, dass das vorhandene Videosignal des verbauten Steuergerätes ein spezielles 4adriges RGB Signal ist. Das kann das Clarion nicht verarbeiten. Dazu bräuchte man dann einen aktiven Signalkonverter auf zweipoligen FBAS, der nichts verzerrt. Denke es wird schwierig hier genau das passende zu finden, und günstig dürfte das nicht sein.
Also so etwas wäre dann also nicht ausreichend?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Zitat:
@imfinity schrieb am 13. Januar 2019 um 09:13:45 Uhr:
Also so etwas wäre dann also nicht ausreichend?
https://rover.ebay.com/.../0?...
Nein, weil im Korea-CC die "High"-Kamera verbaut ist. Dieser wandler geht nur mit der "Low"-Variante.
Wofür ist den die 4. Ader des 4 adrigen RGB Kabels?
1 R für Rot
2 G für Grün
3 B für Blau
4 X für ???
Das kann ja nur Strom, Masse oder irgend ein Trigger sein.
Zitat:
@cyberfabi schrieb am 13. Januar 2019 um 07:34:04 Uhr:
Das Problem dabei ist, dass das vorhandene Videosignal des verbauten Steuergerätes ein spezielles 4adriges RGB Signal ist. Das kann das Clarion nicht verarbeiten. Dazu bräuchte man dann einen aktiven Signalkonverter auf zweipoligen FBAS, der nichts verzerrt. Denke es wird schwierig hier genau das passende zu finden, und günstig dürfte das nicht sein.
Meinst du mit "verbauten Steuergerät" die EX BOX oder die RFK Steuereinheit?
Schließlich läuft doch das Videosignal aus der RFK Steuereinheit durch die EX BOX und dann ins Radio (RNS oder halt Clarion).
Die Frage ist, welche Signalvariante kommt aus der EX BOX raus? Ist das FBAS fähig? Oder wird das Signal erst im RNS 510 umgewandelt?
Ich hatte es hier schon mal geschrieben: Bei mir läuft RMT400 mit RFK und (dynamischen) Hilfslinien. Irgendwie muss es also gehen. Kann aber zur technischen Umsetzung leider nichts beitragen, sorry.
Es ist das verbaute RFK High Steuergerät gemeint.
Bei den Stoll-Fahrzeugen kommt grundsätzllich gar kein Videosignal mehr auf dem 26poligen Stecker am RNS 510 an, weil:
1. Die ExBox stromlos gemacht wurde (Sicherung)
2. Stoll beim Umbau das Kabel von der RFK zum RFK Stg. getrennt/verstümmelt hat
Im Originalzustand des Korea-CCs oder wenn man diese beiden Punkte wieder hergestellt hat, ist es folgendermaßen:
Das Signal kommt vom verbauten RFK Stg. als RGB und wird durch die ExBox geroutet und kommt im original verbauten RNS 510 als RGB mit zusätzlich v/h sync an. Dafür bräuchte man dann einen aktiven Konverter, wenn die ExBox + RFK High Stg. verbaut bleiben soll, ohne das RFK Stg. zu wechseln.
Entweder es gibt so einen am Markt für viel Geld, oder man muss einen bauen.
Bei Yellow-Teddy kennen wir zwar das Ergebnis, dass die Linien angezeigt werden im Clarion, aber was der Stuttgarter Händler umgebaut hat, wissen wir nicht. Es kann entweder das Stg. RFK gewechselt worden sein oder er hat einen Signalkonverter drin.