VW Caddy Sondermodell "Dauerdienstleister+ Handwerker+ Brötchenlieferant"

VW Caddy 3 (2K/2C)

Zitat: Pressemitteilung vom 11.02.2009 😁

Volkswagen verweigert Fremdmarken Einfahrt ins Werk
Die Krise der Automobilindustrie treibt bei Volkswagen im hessischen Baunatal inzwischen merkwürdige Blüten. Einem Bericht der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen zufolge dürfen sowohl Besucher, Handwerker als auch Lieferanten, deren Fahrzeuge nicht von einer der VW-Marken stammen, ab sofort nicht mehr auf das Betriebsgelände fahren. Obwohl die Entscheidung der Geschäftsführung des VW-Standorts öffentlich für Wellen der Empörung gesorgt hat, zeigt man sich vom Zweck der Maßnahme überzeugt. Schließlich gelte das VW-Prinzip: "Wen wir beschäftigen, der soll auch uns beschäftigen." VW-Werkssprecher Rudi Stassek: "Besonders mit unseren Dauerdienstleistern wie Handwerkern oder Brötchenlieferanten reden wir und erwarten, dass diese sich dem Unternehmen gegenüber kooperativ zeigen und unsere Marke fahren. Das ist zwar ein Thema, über das man vielleicht sogar ungern spricht. Dennoch hat sich unsere Markenempfehlung in all den Jahren als ein ungeschriebenes Gesetz etabliert", merkt Stassek an. Der VW-Sprecher argumentiert, dass "dieses Prinzip bei großen Zulieferern ganz normal" sei. Als Beispiele hierfür ließen sich neben Bosch auch Continental nennen, die über verschiedene Fahrzeugflotten verfügen und mit den jeweiligen Automarken unterschiedliche Kunden anfahren. Auf diese Weise ließe sich Stassek nach eine "vertraute Nähe im beiderseitigen Interesse" aufbauen.
 
*Ende* Zitat

... bei der Werkabholung eines verspäteten Team-Caddy, oder bei der Werksabholung eines Gewinner-Caddy´s oder sonstiger Caddy-Modellen sollte man wohl zukünftig darauf achten müssen, das man mit einem konzernkonformen Fahrzeug aus dem Hause Volkswagen das Werksgelände bzw. Parkplätze befährt! Die Regel für Hannover sollte in jedem Fall ein CADDY oder T5 sein!

Ich habe eine Krise!

CADDYHOOD

21 Antworten

Ist doch nix neues? Wird jetzt nur durch die Presse gepusht, ist bei Mercedes in Sindelfingen nicht anders....

Es kommt noch schlimmer ...

bei Werksabholung eines Caddies und Anreise per Bahn, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass ab Hbf Hannover auf ein VW-Taxi umgesattelt wird, falls man den Weg vom Werkstor bis zur Abholhalle nicht zu Fuß zurücklegen möchte; denn nur VW-Taxis soll künftig das Befahren des Werksgeländes noch gestattet sein. Fremdmarken parken bitte vor dem Werksgelände links :-)

JoJoMS

ich sag nur....bei MAN nutzfahrzeuge (produktion nicht servicebetrieb) in dachau werden lkw fahrer mit dem falschen laster verzögert be-bzw. entladen. bei MAN diesel in augsburg werden grundsätzlich nur man fahrzeuge beladen, darauf werden auch spediteure hingewiesen die die fracht weitervermitteln.....

also alles ganz normal...

g.

Joooo, und Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Notarzt dürfen jetzt auch nur noch mit VW´s aufs Werksgelände!???
Denn: wen wir beschäftigen ......
Aber auch hier gibt es Grenzen und die sollte man tunlichst nicht überschreiten!
Gruß Dett

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Williii


Joooo, und Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Notarzt dürfen jetzt auch nur noch mit VW´s aufs Werksgelände!???

Kein Problem, die haben alle ne eigene Werksfeuerwehr die entsprechend ausgerüstet ist. Bei Porsche wurden sogar Cayenne als RTW (nicht NEF!) umgerüstet, so dass ne Trage reinpasst....

Zitat:

Original geschrieben von JoJoMS


Es kommt noch schlimmer ...

bei Werksabholung eines Caddies und Anreise per Bahn, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass ab Hbf Hannover auf ein VW-Taxi umgesattelt wird, falls man den Weg vom Werkstor bis zur Abholhalle nicht zu Fuß zurücklegen möchte; denn nur VW-Taxis soll künftig das Befahren des Werksgeländes noch gestattet sein. Fremdmarken parken bitte vor dem Werksgelände links :-)

JoJoMS

... und wenn der Werkschutz bei VW noch personell mit Arbeitslosen aufgestockt wüirde, damit die "Gesichtkontrolle" genauestens durchgeführt werden könnte, dann könnte das Ganze noch einen Sinn haben!

Bis gleich!
CADDYHOOD

... und wer weiss überhaupt, ob es nicht schon gezielte Datenrasterfahndungen gibt, wo nach Familienangehörigen von VW-Mitarbeitern oder Zulieferbetriebsmitarbeitern gefahndet wird, die noch kein werkskonformes Fahrzeug aus dem Hause VW fahren.

Und wenn ich jetzt hier schreibe, dass der neue Citroen Berlingo ein durchaus schickes Fahrzeug ist, muss ich dann demnächst 6 Monate auf nen Ölwechsel bei VW warten?

Obwohl : die frühere Marketingstrategie "British buy British" war sehr erfolgreich. In Maßen ist das ja auch alles okay - bloss man kanns auch übertreiben und das ist immer dann der Fall, wenn man anfängt Menschen auszugrenzen - selbst wenns augenscheinlich zunächst nur die Fahrzeuge sind.

Ob der Pizzaliferant für Werkshalle 4 auch nur noch in einem VW auf das Werksgelände darf, oder ob er die Pizza zu Fuß übers Gelände bringen muss ? Sehr rätselhaft.

Was wäre denn, wenn der deutsche Staat die Abwrackprämie nur und ausschließlich beim Kauf eines neuen deutschen Autos (VW, Mercedes, BMW, Porsche) zahlen würde ? Schließlich sollte ja möglichst die deutsche Automobilindustrie einschließlich der Zulieferbetriebe angekurbelt werden.

LG JoJoMS

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood


Einem Bericht der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen zufolge dürfen sowohl Besucher, Handwerker als auch Lieferanten, deren Fahrzeuge nicht von einer der VW-Marken stammen, ab sofort nicht mehr auf das Betriebsgelände fahren. Obwohl die Entscheidung der Geschäftsführung des VW-Standorts öffentlich für Wellen der Empörung gesorgt hat, zeigt man sich vom Zweck der Maßnahme überzeugt.

Das ist inzwischen ja schon lange wieder zurückgenommen.

Dennoch würde mich interessieren, warum ein LT/Crafter gut ist, der Sprinter der bei Daimler in Düsseldorf vom selben Band läuft aber böse sein soll. Ebenso alter Galaxy vs. Sharan/Alhambra.

Auch wenn dieses Verhalten bei einigen Autokonzernen üblich sein mag -
NORMAL finde ich das NICHT!

Viele Grüße,
Holger

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Das ist inzwischen ja schon lange wieder zurückgenommen.

... ich habe noch keinen Widerruf der Pressabteilung von VW gelesen! Und warum kommt gerade diese Meldung

heute

über die Presseagenturen??? 🙁

Bis gleich!

CADDYHOOD

Hallo,

dan versucht ma beim DC-Werk in Düsseldorf überhaupt rein zu kommen. Am Werkstor ist schluß. Abholer müssen Fahzeuge vorm Tor abstellen, ebenso Leihwagen, die vom Vermieter dort abgeholt werden. Zum Abholpunkt (nicht so vornehm , wie bei den Pkw´s) wird vom Tor mit einem Shuttel Service die angeschossen mit irgend einem Fahrzeug abholen. Sogar mal mit einem Dodge V8 sprinter!

ciao

Peter

Besucher!?

Das einzige was ich an der Nachricht absolut krass finde ist...

Zitat:

Einem Bericht der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen zufolge dürfen sowohl Besucher, Handwerker als auch Lieferanten, deren Fahrzeuge nicht von einer der VW-Marken stammen, ab sofort nicht mehr auf das Betriebsgelände fahren.

...die Stelle mit den Besuchern! 😕

Ganz Deutschland kann doch nicht VW(N) fahren...!? 😛

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Besucher!?

Das einzige was ich an der Nachricht absolut krass finde ist...

...die Stelle mit den Besuchern! 😕

Ganz Deutschland kann doch nicht VW(N) fahren...!? 😛

Gruß Torsten

Ja, das ist wirklich krass ... habe ich glatt übersehen (wollte mein Hirn wohl nicht wahrhaben) 😁

Viele Grüße,
Holger

Hi Torsten,
als Christoph mir den Artikel heute abend vor dem Thread hier schickte, fand ich die Stelle mit den Besuchern auch krass. Damit würde man theoretisch auch Fremdfabrikate nicht bis zur Abholung des neuen VWs durchlassen. Dann hätte man aber echt krass am Ziel vorbeigeschossen.

Demnächst kommen die noch auf die Idee, dass man das Werksgelände mit Fahrzeugen, die älter als 6 Jahre sind, aus Sicherheitsgründen (Absatzgründen) nicht mehr befahren darf.

Die Besucher in dem Artikel in einem Atemzug mit wirtschaftlich abhängigen Kooperationspartnern zu nennen, das paßt nicht und ist schon ganz schön frech.

Wenn man wirtschaftliche Abhängigkeiten mit sanften Zwang und Druck ausnutzt, dann ist man von der Korruption und Mißwirtschaft nicht weit entfernt.

Der Autohändler, der seinen Büromateriallieferanten wechselt, weil dieser bei ihm ein Auto gekauft hat - aber doch überdurchschnittlich höhere Preise fürs Büromaterial verlangt. Da gibts bestimmt bessere Beispiele. Diese ungeschrieben Verbindlichkeiten sind meist Vorboten von Kuhhandeln, Bestechung etc.. Da muss man sehr aufpassen ! Ich bin da auch persönlich sehr sensibel und würde bei so einem Unternehmen lieber vor dem Werkstor parken bzw. da überhaupt nicht parken.

LG JoJoMS

Deine Antwort
Ähnliche Themen