VW Caddy nagelt im Teillastbereich
Hallo Ihr lieben,
ich habe mir ein Caddy gekauft.
Zunächst lief er einwandfrei und mit einem Schlag(Quasi über Nacht) hat er angefangen im Teillastbereich zu Nageln. ausgelesen kein Fehler geschrieben außer (Öldruckregelventil) Auf Verdacht alle 4 Injektoren gewechselt (Ohne Auffälligkeiten bei der Mengenabweichung)
Ich habe im selben Atemzug die PSG Glühkerzen mit erneuert weil die komischerweise locker war und dort rausgedrückt hat(Ausgebaut aus einem baumgleichen Motor,da diese zur Zeit nicht lieferbar ist.)
Nun hat das ganze 1000 km gehalten ohne Nageln und jetzt ist es wieder da inkl sehr großem Spritverbrauch.
Das Nageln ist bei der Regeneration weg, nach der Regeneration wieder da.
Km Stand 198tsd.Langstrecke.
Zahnriemen wurde vor Kurzem erst gewechselt.Ich habe das Gefühl, dass das Problem erst danach aufgetreten ist. Habe die Steuerzeiten nochmals prüfen lassen und mir wurde gesagt alles prima.
Auto beim Bosch-Dienst Auslesen lass und auch dort wurde mir gesagt das alle Werte im grünen Bereich ist.
So langsam bin ich mit meinem Wissen am Ende.
55 Antworten
Zitat:
@transarena schrieb am 15. November 2024 um 17:31:45 Uhr:
...
Austausch notwendig wird bei 80 kommen.
was noch locker 15.000 km dauert.
Ja das lese ich auch. Aber warum keine Fehlermeldung, warum nicht mit einer Zwangsregeneration?
Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Dafür gibt es doch eigentlich Differenzdrucksensoren usw
Weil eine Regeneration nur Ruß beseitigt und keine Asche.
Ruß wird ja durch die Regeneration zu Asche.
Das sind zwei paar Schuhe die Ruß und Aschebeladung.
Okay, verstehe ich ja.
Wofür sind dann die Differenzdrucksensoren wenn kein Fehler kommt ? Eine andere Werkstatt hat mir gesagt er könnte den Wert runter bringen und den DPF wieder frei machen mit einer Zwangsregeneration. Ist da was dran ?
Ähnliche Themen
Der hat keine Ahnung wenn er glaubt mit einer Regeneration die Aschebeladung senken zu können.
Senken kann ich dir den Wert der Aschebeladung auch, nur ändert das nichts an der Asche im DPF.
Den Wert kann man mehr oder weniger einfach anpassen/zurücksetzen.
Die Differenzdrucksensoren sind für die Ermittlung der Rußbeladung vom DPF da.
Dankeschön, also könnte dad Nageln des Motors wirklich mit dem Partikelfilter zusammenhängen ?
Habe bei VW einen neuen Angeboten bekommen für 3100 Materialkosten. Ist es sinnvoller einen neuen zu verbauen oder hat man gute Erfahrungen gemacht beim Ausbau und Reinigen lassen. Ein gewisser aschegehalt bleibt ja trotzdem drin ist mir bewusst aber macht das so ein großen Unterschied?
Ich denke nicht das das Nageln mit dem DPF zu tun hat.
Der VW Mitarbeiter hat gesagt, durch den erhöhten Gegendruck würde das nageln kommen und weil der quasi in der Regenerationsphase steckt der erhöhte Kraftstoffverbrauch. Erhöht ist gut der schmeißt den Diesel quasi hinten wieder raus ....
Dann müsste ja jeder während der Regeneration nageln mit dieser Begründung.
Wieder ein Fall von sicherem Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit.
Das nageln hat er auf den erhöhten Gegendruck geschoben, und den erhöhten Spritverbrauch auf die durchgehende Regenerationsversuche des DPF .
Ob er tatsächlich sehr oft bis durchgehend regeneriert kann man ja auslesen. Aber das ist auch an den Werten von DifferenzDruckSensor und Temperatursensoren abzulesen. Das sollte deine Werkstatt können. Die Mechatroniker haben das ja gelernt!
Da ich kein Geld habe um meinen Hugo in der Vertragswerkstatt reparieren zu lassen, habe ich also ein wenig Erfahrung mit Partikelfilter & Co gemacht. Reinigen lassen bringt ungefähr 95% der Beladung raus und kostet ca. 350 Teuro. Dazu habe ich auch schon Bilder hier eingestellt. Ausbau beim 1,6 TDI ca. 1h Einbau und Codierung mit Test und Kaffee plus Zigaretten 2,5h. Da kommen dann nochmal Schellen und Dichtungen dazu, eventuell Sensoren. Sprich im günstigen Fall rund 600€. Bei den Sensoren kommt es darauf an bei wem du (deine Werkstatt) kaufst. Ich hatte damals Lambdasonde, die zwei Temperatursensoren und den DifferenzDruckSensor als Original für gesamt 400€ beschafft, und wieder zurück gegeben weil nicht gebraucht.
Damit könnte man bei Bedarf vielleicht noch leben...
Gruß Uwe
Naja ich merke schon wenn der anfängt zu regenerieren, erhöhte Drehzahl im Leerlauf. Und die letzte Regeneration ist 64 km her... Ich habe den freundlichen ja gesagt das, dass nageln es bei der Regeneration weg ist. Deswegen verstehe ich seine Aussage nicht dass der Caddy angeblich durchweg in der Regeneration steckt
Ich melde mich nochmal.
Der Caddy Stand jetzt die ganze Zeit beim Bosch-Dienst und auch die finden keinen fehler...
Er ist mittlerweile TÜV fällig wurde gleich mitgemacht selbst die ASU mit top werten bestanden. Das einzige was dem Meister aufgefallen ist, ist das es leiser wird sobald er wärmer wird.
Achso und der Meister schließt eindeutig den DPF aus im Gegensatz zu VW.
Hat vielleicht nochmal jemand eine Idee?
Was hat der Motor runter?
Wenn dad nageln während der Regeneration weg ist ,liegt es wahrscheinlich am fetteren Gemisch. Es wird ja mehr eingesprizt.
Wurde die Kompression gemessen?
Ich sagte ja das ich einen ähnlichen Fall hier hatte.
Bei diesem Fahrzeug wurde auch einiges durch VW geprüft. Der Ölstand war ja viel zu hoch. Es wurde erstmal neues Öl eingefüllt um wieder vernünftig Motor Lauf zu gewährleisten. An 3 von 4 Zylinder war die Kompression deutlich unter Verschleißgrenze.
Einer gerade noch so.
Werkstatt demontierte den Kopf. Zylinder waren eingelaufen.
Aussage: defekte Düsen haben falsch , zu viel und ungleich eingesprizt. Dadurch schmierfilmabriss.
Wenn Sensoren ersetzt werden, sprich Raildruckregelventil oder Zylinderdrucksensor Zyl.3 müssen hier zwingend die Lernwerte im Steuergerät zurück gesetzt werden.