VW Caddy mit dem 1.2 TSI 105 PS bedenkenlos kaufen ????

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ist diese Motorierung bedenkenlos zu kaufen wegen dem TSI Steuerkettenproblem ???

vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Das bedenkenlos kaufen vom Themenstarter bezog sich wohl eher auf das SteuerkettenTSIproblem. Aber ich habe noch nirgends gelesen, das da jemand einen Schaden hatte beim 1,2er. Der Diesel wird sich wohl etwas kultivierter fahren dank des größeren Drehmomentes. Bei mir hätte der Diesel von der Jahresfahrleistung sich mit Sicherheit rentiert, aber ich hatte ein Budget von 20T€ für meinen ersten Neuwagen (nach 23 Jahren Führerschein) und habe das was ich mit dem TSI gespart habe lieber in die Austattung gesteckt weil ich da meine genauen Vorstellungen hatte. Einen Jahreswagen oder Tageszulassung mit meinen gewünschten Extras habe ich nicht gefunden, so wurde es halt ein neuer vom Händler um die Ecke (bestes von 3 Angeboten). Bin zwar 280€ über mein Budget gekommen, aber habe alles was mein alter Gebrauchter davor auch hatte. Es ist ein CUP BMT mit 16 Zoll-Alus, Metallic, Klimaautomatik, Tempomat, Licht-Sicht, Einparkhilfe Hi+Vo +Ein/Ausparken, Sitzheizung, AHK, Digitalradio DAB+, Höhenverstellbare VS+Lendenwirbelstütze, MFA+ und und und. Schön auch das Teilleder und die Chromverzierungen, Spiegel und Stoßfänger in Wagenfarbe, dunkle Scheiben hinten und die Nebelscheinwerfer. Komfort mäßig also voll zufrieden, Motorleistungsschwächen wusste ich vorher und der hohe Verbrauch lässt sich minimieren durch die persönliche Fahrweise (und Umzug ins Flachland :-) ). Der Platz im Innenraum ist top, auch wenn Vordersitze bis hinten sind kann ein Erwachsener hinten bequem sitzen und über den Kofferraum (der das Wort verdient- in manche Autos bekommt man da ja keinen Koffer mehr rein) brauchen wir uns nicht zu unterhalten.
Also kaufen den 1,2tsi ......

112 weitere Antworten
112 Antworten

DAS kann ich verstehen.😉😎

Ich hätte gerne den Mehrpreis für einen 1,4tsi bezahlt, wenn es den beim aktuellen Caddy gegeben hätte. 2500€ für den 1,6tdi war mir aber auch zu viel. Habe jetzt knapp 6000km weg und fahre im Schnitt unter 8li/100km trotz Mittelgebirge (nix aber mit 6,3li Werksangabe/Drittelmix). Aber auf Autobahn >130km/h ist der Verbrauch fast nicht normal. Bin mal 30km normal gefahren und der vor Fahrtantritt resetete Durchschnittsverbrauch stieg von 7,5 auf 18li/100km an nachdem ich ca. 50km zwischen 150 und 180(je nach Steigung) gefahren bin, was allerdings nur mit Vollgas zu erreichen ist. Auf Landstraße von Tempo 80 aus zu überholen kann man im 5. Gang vergessen, da kommt nix vom Motor, das geht nur im 4.Gang zügig. Im Ort bei 50km/h ist es auch grenzwertig in der 5 zu fahren. Hat mein alter 1,6 Kombi mit 107PS problemlos gemacht. Aber ich bin ja vorher Probe gefahren und wusste das. Die eine Urlaubsfahrt im Jahr ertrage ich den hohen Verbrauch. https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/639414.html

Also, ich brauche mit meinem 1,2 TSI und 86 PS im Schnitt 5,9 Liter auf 100 km.
Mein Vater hat sich den TSI mit 105 PS geholt und führt ebenfalls ein Tankheft - Verbrauch: 5,6 Liter auf 100 km.
Er ist aber auch 75 Jahre alt und fährt nicht ständig in und um Berlin, wie ich, sondern Landstraße in der Provinz.
Daß ein Caddy, der mit 180 km/h oder mehr bewegt wird, zum Säufer mutiert ist doch logisch.
Dafür wurde das Auto nicht konstruiert.
Die Kettenproblematik würde ich nicht überbewerten.

...habe ich keine Chance, fahre auf der Arbeit los und habe bis kurz vor der Haustür nach 25km 5,2li Durchschnitt bei der aktuellen Fahrt, die nächsten 3km geht's mit 17% Steigung bergauf auf 500m über Null und dann wieder 1km bergab und schon sind es 7,5li/100km wegen einer größeren Steigung. Hier im Thüringischen Bergland ist ein Verbrauch unter 7li mit dem schweren Caddy nicht zu schaffen...

Ähnliche Themen

Hallo,

ich stand vor kurzem auch vor Entscheidung TSI oder TDI BMT.
Ich fahre so ca. 12Tkm bis 15Tkm im Jahr.

Pro TDI
+ Fahreigenschaften / Dynamik
+ geringerer Verbrauch

Pro TSI
+ geringere Steuer
+ geringere Anschaffungskosten

Das waren die wichtigsten Punkte.

Dann habe ich mir eine Liste "Vergleich TSI TDI " erstellt und die Kosten verglichen.
Den höheren Anschaffungspreis habe ich bewusst nicht mit einbezogen.
Da er ja bei späteren Verkauf auch einen höheren Verkaufspreis erzielt.

- Verbrauchswerte als ungefährer Mittelwert der einzelnen Typen
- Versicherungsunterschied bei 12Tkm ermittelt (bleibt ungefähr der Unterschied )

Grüße

Achso , ich habe mich für den TDI entschieden.
Er fährt sich für mich besser (dynamischer und dabei ruhiger) aber das ist natürlich
persönliches empfinden.

Für mich ist das Schönrechnen zugunsten des Diesel...
1. Natürlich musst man den höheren Kaufpreis einbeziehen, da man nach z.b 4Jahren garantiert nicht die 2000,- mehr bekommt die der TDI teurer war.
2. Der TDI kostet in der Inspektion mehr als der TSI.
3. Ich zahle für meinen Maxi Tsi ohne BMT 109,- Steuer im Jahr...

150€ wie in der liste sind zuviel. Die 109€ sind leider mittlerweile zu niedrig.
Unser 77kW TSI BMT EZ 05/2014 kostet 128€ Steuer pro Jahr.
Das hat sich leider zum Jahreswechsel wieder mal erhöht für Neuzulassungen.
Hatte ich bei meiner ursprünglichen Kalkulation leider auch nicht auf dem Schirm.

Hallo,

Also mein Ziel war nicht schön rechnen.
Die Werte habe ich so zusammen getragen.
Wenn die Steuer falsch ist kann ich das nochmal korrigieren.
Wieviel teurer ist den ein TDi in der Inspektion?
Dann lass ich das auch noch mit einfließen.

Ich will den Caddy schon so lange fahren wie es geht also mindestens 10 Jahre. Das entspricht dann 120tkm bis 150tkm.
Ich hatte mal bei Mobile geschaut und in diesem Bereich ist schon ein Unterschied zwischen Diesel und Benziner. Der Kaufpreisunterschied waren bei meinem Freundlichen 1700 Euronen.

Müsste man den Zuheizer fairerweise nicht mit einrechnen?

Ja ok,das entzog sich meiner Kenntnis.
Thema Restwert, habe mal für meinen Fall verglichen. Der Händler EK laut DAT liegt für einen TDI EZ 05/13 mit 30tkm im Vergleich zum TSi mit den gleichen Voraussetzung Ca 800,- drüber...also muss der höhere neupreis mit einbezogen werden

Naja wenn du dein Auto solange fahren willst, kannst du erst recht nicht davon ausgehen das du den Mehrpreis wieder drinnen hast.

Also die erst Inspektion für meinen TSI lag bei Ca 170,-....was genau der TDI koste weiß ich nicht,aber alleine durch die größere Öl Menge wird es teurer.

Beim Golf 6 Variant lagen zwischen 1,6tdi und 1,2tsi immer ein guter 100ter...ob das so ummünzen kann für den Caddy weiß ich nicht

Hallo,

so ich habe die Aufstellung mal ergänzt bzw. korrigiert.
- Steuer TSI angepasst
- Mehrpreis Inspektion mit aufgenommen (laut meinem freundlichen 1. In. TDI 240€)

- den Zuheizer habe ich nicht mitbestellt, mir ist klar das der Motor kaum warm wird
ich werde dann im Winter die Schaumstofflösung einbauen ( hier im Forum auch schon
diskutiert) Ich kenn das von meinem ur-alten passat da hab ich immer eine Pappe
eingebaut. Bitte jetzt keine Diskussion über Gefahren usw. Ich traue mir nach
ausgiebiger Informationsbeschaffung eine eigene Meinung zu.

Das ausrechnen hinsichtlich wann der Mehrpreis bei Kauf eingefahren ist oder nicht
kann jetzt jeder in seinem Fall selber machen. Meine Erfahrung bei der Begutachtung des Gebrauchtwagen-Marktes ergeben einen Preisunterschied von 1000,- Euro.
Selbst bei 800 euro wie BlueCaddy84 freundlicherweise aus dem System ermittelt hat
ist der Mehrpreis relativ bei 900,00 Euro. Das fährt sich bei mir schnell rein ca. 3 Jahre.

Diese ganze Rechnerei ist doch für'n Popes.😉

Da gibt es viel zu viel "weiche" Faktoren.
Der Dieselpreisvorteil muss nicht so bleiben. Wir hatten schon Zeiten, wo der Diesel teurer bzw. ähnlich teuer wie Benzin war.
Die Versicherungstarife verändern sich auch ständig. Wo geht die Preisreise nächstes Jahr hin?
Ebenso kann man die Inspektionskosten kaum überschauen.
Wann ist beim TSI die Kette fällig? Was kostet das? Sind die Kosten mit dem Zahnriemen vergleichbar?
Die Preise verändern sich mit zunehmenden Fahrzeugalter. Der 🙂 bietet spezielle günstigere Preise für ältere Fahrzeuge an. Da macht es einen Unterschied, ob das Auto im 4. Betriebsjahr zum ZR-Wechsel muss oder erst im 6. oder 7..
Weiterhin kannst du nicht absehen, ob dein Partikelfilter die 10 Jahre schafft oder doch schon vorher getauscht werden muss > Kosten ca. 1.800 bis 2.000 € beim 🙂.
Mich interessiert solche Rechnerei nicht. Ich kaufe das, wo ich mich am wohlsten bei fühle, was sich gut anfühlt und nach der Zweckbestimmung.....

Zitat:

- den Zuheizer habe ich nicht mitbestellt

Beim Diesel ?

Na, dann kaufe dir schon mal 4 Paar Handschuhe, einen Eiskratzer für innen, 2 Paar lange Unterhosen und eine Flasche Glühwein.

Ich weiß wovon ich rede.... auch keinen Zuheizer.
Könnte mich dafür heute noch verhauen....🙄

Beim Benziner braucht man keine Zuheizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen