VW Caddy mit 1,0 Liter Motor laut???
Ich wusste bisher nicht, dass es den Caddy mit einem 1 Liter Motor gibt. Dieser Motor hat laut VW eine Leistung von 102 PS. Ui! Ich stelle mir vor, dass diese Leistung eine sehr hohe Drehzahl erfordert, sicher über 5000 Umdrehungen pro Minute. Aber ich weiß es halt nicht. Gibt es im Netz ein Leistungs- Drehzahl Diagramm?
Ohne es genau zu wissen stelle ich mir vor, dass dieser Motor sehr laut ist. Gibt es Erfahrungen dazu?
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir sicher ... der Caddy 1,0 TSI ist deutlich besser motorisiert, als mein erster Ford Fiesta 1,1C.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Zitat:
@doc25 schrieb am 25. Dezember 2018 um 13:01:00 Uhr:
Ich wusste bisher nicht, dass es den Caddy mit einem 1 Liter Motor gibt. Dieser Motor hat laut VW eine Leistung von 102 PS. Ui! Ich stelle mir vor, dass diese Leistung eine sehr hohe Drehzahl erfordert, sicher über 5000 Umdrehungen pro Minute. Aber ich weiß es halt nicht. Gibt es im Netz ein Leistungs- Drehzahl Diagramm?
Ohne es genau zu wissen stelle ich mir vor, dass dieser Motor sehr laut ist. Gibt es Erfahrungen dazu?
Der Motor ist genauso laut oder leise, wie jeder andere 3-Zylindermotor mit Turbolader... ob er nun im Up, im Polo oder im Golf verbaut ist. Natürlich rauher im Lauf, aber sonst normal. Die hörbare Lautstärke beim Caddy wird doch eher von der Geräuschdämmung der Karosserie beeinflusst.
Der Motor (Typ CHZG) liefert die volle Leistung zwischen 5.000 und 5.500 U/Min....., nimmt sich also nix mit den 1,4 Liter 4-Zylindermotoren. Nur der 1,2 TSI braucht niedrigere Drehzahlen..., hat aber auch kaum Drehmoment.....
Die Frage ist also m.E., ob son kleiner 1,0 3-Zylindermotor genügend Power für son Schlachtschiff ( wie ein Caddy) hat. Wenn man berücksichtigt, dass dieser Motor "prinzipiell" auch im Up verbaut wird und im Polo in der Grundversion (ohne Turbo) von vielen Leuten bereits als zu schwach angesehen wird..... würde ich mir den Motor im Caddy nicht antun. Mein Caddy (Maxi) ist mit gleicher Nominal-Leistung als Turbo-Diesel zwar OK, aber diese Leistung steht bei 4.000 U/Min an..... und mein Motor liefert 250 Nm.
Ein wichter Gesichtspunkt gerade beim Caddy aufgrund des Gewichts ist nunmal das Drehmoment...!! Und da bringt der kleine 3-Zylindermotor halt nur 175 Nm..... und das ist m.E. für einen Caddy nun wirklich seeehr wenig.
Jeder empfindet Lautstärke anders.
Am Besten wäre es, wenn man eine Probefahrt mit der jeweiligen Motorisierung macht.
Dann kann man es am Besten abschätzen wie laut/leise der Motor ist.
Beim Starten ohne zusätzlichem Gas hat man keine Chance den Motor zu hören.
Erst ab ca. 2500 Umdrehungen macht sich ein knurrigerer 3 Zylinder Sound bemerkbar, was aber in einem Mittelklasseauto normal ist.
Das war bei meinem alten Berlingo Diesel anders
Ich kann nur sagen wenn meiner auf Gas läuft ist er deutlich leiser .
aber das mag ich ja
der 2l erdgas hat 80kw und das reich ganz gut besonders im Gasbetrieb
wer Dehmomnet will brauch E-Antrieb ;-)
Naja...., der E-Caddy soll 200 Nm Drehmoment haben..... DER Hammer ist das eher nicht..... das schafft jeder 10 Jahre alte Caddy-Diesel bei Halbgas.....🙄😁 Von der Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wollen wir erst garnicht reden.....😕
lol aber nicht aus dem Stand
da klingen 200nm nicht viel aber E geht ab drehzahl 0 los (wenn die Antriebselektronik es nicht runterregeln würde)
das ist der Hauptunterschied
also wenn es aus dem Stand weg geht ist E unschlagbar
und leise ist der auch noch
Beim Verbrenner brauchst du eine Mindestdrehzahl und das maximale Drehmoment gibt die Maschine nur bei einer Drehzahl ab. In jeder anderen Betriebsart fällt der Drehmoment ab, besonders beliebt beim Turbo
Ja ein Caddy ist kein Tesla der einen in die Sitze drückt
Eine fahrende Schrankwand wie der Caddy ist ja auch nix für Raser..
obwohl ich auch kostenpflichtige fotos besitze meist bei nicht 70 .. das schaft auch ein E-Caddy aber ist eh viel zu teuer
...das Drehmoment braucht der übliche Caddyfahrer allerdings nicht bei Null, sondern am Berg oder zum Beschleunigen....tja... und plötzlich sind 200 Nm doch weniger als 250 Diesel-Nm bei der richtigen Drehzahl und die kann man ja bekanntlich durch das Zusammenspiel von richtiger Übersetzung und dem rechten Fuß ganz gut erwischen....😎
Dieser ganze Elektro-Müll ist doch eh nur eine augenwischerische Übergangstechnologie. Wir müllen dann halt nicht unsere schönen deutschen Städte, sondern die armen Akku-Hersteller-Länder zu...PFUI😕
Und Tesla...?! Der drückt dich in den Sitz, genau SO lange, bis die Steuerung sagt: "Neeee, ab jetzt ist 120 km/h angesagt.., Basta" Mein uralter PD-Caddy macht das genau SO lange, bis ich ihn abstelle....😁 Über meinen Caddy bestimme ich, über den Tesla bestimmt Elon Musk....., sogar noch, nachdem er den Fahrer vorher durch den Kaufpreis verarscht hat......
Wir haben diese 1,0 Liter-Maschine mit den knapp über 100 PS. In einem Beach in der Trendline-Variante. Also quasi die Lieferwagen-Dämmung. Aber wir beklagen nichts bzg. Lautstärke. Alles nice and easy. Zudem wir auf der Autobahn ziemlich unrasant unterwegs sind.
Ich bin mir sicher ... der Caddy 1,0 TSI ist deutlich besser motorisiert, als mein erster Ford Fiesta 1,1C.
Laut ist der Caddy ab Tempo 130 oder 140 aufwärts sowieso.
Bei meinem alten Caddy war es der Motor. Bei dem aktuellen 1.4 TSI ist der Motor relativ leise, dafür hört man die Windgeräusche jetzt wesentlich besser. 😉
Ich bin noch nie 140kmH mit meinem Caddy gefahren
Hätte ich zu viel Angst davor
Dann musst du mal in den zweiten Gang schalten!
Zitat:
@autofahrer_365 schrieb am 29. Dez. 2018 um 23:7:07 Uhr:
Ich bin noch nie 140kmH mit meinem Caddy gefahren
Hätte ich zu viel Angst davor
Wer sich in seinem Auto nicht wohl fühlt, der sollte sich ein anderes holen!