VW Caddy fertig bauen
Hallo liebe Community,
bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung:
28 aus BaWü, und demnächst Besitzer eines ersten echten Autos.
Frage zu diesem (Roncalli Maxi Ecofuel):
Ich möchte ihn ebenfalls fertig bauen, i.e. Dämmung im Motorraum.
Ist es günstiger die Zusatzausstattung "Unterfahrschutz" auszuwählen, oder empfiehlt es sich die Plastik Spritzschutzabdeckung (vom Touran?) nachzurüsten?
Lässt sich viel sparen beim Internetkauf und Selbsteinbau, oder würdet ihr zum VW-Nutzfahrzeuge Menschen gehn?
Gibt es eine möglichst große Unterbodenabdeckung von Motor bis über die Tanks??
Was fehlt denn noch so am Roncalli???
LG Patrick
Beste Antwort im Thema
Eine ebenfalls sinnvolle Nachrüstung (Caddy 4) ist die Abdeckung der Domlager im Wasserkasten. Teilenummer 6Q0 412 359 (2x), kostet 1.08 EUR 🙂. Bild anbei.
127 Antworten
Ja, 1,4 TSI (jetzt 130PS) und die Teilenummer 1K0 825 237 AG, von dem es allerdings bei VW ja hieß, es sei für den Diesel und für den Benziner gäbe es keins. Hat dein Teil die selbe Nummer? Was ist denn da, wo die Öffnungen sind? Was soll da durch? Im Internet gibt es von FebiBillstein unter der Teilenummer allerdings auch eins, das exakt wie meins aussieht, dann das auf Bild3 und noch eins mit einer dritten Öffnung. Also wozu die Öffnungen? Wer weiß das???
Gruß und Dank vom Arne.
luft rein und luft raus
Wo läuft eigentlich das Klima-Wasser raus wenn das Wetter warm ist?
Und welcher Motor braucht nun die Luft an einer Stelle und welcher an zwei Stellen (siehe Bild unten) und welcher gar nicht?
Ich kenne die Teile ja nicht in 3D, auf den Bildern sieht es jedoch so aus, als solle Luft abgeführt werden.
Rein kommt sie in den Motorraum ja eh geplant durch den Grill. Oder?
Wird jetzt also mein Motorraum zu warm, wenn ich den Spritzschutz einbaue?
Die Öffnungen werden irgendwelche zusätzliche Kühlöffnungen sein, damit bestimmte heiße Teile besser gekühlt werden. Ich kenne sie vom Passat nur mittig unterm Auto zur Anströmung des Auspuffs/Kats oder des Getriebes.
Keine Ahnung was beim Caddy links sitzen könnte, was gekühlt oder angeströmt werden müßte. Evtl. sitzt beim DSG da irgendwo noch ein Ölkühler?
Ähnliche Themen
Weiß nicht, habe 6-Gang-Handschaltung.
Zitat:
@arnehoersch schrieb am 7. November 2018 um 09:12:28 Uhr:
Ja, 1,4 TSI (jetzt 130PS) und die Teilenummer 1K0 825 237 AG, von dem es allerdings bei VW ja hieß, es sei für den Diesel und für den Benziner gäbe es keins. Hat dein Teil die selbe Nummer? Was ist denn da, wo die Öffnungen sind? Was soll da durch? Im Internet gibt es von FebiBillstein unter der Teilenummer allerdings auch eins, das exakt wie meins aussieht, dann das auf Bild3 und noch eins mit einer dritten Öffnung. Also wozu die Öffnungen? Wer weiß das???
Gruß und Dank vom Arne.
Ich habe auch schon öfter davon gelesen es gäbe die Abdeckung nur für den Diesel. Beim Freundlichen hier vor Ort habe ich den Teilemensch befragt, der meinte es müsste erst ein Techniker das OK geben, der gab das Ok und dann durfte ich die Abedckung bzw. den Spritzschutz bestellen. Meine Teilenummer ist anders: 2K5825453 und laut Rechnung heißt es "Dämpfung". Ich denke auch die Öffnungen sollen irgendwas kühlen, ohne die Öffnungen wird sich der Motor sicher trotzdem nicht überhitzen....
Zitat:
@arnehoersch schrieb am 7. November 2018 um 13:09:16 Uhr:
Wo läuft eigentlich das Klima-Wasser raus wenn das Wetter warm ist?
Und welcher Motor braucht nun die Luft an einer Stelle und welcher an zwei Stellen (siehe Bild unten) und welcher gar nicht?
Ich kenne die Teile ja nicht in 3D, auf den Bildern sieht es jedoch so aus, als solle Luft abgeführt werden.
Rein kommt sie in den Motorraum ja eh geplant durch den Grill. Oder?
Wird jetzt also mein Motorraum zu warm, wenn ich den Spritzschutz einbaue?
Bei dem Bild oben mit den 3 Schlitzen fehlt ein Schraubenloch an der "geraden Seite", dort sind beim Caddy drei Anschraubpunkte wie bei deinen 3 Bildern von gestern.
Nein, der Motor selbst wird ja aktiv gekühlt. Ich mache mir nur Sorgen um die anderen Geräte im Motorraum, die vom Motor angestrahlt werden und zur Kühlung auf Durchlüftung angewiesen sind.
Also gut. Geräuschdämpfung heißt mein Teil auch. Nachdem ich hier ein Bild eines Alu-Unterfahrschutzes gesehen habe, kann ich auch auf den Bildern erkennen: Die Öffnungen sind vorne links und lassen Luft zusätzlich hinein (hinaus muss sie also bei allen Modellen auf die selbe Weise). Leider lassen sie dann ja auch den evtl. salzigen Sprühnebel hinein. Genau das will ich aber nicht. Nun, dann werde ich mal bei dem freundlichen Händler nach einer Techniker-Aussage fragen, wie du sie bekommen hattest. Vielen Dank für die Nummer, die kann ich dabei als Alternative mit angeben. Hoffentlich gibt es nicht einfach wieder die Aussage: GEHT NUR BEIM DIESEL. Dann aber auch egal - zurückgeben & für das Geld schön in die Sauna gehen. Also mir selbst, statt dem Automobil, was gutes tun. Dann soll es halt verrotten.
Gruß vom Arne
Ich verstehe das Problem nicht.
Sowohl bei bei meinem alten 1.2 TSI als auch bei meinem neuen 1.4 TSI wurde der Spritzschutz direkt bei der Auslieferung montiert.
Probleme gab es damit keine.
Es kommt an so vielen Stellen Luft in den Motorraum, dass dieses Teil wohl keinen Unterschied macht. Auch nicht bei knapp 40°C im letzten Sommer...
Das Problem ist, dass es stets "der Spritzschutz" heißt. Dass es aber scheinbar mindestens 2 unterschiedliche gibt (s.o.). Dass ich nun einen davon habe, aber nicht weiß ob es der Richtige ist. VW mir bisher nur sagte, dass ein solches Teil für meinen nagelneuen 1.4 TSI nie richtig sein könne laut System. Welches hast du denn eingebaut bekommen? Wie sieht es aus, welche Nummer hat es? Könnte bei der Kompatibilitätsfindung hilfreich sein. Will halt nix falsches einbauen, aber was ist nun das richtige. Das ist auch schon alles, aber nicht leicht herauszufinden.
Gruß und Dank vom Arne
Zitat:
@arnehoersch schrieb am 8. November 2018 um 14:02:06 Uhr:
Will halt nix falsches einbauen,
Tust du aber, weil es offiziell nichts dergleichen für dein Auto gibt und VW das auch nicht vorsieht.
Zitat:
aber was ist nun das richtige.
Wer soll das wissen? Der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko.
Teilenummern waren hier lange genannt.
Hättest danach bestellt, wäre doch alles gut oder auch nicht?
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du dir ein Teil auf eigene Faust angelacht und willst jetzt hier wissen, was richtig ist.
Entweder du versuchst das Ding jetzt anzubauen oder gibst es zurück und bestellst nach den hier genannten Teilenummern.
Ich baue also in jedem Fall etwas falsches ein. Gut. Oder nicht?
Ich habe das Teil das von Skopter 2011 in die Liste geschrieben wurde von Caddy von Daddy als bei ihm verbaut genannt bekommen und gekauft (1K0 825 237 AG).
Nun schrieb mir als Antwort Steha Caddy der Techniker habe ihm ein anderes Teil freigegeben (2K5825453). Das mit den Frischluftkanälen.
DIPD Black, welches der beiden falschen Teile würdest du nun verwenden? Leider hast du gerade keinen Caddy und also auch keine Nummer für mich.
Caddy vom Daddy, ist dein Teil auch sicher das mit der Nummer 1K0 825 237 AG, oder hatte VW dir doch nach Prüfung das andere zugeteilt?
Ich bin ja froh, wenn ich diese Geräuschdämpfung behalten kann und meinem Motor durch die Spritzschutzeigenschaften nur Gutes tue. (... oder auch nicht? - Zitat DIPD Black)
Vielleicht nehme ich die Sache mal wieder zu genau, jedenfalls bin ich offensichtlich überfordert und rufe darum "Hilfe!!!"
Tut mir aber mittlerweile leid, euch damit zu belasten.
Gruß und Dank vom Arne
Die Löcher wären mir auch egal, zu den Radaufhängungen hin ist's auch offen und da nebelt es viel mehr...
Das von Dir einige Beiträge weiter oben verlinkte Bild (Alu UFS) zeigt meinen und man kann schön durch das Loch schauen. Besonderen Rostbefall sehe ich da nicht und im Zeitpunkt der Aufnahme hatten die Teile schon rund 60000km runter. Inzwischen sind es 120000km ohne Vorkommnisse.
@arnehoersch Ich habe den verbaut, den Du in Deiner Liste mit den Teilenummern auch gelistet hast...
@arnehoersch Ich würde dir empfehlen ruhig zu bleiben und das bestellte Teil einzubauen. Passen wird es ja und komplett abgedichtet kann ein Motorraum sowieso nicht werden.
Die Aussage, dass für den TSI so eine Abdeckung gar nicht vorgesehen ist, kann ich nicht nachvollziehen. Einmal sind die Schnappmuttern schon montiert gewesen (ab Werk) und beim Freundlichen hier bei mir (VW Vertragswerkstatt) gab es keine Bedenken.