VW Caddy fertig bauen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Community,
bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung:
28 aus BaWü, und demnächst Besitzer eines ersten echten Autos.

Frage zu diesem (Roncalli Maxi Ecofuel):

Ich möchte ihn ebenfalls fertig bauen, i.e. Dämmung im Motorraum.
Ist es günstiger die Zusatzausstattung "Unterfahrschutz" auszuwählen, oder empfiehlt es sich die Plastik Spritzschutzabdeckung (vom Touran?) nachzurüsten?
Lässt sich viel sparen beim Internetkauf und Selbsteinbau, oder würdet ihr zum VW-Nutzfahrzeuge Menschen gehn?

Gibt es eine möglichst große Unterbodenabdeckung von Motor bis über die Tanks??

Was fehlt denn noch so am Roncalli???

LG Patrick

Beste Antwort im Thema

Eine ebenfalls sinnvolle Nachrüstung (Caddy 4) ist die Abdeckung der Domlager im Wasserkasten. Teilenummer 6Q0 412 359 (2x), kostet 1.08 EUR 🙂. Bild anbei.

Domlager-abdichtung-caddy4
127 weitere Antworten
127 Antworten

Dann bin ich mal gespannt. Hab es beim Service bestellt. Die sollen es direkt bei der Übergabeinspektion mit ranbauen.
Oben hatte ich was von Fett und Domlagerabdeckung gelesen.
Ich deute jetzt mal: Unter der Domadeckung reichlich Fett einlagern um Rost und Feuchtigkeit fernzuhalten?

Danke für die Antworten.

Ist optional und man muss nicht fluten. Deiner bekommt das ja neu verbaut.

Das Teil wird völlig überbewertet. Mein alter Caddy ist 11 und auch ohne diese Abdeckung und kein Fett ist da kein Rost.

Vielleicht - andererseits berichtete mal jemand von einem korrodierten Domlager, so dass es beim Lenken Geräusche machte. Die Kosten sind mit 1 EUR pro Kappe überschaubar und haben sich schon gelohnt, wenn man die Wahrscheinlichkeit für Korrosion senkt - die Reparatur wäre viel teurer. Andere Autos haben das zudem serienmäßig und wie wir wissen, verbaut VW nichts, was unnötig kostet. Nutzfahrzeuge müssen in der VW-Planung nicht so lange halten, wie PKW. Sie müssen lediglich viele km innerhalb der Abschreibungszeit abkönnen. In der Denke braucht es die Kappen beim Caddy natürlich nicht...

Ähnliche Themen

Kann mir jemand sagen ob folgende Teile für die Abdeckung des Wasserkasten sind?

https://shop.ahw-shop.de/...fuer-kotfluegel-wasserabweiser-vorne-links

https://shop.ahw-shop.de/...uer-kotfluegel-wasserabweiser-vorne-rechts

Hallo Powerplayer,
die Teile sind mir noch völlig unbekannt. werde gleich mal zum Caddy gehen und nachschauen.

War am Auto, bei mir sind die unterhalb der Scheiben verbaut. Das Schwallwasser wird so wohl von den Scharnieren der Motorhaube abgeleitet. Genaue Funktion ist mir nicht bekannt. Aber es sind nicht die Stopfen für den Wasserkasten.

Caddy-abdeckung-1
Caddy-abdeckung-2
Caddy-abdeckung-3

VIelen Dank für die schnelle Antwort und die Bilder. Jetzt verstehe ich wo die hin gehören. Ich dachte dass die evtl. für die Lücke ist wo viele das Dachrinnengitter rein bauen um das Laub aus dem Wasserkasten fern zu halten

Und die Teile sollen jetzt was genau bewirken? Dass kein Wasser mehr neben den Wasserkasten läuft oder wie?

Keine Ahnung. Bin erst seit 4 Wochen Caddy Besitzer. Wo die das Wasser genau hinleiten weis ich nicht oder was für eine Funktion die sonst haben

Zitat:

@powerplayer schrieb am 8. Januar 2018 um 09:58:26 Uhr:


Keine Ahnung. Bin erst seit 4 Wochen Caddy Besitzer. Wo die das Wasser genau hinleiten weis ich nicht oder was für eine Funktion die sonst haben

Die sollen das Laub abhalten....
Ansonsten muß man sich was selber basteln...

http://caddy2008.de.tl/Laubgitter.htm
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=360701

Hallo,

zwei Fragen:

Gehe ich recht in der Annahme dass es bis heute nichts besseres an Windabweisern gibt als die beschriebenen Teile von ClimAir?

Wenn ja, weiß jemand wo man diese PASSENDEN ClimAir-Windabweiser günstig bekommen kann?

Habe im Netz gesucht, da gibt es unterschiedliche Aussagen ob die im Caddy4 auch passen

Beste Grüße

Ich hatte die Climair damals auch kurzzeitig am Caddy 3. Trotz definitiv(!) richtiger Montage, haben meine Scheiben eines der Dinger beim Hochfahren zerlegt. Zudem gab es oft Quietschgeräusche.

Ansonsten gibt es wohl welche von Heko, die aber nicht zugelassen sind.

schau mal hier:
https://www.ebay.de/.../131799480038?...
offensichtlich passen die auch beim C4 noch. Die Fensterform ist wohl gleich geblieben. Günstiger wirst Du die nur gebraucht bekommen( wenn überhaupt), oder ohne ABE.
Und, was Besseres wäre mir nicht bekannt, bin aber mit diesen sehr zufrieden.

Danke für die Antworten.

Inzwischen bin ich auf die Homepage von ClimAir gelandet (warum Google allerhand Amazon und andere Verkaufsseiten VOR der originalen Seite einblendet ist ein rätsel) und dort habe ich festgestellt: es gibt ein Modell 2004 bis 2015 UND ein modell ab 2015! Preisgleich, drei Farben, Klar, rauchgrau und schwarz. Tendiere zu rauchgrau, müsste wohl zu den abgedunkelten Scheiben passen oder?

ABE ist für mich kein Thema, die von Heko wären zum halben Preis zu haben, mir geht es darum dass sie gut passen und funktionieren. Und nicht irgendwelche Pfeiftöne oder so von sich geben.

Also eher etwas mehr ausgeben und die im Thread empfohlenen ClimAirs oder, wenn ABE kein Thema, auch Heko gut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen