VW Bus kaufen
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und auf der Suche nach Hilfe und Antworten zum VW Bus Kauf.
Ich bin Studentin und träume seid ein paar Jahren von einem eigenen Bus.
Leider bin ich keine Schrauberin und habe wenig Ahnung von Autos.
Ich habe bei mobile.de einen BUS gefunden der mir sehr gut gefällt. Leider ist er noch relativ teuer und wenn ich in ihn investiere muss er auch noch ein paar km ohne Reparaturen durchhalten.
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Was ist Euerer Eindruck von dem Angebot?
Glaubt ihr, das die Finanzierung und der Unterhalt für einen Studenten zu teuer sind und es erstmal ein Traum bleiben sollte?
Ich bin offen für ehrliche Antworten und freue mich auf das Feedback
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 5 Zylinder Motor hat keinen Zahnriemen, sondern Stirnräder.
Die Wasserpumpe kann allerdings trotzdem mal kaputt gehen und lässt in der Regel das Kühlwasser in den Motor laufen.
Getriebe spülen ist bei einem Schaltgetriebe auch nicht möglich. Höchstens mal das Öl wechseln.
Der Motor ist allerdings anfällig im Bereich der Pumpe-Düse Einheiten. Wenn die im Zylinderkopf eingelaufen sind, springt er schlecht an und es wird teuer. Dann muss der Zylinderkopf erneuert werden, was nicht gerade wenig Aufwand und Kosten bedeutet. Kommt normalerweise so bei um die 250tkm, aber natürlich ist nicht jeder betroffen.
Der 1,9 TDI ist im T5 die bessere und risikoärmere Wahl.
Gruß Christoph
57 Antworten
Ja habe an den T4 gedacht
Dadurch, dass die Sitze beim Caravelle unten offen sind, kann man lange Dinge wunderbar darunter verstauen. Bei Bedarf von der Heckklappe bis in den Fußraum beim Amaturenbrett.
Dadurch, dass die Bänke offen sind, konnten die Sitze etwas enger zueinander positioniert werden. Dadurch hat der Caravelle hinter der Rückbank immer mehr Kofferraum.
Die Sitzbänke sind deutlich leichter als die vom MV . Die 3er Bank wiegt etwa das, was ein Einzelsitz vom MV wiegt. Der Ausbau geht deutlich einfacher als beim MV mit seinen fummeligen Schienen. 2x an den entsprechen Schlaufen gezogen und der Sitz ist raus. Beim Einsetzen einfach nur in die Halterung am Boden reinklicken.
Beim Kauf des Caravelle sollte man darauf achten, dass im Boden die Multiaufnahme (richtiger Name fällt mir gerade nicht ein) vorgabden ist. Damit kann man die 3er Bank z B. auch vorne anstatt der 2er-Bank einbauen.
Bei 7 Sitzen kann man beim Caravelle bequem nach hinten einsteigen, da der Durchgang nach hinten frei bleibt. Beim MV muss ich erst umständlich den Sitz verschieben oder zumindest die Lehne umklappen und mich dann am Sitz vorbeizwängen.
Das Amaturenbrett des Caravelle ist zwar optisch einfacher, hat aber viele praktische Ablagen und z.B. auch oben un der Mitte eine 12V Steckdose für ein Navi oder Ladegerät. Weiterhin kann man bequemer von hinten nach vorn durchsteigen.
Die Rückseite der 2er Bank ergibt bei umgeklappter Lehne einen recht großen flachen Tisch. Meine Frau konnte da unseren Sohn darauf immer prima wickeln...
To be continued...
Wir hatten nach dem Caravelle Comfortline einen Multivan und waren mit diesem gar nicht zufrieden.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 12. Juli 2019 um 07:45:19 Uhr:
Dadurch, dass die Sitze beim Caravelle unten offen sind, kann man lange Dinge wunderbar darunter verstauen. Bei Bedarf von der Heckklappe bis in den Fußraum beim Amaturenbrett.
Dadurch, dass die Bänke offen sind, konnten die Sitze etwas enger zueinander positioniert werden. Dadurch hat der Caravelle hinter der Rückbank immer mehr Kofferraum.
Die Sitzbänke sind deutlich leichter als die vom MV . Die 3er Bank wiegt etwa das, was ein Einzelsitz vom MV wiegt. Der Ausbau geht deutlich einfacher als beim MV mit seinen fummeligen Schienen. 2x an den entsprechen Schlaufen gezogen und der Sitz ist raus. Beim Einsetzen einfach nur in die Halterung am Boden reinklicken.
Beim Kauf des Caravelle sollte man darauf achten, dass im Boden die Multiaufnahme (richtiger Name fällt mir gerade nicht ein) vorgabden ist. Damit kann man die 3er Bank z B. auch vorne anstatt der 2er-Bank einbauen.
Bei 7 Sitzen kann man beim Caravelle bequem nach hinten einsteigen, da der Durchgang nach hinten frei bleibt. Beim MV muss ich erst umständlich den Sitz verschieben oder zumindest die Lehne umklappen und mich dann am Sitz vorbeizwängen.
Das Amaturenbrett des Caravelle ist zwar optisch einfacher, hat aber viele praktische Ablagen und z.B. auch oben un der Mitte eine 12V Steckdose für ein Navi oder Ladegerät. Weiterhin kann man bequemer von hinten nach vorn durchsteigen.
Die Rückseite der 2er Bank ergibt bei umgeklappter Lehne einen recht großen flachen Tisch. Meine Frau konnte da unseren Sohn darauf immer prima wickeln...To be continued...
Wir hatten nach dem Caravelle Comfortline einen Multivan und waren mit diesem gar nicht zufrieden.
Das beim (T5) MV angenehmere Fahrgeräusch - auch in der Startline - und die viel wertigere Innenverkleidung machen m.E. auch viel aus. Ist natürlich vieles Geschmackssache und ich will die Caravelle ja auch gar nicht schlecht machen. Die TE wird ohnehin vielleicht nicht das Geld für einen MV anlegen wollen/können. Obwohl immer auch der später höhere Wiederverkaufswert bedacht werden sollte, auch wenn man in Richtung neuere Fahrzeuge denkt - dann relativiert sich der Mehrpreis.
Was die Bank beim MV betrifft, gebe ich dir Recht, die nach draußen zu wuchten ist nichts, was man allein hin bekommt und einmal draußen, will man sie ungern nochmal wuchten müssen. Die ist mit ihren weit über 100kg und ihrer Sperrigkeit einfach eine Vollkatastrophe. Aber man kann sie ja meistens drin lassen und schiebt sie einfach ein bisschen weg, das geht leicht. Oder man verkauft die Bank und nimmt stattdessen zwei bis vier Einzelsitze. Außerdem lassen sich dann lange Gegenstände auch ohne Sitzausbau bis zum Armaturenbrett durchschieben (was sonst nur nach Ausbau der Bank oder Umklappen der Banklehne und Hochlegen des Sperrgutes gegangen wäre). Einzelsitze lösen also so ziemlich alle Probleme, kosten aber auch nicht ganz wenig an Differenzpreis.
Warum du beim MV den Sitz verschieben willst, um nach hinten durch zu steigen, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn die Lehnen der zweiten-Reihe-Sitze für die Körperstatur - sorry, ich will Niemandem zu nahe treten, aber das ist wohl der springende Punkt - vielleicht zu nahe beieinander stehen , kann man bei den meisten MV mal kurz die Sitze ein wenig drehen und schon ist Platz. Ich komme aber auch so immer prima durch, zumindest bis jetzt noch 🙂. Alternativ kann man auch eine Zweier-Sitzbank nehmen, dann bleibt an der Seite ein breiterer Gehweg, wenn ich das richtig einschätze.
PS: Wenn man mit 4 Sitzplätzen auskommt, verkauft man einfach die Bank und hat so schon gleich wieder ein paar € zurückgewonnen. Wenn man später mehr braucht, dann kauft man eben einzelne nach - ist sowieso besser.
Beim Caravelle rede natürlich nicht von einem einfachen Shuttle o.ä. In Sachen Innenraumwertigkeit steht eine Caravelle ab Comfortline einem Multivan wohl kaum nach. Lediglich die Sitzgestelle sieht man beim Einsteigen. Während der Fahrt ist das sicher egal.
Mit Kindersitzen auf dem Drehsitz eines MV entfällt das Vorklappen der Lehne ohne diesen zu entfernen. Muss man dann hinten noch ein Kind im Kindersitz anschnallen, wird es schon ein ganz schönes Geturne. Da war der Caravelle noch deutlich einfacher...
Ähnliche Themen
es kommt doch immer darauf an was derjenige mit dem bus vorhat kannst dich nicht nur von dir ausgehen
Ich brauche zum Glück keinen Bus mehr und bin sehr sehr glücklich wieder kleine leichtere Autos fahren zu können.
2005 mit dem 3. Kind sah das noch anders aus...
Für größere Transportaufgaben nutze ich meinen Anhänger. Da passt dann auch deutlich mehr als in den T5 rein.
also ich bin froh den bus als camper umgebaut zu haben nutze ihn sehr oft um mit den fahrrädern und allem drum und drann mehrmals im jahr urlaub zu machen
Für einen Camperausbau nutzt man i.d.R. keine teuren Ausstattungen wie Caravelle oder Multivan
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 12. Juli 2019 um 18:52:04 Uhr:
Für einen Camperausbau nutzt man i.d.R. keine teuren Ausstattungen wie Caravelle oder Multivan
Oder man spart sich den Ausbau und leistet sich einen Cali. 🙂
Jeder so wie er möchte und es kann
Ich würde mir einen Ford Transit Euroline von vor 2012 ansehen. Die sind noch etwas geräumiger als T5 und sehr reparaturfreundlich. Zudem ist die Ausstattung i.d.R. sehr komplett zum darin zu schlafen. Alle haben Gardinen und eine Luft-Standheizung sowie eine 2. Batterie. Einziges Problem ist der Rost, aber dagegen kann man einfacher was machen.
Ich habe meinen damals für 5.700 bekommen und hatte 3 Jahre und 35.000 km nur Freude.
Bräuchte ich keinen Allrad, wäre ich nie zu VW gewechselt.
@WilliamBodie hört sich gut an ich werde das gleich mal recherchieren. Wieviele KM hatte der Ford beim Kauf?
Meiner hatte glaubhafte 168 tkm und ich habe ihn nach 3 Jahren mit 203 tkm abgegeben. In der Zeit habe ich die Bremsen vo+hi gemacht und das AGR ventil, sonst war nichts.
Das größte Problem ist der Rost, technisch halten die Dinger ewig.