VW Bora - Microschalter an Motorhaube defekt?
Hi,
ich besitze seit kurzem einen Bora 1,6 BJ 2000. Nun habe ich bereits ein Problem mit der Ölstandswarnung.
Und zwar ging gestern die gelbe Ölkanne mit der Meldung "Ölstand prüfen - Bedienungsanleitung" an. Daraufhin habe ich den Ölstand überprüft und gemerkt dass dieser beim Minimum steht. Als ich anschließend ca. 750ml Öl nachgefüllt habe, blieb die gelbe Ölkanne weiterhin an. Obwohl der Ölstand nach erneuter Prüfung bei etwas über der Mitte stehe, also durchaus ok sein sollte.
Nun vermute ich, dass der Mircoschalter (??) an der Motorhaubenöffnung kaputt ist und der Bora nicht erkennt, dass die Haube bereits offen war. andernfalls sollte die Lampe ja ausgehen - ganz gleich ob nun Öl aufgefüllt wurde oder nicht.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Schalter manuell zu betätigen, so dass zumindest die Ölwarnlampe ausgeht? Oder gibt es gar eine Möglichkeit zu prüfen, ob dieser Sensor kaputt ist?
Danke schonmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Weiß jemand ob man den schalter überbrücken kann? und wenn nicht, wie ich die vervige warnmeldung wegbekomme?
Die zweipolige Steckverbindung links neben dem Haubenschloss trennen,mit nem Multimeter oä. den Widerstand des Anschlussteckers welcher zum Haubenschloss geht messen.Metallzunge des Schalters mit kleinen Schraubendreher oä. betätigen,dann weisst du wie der schaltet,bzw. ob er überhaupt noch schaltet.
Eventuell ist der gar nicht defekt,bzw. er hängt nur und kann mit Kriechöl ala WD-40 wieder gangbar gemacht werden.
45 Antworten
Weiß jemand ob man den schalter überbrücken kann? und wenn nicht, wie ich die vervige warnmeldung wegbekomme?
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Weiß jemand ob man den schalter überbrücken kann? und wenn nicht, wie ich die vervige warnmeldung wegbekomme?
Die zweipolige Steckverbindung links neben dem Haubenschloss trennen,mit nem Multimeter oä. den Widerstand des Anschlussteckers welcher zum Haubenschloss geht messen.Metallzunge des Schalters mit kleinen Schraubendreher oä. betätigen,dann weisst du wie der schaltet,bzw. ob er überhaupt noch schaltet.
Eventuell ist der gar nicht defekt,bzw. er hängt nur und kann mit Kriechöl ala WD-40 wieder gangbar gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Die zweipolige Steckverbindung links neben dem Haubenschloss trennen,mit nem Multimeter oä. den Widerstand des Anschlussteckers welcher zum Haubenschloss geht messen.
OK danke.
Ist das hier die Steckverbindung? (Bild angehangen)
Und wie hoch sollte der Widerstand sein?
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Metallzunge des Schalters mit kleinen Schraubendreher oä. betätigen,dann weisst du wie der schaltet,bzw. ob er überhaupt noch schaltet.
Eventuell ist der gar nicht defekt,bzw. er hängt nur und kann mit Kriechöl ala WD-40 wieder gangbar gemacht werden.
OK ich werds mal versuchen. Melde mich dann wieder 😉
Danke
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
OK danke.Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Die zweipolige Steckverbindung links neben dem Haubenschloss trennen,mit nem Multimeter oä. den Widerstand des Anschlussteckers welcher zum Haubenschloss geht messen.
Ist das hier die Steckverbindung? (Bild angehangen)
Ja,der untere Teil der Steckverbindung,welcher auch befestigt ist,geht zum Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Und wie hoch sollte der Widerstand sein?
Je nach Schalterstellung Widerstand (0 Ohm) oder halt keinen Widerstand (unendlich).Dazwischen ist normal nix,ist ja nur nen Schalter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Je nach Schalterstellung Widerstand (0 Ohm) oder halt keinen Widerstand (unendlich).Dazwischen ist normal nix,ist ja nur nen Schalter.
Ok, also messe ich genau den schalter?!? Sprich Plus vor schalter, masse hinter schalter.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Ok, also messe ich genau den schalter?!? Sprich Plus vor schalter, masse hinter schalter.Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Je nach Schalterstellung Widerstand (0 Ohm) oder halt keinen Widerstand (unendlich).Dazwischen ist normal nix,ist ja nur nen Schalter.Danke
du hast 2 Kabel am Schalter und 2 Kabel am Messgerät. +oder - ist egal. zieh den Stecker ab halte die beiden Prüfkabel von deinem Messgerät an die beiden Kabel von dem Schalter und betätige den Schalter .
Zitat:
Original geschrieben von hamjk82
du hast 2 Kabel am Schalter und 2 Kabel am Messgerät. +oder - ist egal. zieh den Stecker ab halte die beiden Prüfkabel von deinem Messgerät an die beiden Kabel von dem Schalter und betätige den Schalter .Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Ok, also messe ich genau den schalter?!? Sprich Plus vor schalter, masse hinter schalter.
Danke
Dabei muss das Messgerät auf Widerstands oder Durchgangsprüfung stehen.
Bei Widerstandsmessung kannst Du einen Zahlenwert ablesen, bei Durchgangsprüfung hat man einen "Piepton"
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Ok, also messe ich genau den schalter?!? Sprich Plus vor schalter, masse hinter schalter.
So,um mal für Klarheit zu sorgen.
Haube offen - Schalter hat Durchgang (0 Ohm)
Haube geschlossen - Schalter hat keinen Durchgang
Andere Prüfmethode,alle Türen und Heckklappe geschlossen,nur Haube geöffnet,Fahrzeug per Funk oder Schloss verriegeln,keine Blinkerquittierung = Schalter I.O.Erfolgt eine Blinkerquittierung = Schalter defekt,oder er hängt im verriegelten Haubenzustand.Bei letzterem helfen event. paar Tropfen Kriechöl und anschliessende mehrmalige Betätigung des Schalters.
Abschliessend sei gesagt,beim gegenteiligen Anschlusstecker,welcher abgezogen wurde,die beiden Pins mit nem Draht oä. brücken,Zündung einschalten,ausschalten,Brücke entfernen.Nix anderes macht ein korrekt funktionierender Schalter.
Wenn die Meldung dann immer noch da ist,hast du ein anderes Problem.
Also folgendes:
Bei Verschließen des Auto per Fernbedienung blinkt es schon seit dem autokauf (vor 4 wochen) nicht. Das heißt doch dass der Mikroschalter in geöffneter Stellung sein müsste oder kaputt ist.
Jetzt habe ich intensiv einen Sensor für den Microschalter bei mir gesucht, der aussieht wie der hier:
SensorMicroschalter
... leider erfolglos. Anbei mal 2 Bilder von mir. Gibt es bei mir keinen Sensor???
Des Weiteren habe ich ebenfalls erfolglos versucht das Kabel vom Schalter abzubekommen, was ebenfalls nicht so einfach zu sein scheint, dementsprechend konnte ich auch nichts messen oder überbrücken. Ist aber auch ein Mist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
... leider erfolglos. Anbei mal 2 Bilder von mir. Gibt es bei mir keinen Sensor???
Schaut aus,als wenn die Metallzunge,welche den Schalter betätigt,abgebrochen ist.
Würde auch erklären,weshalb du keine Blinkerquittierung beim Verriegeln bekommst,weil der Schalter immer "Haube geöffnet" meldet.
Jedenfalls ist bei dir ein Schalter vorhanden,die dazugehörige Steckverbindung gibt es ja auch.
Siehe Anhang.
Ja das schaut echt so aus 🙁
hatte mich auch gewundert. Was meinst du würde sowas in einer werkstatt kosten?
Und wie bekomme ich die Fehlermeldung weg bzw. wie löse ich die steckverbindung?
an meinem bild 3?
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Was meinst du würde sowas in einer werkstatt kosten?
Keine Ahnung was nen Haubenschloss kostet,alternativ event. Teileverwerter.
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Und wie bekomme ich die Fehlermeldung weg bzw. wie löse ich die steckverbindung?
Sicherungsrastnase betätigen und Steckverbindung trennen.
Ich zitiere mich mal selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Abschliessend sei gesagt,beim gegenteiligen Anschlusstecker,welcher abgezogen wurde,die beiden Pins mit nem Draht oä. brücken,Zündung einschalten,ausschalten,Brücke entfernen.Nix anderes macht ein korrekt funktionierender Schalter.
OK ich werds noch mal versuchen. Aber du denkst wirklich dass da bei mir was abgebrochen ist, ja? Denn selbst den roten Kopf kann ich bei mir nicht sehen.
Aber danke schon mal, hast mir sehr geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Aber du denkst wirklich dass da bei mir was abgebrochen ist, ja?
Sieht in der Tat so aus,als das da was fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von leppi411
Denn selbst den roten Kopf kann ich bei mir nicht sehen.
Der kann durchaus auch schwarz oder bunt sein,ist ja nur Kunststoff.
Und mal abgesehen davon,das die Stelle auch magisch den Dreck anzieht.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Das Ganze funzt aber nur bei werksseitig vorgesehenen Longlife Service,bzw. vorhandenen Ölstandssensor und dessen Codierung.Zitat:
Original geschrieben von hamjk82
und wieder was gelernt.Vielleicht sollte ich auch mal abwarten bis so eine Lampe angeht anstatt die Flüssigkeitsstände regelmäßig zu kontrollieren
hi,
kannst du mir sagen wie die korrekten codierungen lauten? hatte diese anzeige nur einmal und letztens war der ölmesstab sogar trocken und es hat nichts angezeigt...
hatte vor längeren mal an der tachocodierung rumgespielt, evtl hab ich da etwas verstellt. ist ein 1,9 TDI ARL
gruß