VW BORA BJ 2003 - Ölwechsel: LL oder Normal?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe VW Bora BJ 2003, AXR, 143.000 km und muss in 3.000 km zum Service. Bis jetzt immer LL-Service (Intervall = ca. 25.000 km und ca. 18 Monate - natürlich im Durchschnitt). Ich habe so viel gelesen, dass man besser auf das normale Intervall umsteigen sollte und bin beim Überlegen. Ich fahre ca. 16.000 km pro Jahr (Vorbesitzer hatte mehr).

Was empfehlt ihr mir: 5w40 Normal oder weiterhin LL 5w30 oder eventuell Normal mit 5w30 (5w30 5 Liter Kanister kostet genauso viel wie 5w40 von Castrol = 43 €). Ich will meinem Motor etwas GUTES tun. Kann ich selbst die SI-Anzeige zurücksetzen, wenn ich von LL auf Normal umsteige? Wenn nicht, was wird VW dafür nehmen? Den Wechsel mache ich selbst.

Danke!

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V-Max-Plus



Zitat:

Da ich auf das normale Intervall umsteige, möchte ich alle 2 Jahre bzw. alle 30.000 km

Das normale Intervall ist einmal jährlich oder alle 15000km, je nachdem was zuerst kommt.
Ölwechsel und Inspektion wird normalerweise immer gleichzeitig gemacht.

Bei Fahrzeugen wie dem TDI-PD ohne WIV/LL:

- alle 15tkm Ölwechsel (natürlich inkl. Ölfilter...🙂)

- alle 30tkm "kleine" Inspektion, u.a. Pollenfilterwechsel etc.

- alle 60tkm "große" Inspektion, zur 30tsder zusätzlich noch Wechsel von Lufi + Dieselfilter

- alle 60tkm (AJM vor MJ2001) / alle 90tkm / alle 120tkm ZR-Wechsel inkl. Spannrollen etc.

DANKE für Eure Aufklärung!

Die eigentlichen Fragen bleiben jedoch offen:

1. Motoröl von ROWE Hightec Synt PD 5w40 erfüllt zwar 505.01, jedoch nicht die MB 129.51 (keine Angaben); ist es schlimm für den Motor? Hat jemand mit diesem ÖL schon Erfahrung gemacht?

2. SI-Anzeige.

Danke!

Wenns die Freigabe erfüllt, passts schon. Die MB Freigabe ist etwas strenger. Aber da die VW Freigabe erfüllt ist, wirds der Motor schon vertragen.

Wenn du die Anzeige zurücksetzt wie im Handbuch beschrieben, kommt einfach nach 15tkm oder einem Jahr die Service Warnung.
Zwischen Ölwechsel und sonstigem Service wird da nicht differenziert. Das musst du dann selber machen.

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Wenns die Freigabe erfüllt, passts schon. Die MB Freigabe ist etwas strenger. Aber da die VW Freigabe erfüllt ist, wirds der Motor schon vertragen.

Wenn du die Anzeige zurücksetzt wie im Handbuch beschrieben, kommt einfach nach 15tkm oder einem Jahr die Service Warnung.
Zwischen Ölwechsel und sonstigem Service wird da nicht differenziert. Das musst du dann selber machen.

Vielen Dank!

zu1. werde beim nächsten Ölwechsel unbedingt das Öl mit MB Freigebe nehmen. Hoffe, dass ROWE-Öl dem Motor in dieser Zeit nichts böses tut.

zu2. habe heute die Anzeige zurückgesetzt (wie im Bordbuch beschrieben) - Zeitaufwand ca. 30 Sec. Es ist wirklich sehr einfach. Natürlich gehe ich davon aus, dass die nächste Warnung auch rechtzeitig kommt.

Noch einmal Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Wenn man ein Fahrzeug mit WIV auf feste Intervalle kodiert (z.B. durch Rücksetzen der Serviceintervallanzeige durch die Taste am Kombiinstrument), wird gleichzeitig auch der Geber für Ölstand G266 (nicht zu verwechseln mit dem Öldruckschalter) deaktiviert. Man bekommt bei deaktivierter WIV also keine gelbe Ölstandswarnung mehr, sollte der Ölstand während des Betriebs aus welchen Gründen auch immer unter Minimum absinken.

Ich habe mein KI aus diesem Grund auf Longlife codiert (12 Euro eBay-Kabel + WBHDiag), obwohl ich Öl der Norm 505.01 verwende. Da ich das Öl ohnehin stets etwas früher (~ 12 tkm) wechsle, finde ich es nützlicher, im Ernstfall eine Ölstandswarnung zu erhalten, als auf den Ölwechsel hingewiesen zu werden, der, wenn die Meldung erscheint, längst durchgeführt ist.

Zitat:

Original geschrieben von schwarzabgleich


Wenn man ein Fahrzeug mit WIV auf feste Intervalle kodiert (z.B. durch Rücksetzen der Serviceintervallanzeige durch die Taste am Kombiinstrument), wird gleichzeitig auch der Geber für Ölstand G266 (nicht zu verwechseln mit dem Öldruckschalter) deaktiviert. Man bekommt bei deaktivierter WIV also keine gelbe Ölstandswarnung mehr, sollte der Ölstand während des Betriebs aus welchen Gründen auch immer unter Minimum absinken.

Ich habe mein KI aus diesem Grund auf Longlife codiert (12 Euro eBay-Kabel + WBHDiag), obwohl ich Öl der Norm 505.01 verwende. Da ich das Öl ohnehin stets etwas früher (~ 12 tkm) wechsle, finde ich es nützlicher, im Ernstfall eine Ölstandswarnung zu erhalten, als auf den Ölwechsel hingewiesen zu werden, der, wenn die Meldung erscheint, längst durchgeführt ist.

Das ist natürlich auch eine Methode.

Ich für meinen Teil bin da aber noch etwas "altmodsich" und messe den Ölstand lieber von Zeit zu Zeit per Hand mit dem Ölpeilstab. Da habe ich dann auch immer einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Ölverbrauchs. Daher benötige ich keine elektrische Ölstandswarnung - der man ja auch nicht 100 %-ig vertrauen kann. Denn wenn ich das "Von-Hand-messen" aus Bequemlichkeit lasse und mich auf die Ölstandsanzeige verlasse, kann es teuer werden, wenn die defekt ist. Denn das bemerke ich ja nicht unbedingt.

Die automatische Ölstandswarnung ist nur dann echt von Vorteil, wenn der Motor plötzlich während der Fahrt sehr viel Öl verliert / verbraucht. Das ist mir in 30 Jahren Autofahrens auch schon 1 mal passiert, als mein Golf II am Heiligabend auf der Autobahn bei 120 km/h, einsetzender Dunkelheit und Schneetreibens glaubte, seine Ölablassschraube verlieren zu müssen. Da kam dann allerdings die Öldruckwarnung und das Abstellen des Motors so schnell, dass kein bleibender Schaden angerichtet wurde. Nach Auffüllen der Ölmenge lief der Motor, als wäre nie etwas gewesen. 😁

In meinen Augen überwiegen aber trotzdem (oder gerade wegen der Seltenheit solcher Vorkommnisse) die Vorteile bei einer Umstellung auf das feste 15.000-km-Intervall.

Schönen Gruß

Oel-50501-22951

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Ich für meinen Teil bin da aber noch etwas "altmodsich" und messe den Ölstand lieber von Zeit zu Zeit per Hand mit dem Ölpeilstab. Da habe ich dann auch immer einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Ölverbrauchs.

Ölstand wird natürlich beim wöchentlichen Volltanken manuell kontrolliert, so wie sich das gehört. Verlassen will ich mich auf den Sensor nicht. Nur ihn komplett abstellen halt auch nicht, gerade, da ich oft lange Strecken fahre.

Zudem bekomme ich auf diesem Wege eine Info über mein Fahrprofil, wenn das KI meint, dass der reguläre LL-Service notwendig wäre. Zuletzt war das nach 32 tkm, da waren schon zwei Ölwechsel passiert 🙂

Gruß,
schwarzabgleich

Der Ölstandssensor wird nicht deaktiviert! Meiner funktioniert immer noch obwohl manuell auf feste Intervalle umgestellt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


Der Ölstandssensor wird nicht deaktiviert! Meiner funktioniert immer noch obwohl manuell auf feste Intervalle umgestellt wurde.

Gut, dann bin ich da einer Fehlinformation aufgesessen und nehme das mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. 😉 (Man lernt doch nie aus ...)

Das wird alle Umstellungswilligen aufs feste 15.000-km-Intervall freuen. 😁

Schönen Gruß

Also bei meinem 2003 BCB geht er noch, obwohl sich alle 12TKM die Service Meldung "noch 3000km" meldet (und somit wirklich auf feste Intervalle kodiert wurde)...Meines wissens wird nur der Ölqualitätssensor ausgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von pinasco86


Also bei meinem 2003 BCB geht er noch, obwohl sich alle 12TKM die Service Meldung "noch 3000km" meldet (und somit wirklich auf feste Intervalle kodiert wurde)...Meines wissens wird nur der Ölqualitätssensor ausgeschaltet.

Gut, dass du das auch noch bestätigst. Zu schnell hat jemand einen falschen Schluss gezogen und dann wird das leider oft als Fakt weitergetragen. So entstehen ganze Mythen ... 😉

Apropos Fakt:
Die technische Ausrüstung WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung, VW-Jargon für Longlife-Service) beeinhaltet bei VW keinen Ölqualitätssensor. So etwas gibt es (bisher) ansatzweise nur in aufwändigeren Systemen, wie z. B. dem von MB. Beim VW-System werden verschiedene Motorparameter gemessen und daraus das voraussichtliche Öl-Wechselintervall im Steuergerät berechnet. -> Hier kannst du Folgendes nachlesen (Zitat):

"Zur Berechnung des Serviceintervalls - also der Ermittlung der erreichbaren Fahrstrecke bis zum Ölwechselservice - wird in jeder Zündung-EIN Phase die jeweils in 3 Sekunden zurückgelegte Fahrtstrecke mit dem während der gleichen Zeit summierten verbrauchten Kraftstoff und dem dabei durchlaufendem Öltemperaturprofil bewertet.

Daraus ergibt sich ein Verschleiß des Motors durch thermische Belastung.

Über diesen Wert wird an Hand von hinterlegten Erfahrungswerten die Restfahrstrecke bis zum notwendigen Service ermittelt."

Das, was also bei deinem BCB-Motor deaktiviert wurde, ist einfach das Programm zur Berechnung der flexiblen Intervallänge. Irgendeinen Sensor auszuschalten würde wahrscheinlich nur einen Eintrag im Fehlerspeicher oder sogar den Rückfall in ein Notprogramm provozieren. Anstelle dieses Berechnungsprogramms wird einfach nur der Tachostand abgefragt und ab 3.000 km vor zurückgelegten 15.000 km bei jedem Motorstart eine Meldung über die ungefähre Reststrecke angezeigt. Das ist schon alles.

Schönen Gruß

P.S.:
Und falls es jemanden interessiert: Beim Diesel sehen der Algorithmus und die relevanten Parameter etwas anders aus (Zitat):

"Durch Vergleich von Motordrehzahl und Öltemperatur mit dem im Motorsteuergerät hinterlegtem Kennfeld 'Öl' wird ein Fahrstreckenvergleichswert in Metern gebildet.
Fahren Sie also real 10km mit kaltem Öl und hoher Drehzahl, so werden Ihnen z.B. 40km 'abgebucht' um den höheren Verschleiß in der Bilanz zu berichtigen.

Analog erfolgt der Vergleich von Motordrehzahl und Motorlast mit dem im Motorsteuergerät hinterlegtem Kennfeld 'Ruß'. Daraus wird ein Fahrstreckenvergleichswert 'Russbelastung' gebildet, der ebenfall in die Fahrstrecken-Bilanz eingehen wird.

Diese beiden Fahrstreckenvergleichswerte und die reale Fahrstrecke werden als 3 Größen im Motorsteuergerät laufend getrennt voneinander aufaddiert.

Nun berechnet das Motorsteuergerät aus den 3 Werten und dem Zeittakt von 1 Sekunde die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service."

Meine Quelle für die Info ist http://longlife.beetle24.de/, Abschnitt 6:

Zitat:

Achtung: Wird das Merkmal LongLife wegen Umstellung auf feste Wartungsintervalle deaktiviert, wird die Ölstandssensisierung ebenfalls deaktiviert. Dann müssen Sie den Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab prüfen !!

Zitat:

Original geschrieben von schwarzabgleich


Meine Quelle für die Info ist http://longlife.beetle24.de/, Abschnitt 6:

Zitat:

Original geschrieben von schwarzabgleich



Zitat:

Achtung: Wird das Merkmal LongLife wegen Umstellung auf feste Wartungsintervalle deaktiviert, wird die Ölstandssensisierung ebenfalls deaktiviert. Dann müssen Sie den Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab prüfen !!

Aha, jetzt fällt's mir wieder ein:

Daher

hatte ich meine ursprüngliche Info. (Ist halt immer schlecht, wenn einem die Quelle seines (vermeintlichen) Wissens nicht mehr einfällt. 🙁 )

Nun, diese Seite ist i. a. sehr vertrauenswürdig. Dass der Ölstandssensor aber nach dieser -> Aussage von pinasco86 doch nach der Umstellung auf das feste Intervall noch aktiv ist, verwirrt dann schon.

Ich würde also vorsichtshalber immer mit der für einen selbst ungünstigsten Variante rechnen. 😉

@pinasco86:
Bist du dir ganz sicher, dass du bei einem Ölstand nahe oder unter der Min.-Marke am Ölpeilstab die zugehörige Kontrolleuchte des Kombi-Instruments gelb (Hinweisfunktion bei zu niedrigem Ölstand!) aufleuchten gesehen hast? Oder war die etwa rot (Warnfunktion bei zu niedrigem Öldruck!) oder war das gar zufällig eine ganz andere Kontroll-/Warnleuchte?

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen