VW Bora 1.9 TDI Klimaanlage Trotz Neubefüllung ohne Funktion.
Mahlzeit,
Habe einen VW Bora 1.9 TDI Variant ASZ, wo die Klimaautomatik nicht mehr bzw. Nur geringfügig funktioniert.
Alles fing damit an, das ich mal die Fehlerspeicher ausgelesen habe mit einem Autodia S101.
Dort stand dann im Speicher für die Klimaautomatik V71 Stellmotor für Staudruck/Umluftklappe defekt. Eine Grundeinstellung der Komponenten konnte ich nach Löschen des V71 fehlers durchführen. Allerdings bemerkt das wohl kein Kältemittel mehr drin ist.
Also ab zum Service, einmal voll machen bitte. Auto fertig, kann abgeholt werden. Hinweis, fehlerspeicher meldet wieder V71 Fehler. Alles klar.
Ins Auto rein, Auto an und was passiert ? Genau garnix. Klimaanlage gibt keinen Ton von sich. Im Stand bemerkt, ein Lüfter dreht nicht. Also zum teileonkel einem neuen besorgt und eingebaut. Freudig also nach der Aktion ins Auto und die Klimaanlage angeschaltet, wieder nix... beide Leitungen im Motorraum bleiben umgebungswarm. Eigentlich sollte ja zumindest eine Leitung heiß und eine kalt sein mit evtl. Tröpfchenbildung (so kenne ich das). Magnetkupplung läuft aber auf Stellung AUTO mit. Bei Betätigung der ECON Taste sowie danach wieder drücken der AUTO Taste hört man, wie der Klimakompressor auch an zieht. Umlufttaste hört man auch, wie sich die lüfterdrehzahl verändert sowie der Luftstrom leicht schwächer wird. Klimacodes direkt am Bedienteil ausgelesen 04FA -> V71... 🙄 .
Heute den V71 getauscht, und wieder festgestellt es wird nix mit der Klimaanlage. Habe zwischenzeitlich noch einen neuen Kondensator + Trocknerflasche sowie einen neuen Druckschalter verbaut. Anlage mit formiergas abdrücken lassen, da ist alles in Ordnung.
So langsam verzweifel ich an dem Auto, zumal schon 240,-€ für die neubefüllung drauf gegangen sind, 80 für dem Kondensator, 30 für den Druckschalter und 40 für den neuen V71 stellmotor (da vermutet das der andere doch einen Weg gehabt haben könnte).
Was kann es denn noch sein ? Vielleicht klimakompressor ausgenuckelt ?
Danke für eure Hilfe !
50 Antworten
Hab jetzt noch mal nicht fahrzeugspezifisch geschaut in diversen Foren. Hab jemanden gefunden mit nen skoda der das ähnliche Problem hat.
Dort war es das Lüftersteuergerät... Ich werd das morgen mal quer tauschen mit dem aus meinem Golf 4 V5.
Ich bin mit exakt dem selben Problem unterwegs, nur ein anderes Auto:
https://www.motor-talk.de/.../...ei-ueber-2500-u-min-t7484327.html?...
Leider bisher keine Reaktion im Thread.
Zitat:
@Chieftec schrieb am 1. Juli 2023 um 21:23:35 Uhr:
Ich bin mit exakt dem selben Problem unterwegs, nur ein anderes Auto:https://www.motor-talk.de/.../...ei-ueber-2500-u-min-t7484327.html?...
Leider bisher keine Reaktion im Thread.
Also bin ich nicht der einzige, hab jetzt teilweise noch gelesen das der KK einen weg haben soll. Dies möchte ich allerdings erstmal ausschließen weil A: Teuer und B: Umständlich zu wechseln.
Bei mir bleibt nun noch Expansionsventil sowie Lüftersteuergerät und Klimakompressor.
Wenn ich morgen das Lüftersteuergerät getauscht habe gegen eins aus dem V5 meld ich mich.
Ob der KK arbeitet, und korrekt Druck aufbaut, sieht man doch gut mit einem Klimabefüllgerät.
Das sollte jede Werkstatt hinbekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 1. Juli 2023 um 23:42:42 Uhr:
Ob der KK arbeitet, und korrekt Druck aufbaut, sieht man doch gut mit einem Klimabefüllgerät.Das sollte jede Werkstatt hinbekommen.
Ich habe leider nicht mal eben so ein Gerät zum Hinstellen und ausprobieren.
Wenn es am Steuergerät nicht liegt, bleiben nur noch Expansionsventil und Kompressor übrig.
Weil dann ist alles neu 🙄.
Schon klar dass Niemand so ein Gerät privbat herum stehen hat.
Aber bevor ich den Kompressor wechsel, würde ich eine Werkstatt beauftragen, das Klimagerät anzustöpseln, und die Drücke zu messen während der Kompressor läuft.
Man kann sich auch die Fehlersuche sparen und wild Teile tauschen. Das wäre dann die Variante einer Fachwerkstatt.
Kompressor kostet auch nicht die Welt:
https://www.motointegrator.de/.../...03-klimakompressor-nissens-890761
Bin mir nicht so ganz sicher.. aber schwankt die Drehzahl extrem beim Klima einschalten? Mein Bruder hatte auch mal Probleme mit dem Expansionsventil und ich meine die Drehzahl wurde extrem runter geregelt.
So, Steuerergerät für Lüfter passt nich vom 2.3 V5, das vom TDI hat 5 Anschlüsse mehr auf der Seite, wo auch die erregerleitung für den Kompressor raus kommt.
Also 2 Stunden für nix.
Hab heute mit einem zweiten Mann mal überprüft was passiert wenn man Drehzahl gibt. Auto an, Klimaanlage geht, Klimakompressor läuft auch bei 4000 U/min im Stand mit. ABER Klima wird sofort ab ca. 2000 U/min wieder warm, Kompressor rennt aber. Laut Diagnose über Delphi DS150E bleibt der Kompressor aber an.
Iwie verstehe ich das ganze nicht 😕.
Also wie gesagt: Drücke messen.
Aber ich habe eine andere Vermutung.
Ist eine Climatronic verbaut? (sorry falls ich es überlesen habe)
Dann denke ich dass die Klappensteuerung nicht passt. Ggf. das ein Temperaturfühler falsche Werte liefert. So ein Hinweis wurde hier schonmal gegeben.
Da muss man mal mit VCDS schauen welche Werte man auslesen kann. Die Climatronic ist nicht so auskunftsfreudig wie aktuelle Modelle.
Wenn die Leitungen warm werden können es die Klappen nicht sein, der TE hat Klimaautomatik.
Ich würde die Drücke im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl prüfen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. Juli 2023 um 21:32:08 Uhr:
Also wie gesagt: Drücke messen.Aber ich habe eine andere Vermutung.
Ist eine Climatronic verbaut? (sorry falls ich es überlesen habe)Dann denke ich dass die Klappensteuerung nicht passt. Ggf. das ein Temperaturfühler falsche Werte liefert. So ein Hinweis wurde hier schonmal gegeben.
Da muss man mal mit VCDS schauen welche Werte man auslesen kann. Die Climatronic ist nicht so auskunftsfreudig wie aktuelle Modelle.
Die klappen tun das was sie sollen, hatte ich aber bereits beschrieben gehabt. Grundeinstellung Der klappen jeweils mit Autodia S101 und Delphi DS150E gemacht. Bei Beobachtung der klappen sieht man auch wie diese jeweils in ihre endpositionen fahren.
Sobald man DREHZAHL gibt steigt irgendwas aus, anfangs kühlt sie wunderbar. Aus den düsen kommt ca. 2°C kalte Luft +- 1 Grad unterschied.
Vermutung liegt jetzt auf Kompressor oder Magnetkupplung.
Hab Mittwoch nen Termin zur Anschauung.
Die Klappen tun das was sie sollen, basierend auf den Werten der oder des Temperaturfühlers.
Da kann die Stellglieddiagnose noch so erfolgreich sein, wenn sie falsch gesteuert werden auf Grund falscher Temperaturwerte.
Gib mal bitte Rückmeldung was Druckmessung ergab.
Ich dachte die Magnetkupplung kann ausgeschlossen werden, denn sie kuppelt ein, so habe ich das verstanden?
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. Juli 2023 um 17:37:19 Uhr:
Die Klappen tun das was sie sollen, basierend auf den Werten der oder des Temperaturfühlers.
Da kann die Stellglieddiagnose noch so erfolgreich sein, wenn sie falsch gesteuert werden auf Grund falscher Temperaturwerte.Gib mal bitte Rückmeldung was Druckmessung ergab.
Ich dachte die Magnetkupplung kann ausgeschlossen werden, denn sie kuppelt ein, so habe ich das verstanden?
Noch mal bitte den Thread lesen, das gelesene verinnerlichen und dann was neues tippen.
Steht ja drin, das die Leitungen beide nach dem Gas geben warm werden. Obwohl der Kompressor auch bei 4k RPM mit läuft.