VW Bora 1.9 TDI Klimaanlage Trotz Neubefüllung ohne Funktion.

VW Bora 1J

Mahlzeit,

Habe einen VW Bora 1.9 TDI Variant ASZ, wo die Klimaautomatik nicht mehr bzw. Nur geringfügig funktioniert.

Alles fing damit an, das ich mal die Fehlerspeicher ausgelesen habe mit einem Autodia S101.

Dort stand dann im Speicher für die Klimaautomatik V71 Stellmotor für Staudruck/Umluftklappe defekt. Eine Grundeinstellung der Komponenten konnte ich nach Löschen des V71 fehlers durchführen. Allerdings bemerkt das wohl kein Kältemittel mehr drin ist.

Also ab zum Service, einmal voll machen bitte. Auto fertig, kann abgeholt werden. Hinweis, fehlerspeicher meldet wieder V71 Fehler. Alles klar.

Ins Auto rein, Auto an und was passiert ? Genau garnix. Klimaanlage gibt keinen Ton von sich. Im Stand bemerkt, ein Lüfter dreht nicht. Also zum teileonkel einem neuen besorgt und eingebaut. Freudig also nach der Aktion ins Auto und die Klimaanlage angeschaltet, wieder nix... beide Leitungen im Motorraum bleiben umgebungswarm. Eigentlich sollte ja zumindest eine Leitung heiß und eine kalt sein mit evtl. Tröpfchenbildung (so kenne ich das). Magnetkupplung läuft aber auf Stellung AUTO mit. Bei Betätigung der ECON Taste sowie danach wieder drücken der AUTO Taste hört man, wie der Klimakompressor auch an zieht. Umlufttaste hört man auch, wie sich die lüfterdrehzahl verändert sowie der Luftstrom leicht schwächer wird. Klimacodes direkt am Bedienteil ausgelesen 04FA -> V71... 🙄 .

Heute den V71 getauscht, und wieder festgestellt es wird nix mit der Klimaanlage. Habe zwischenzeitlich noch einen neuen Kondensator + Trocknerflasche sowie einen neuen Druckschalter verbaut. Anlage mit formiergas abdrücken lassen, da ist alles in Ordnung.

So langsam verzweifel ich an dem Auto, zumal schon 240,-€ für die neubefüllung drauf gegangen sind, 80 für dem Kondensator, 30 für den Druckschalter und 40 für den neuen V71 stellmotor (da vermutet das der andere doch einen Weg gehabt haben könnte).

Was kann es denn noch sein ? Vielleicht klimakompressor ausgenuckelt ?

Danke für eure Hilfe !

50 Antworten

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 4. Juli 2023 um 23:12:47 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 3. Juli 2023 um 17:37:19 Uhr:


Die Klappen tun das was sie sollen, basierend auf den Werten der oder des Temperaturfühlers.
Da kann die Stellglieddiagnose noch so erfolgreich sein, wenn sie falsch gesteuert werden auf Grund falscher Temperaturwerte.

Gib mal bitte Rückmeldung was Druckmessung ergab.

Ich dachte die Magnetkupplung kann ausgeschlossen werden, denn sie kuppelt ein, so habe ich das verstanden?


Noch mal bitte den Thread lesen, das gelesene verinnerlichen und dann was neues tippen.

Hast du eigentlich das erledigt was man dir gefühlt 10x und von min. 3 verschiedenen Leuten hier angeraten hatte?

@CZEA1989
mein Problem wurde gelöst:

https://www.motor-talk.de/.../...ei-ueber-2500-u-min-t7484327.html?...

Zitat:

@Chieftec schrieb am 5. Juli 2023 um 14:58:03 Uhr:


@CZEA1989
mein Problem wurde gelöst:

https://www.motor-talk.de/.../...ei-ueber-2500-u-min-t7484327.html?...

Welches Magnetventil meinst du bei dir ?

Das kann ich dir leider nicht sagen, den "Befund" habe ich so von der Rechnung übernommen. Ich vermute eine Verwechselung und das eigentlich "Regelventil" gemeint ist, da sie vorher vom Regelventil geschrieben haben.

Ähnliche Themen

Ich habe den gesamten Thread nochmal gelesen.

Ich wette da ist nicht genügend Kältemittel drin. Somit haben sich 240EUR in die Atmosphäre verflüchtigt.
Daher sollte man mal die Anlage dicht bekommen.
Da die Tipps dem Themenstarter egal sind, kann man nicht mehr tun.

Allein mit der Druckmessung (auch während des Betriebs) wäre man schlauer gewesen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. Juli 2023 um 18:47:21 Uhr:


Ich habe den gesamten Thread nochmal gelesen.

Ich wette da ist nicht genügend Kältemittel drin. Somit haben sich 240EUR in die Atmosphäre verflüchtigt.
Daher sollte man mal die Anlage dicht bekommen.
Da die Tipps dem Themenstarter egal sind, kann man nicht mehr tun.

Allein mit der Druckmessung (auch während des Betriebs) wäre man schlauer gewesen.

Hallo, Anlage ist dicht (direkt im ersten Post steht's sogar, für leute die nicht lesen können) wurde mit Formiergas Abgedrückt bei ~3,5 Bar und dann abgesucht. Kein Befund, Neuer Kondensator + Trocknerflasche sind dicht, auch alle Verbindungen. Anlage mit 750g R134a befüllt.

Ich schreib es noch mal, sobald ich in den Wagen einsteige, den Zündschlüssel drehe und der tdi zum lebe erwacht geht sie, die Klimaanlage. Es kommt schöööööön kalte Luft und ich freue mich. Sobald ich aber los fahre, und gebe etwas Drehzahl beim BESCHLEUNIGEN steigt die Klimaanlage aus (Luft wird merklich sofort wärmer und es "müffelt" nach nasser Luft, ein Zeichen das keine Komprimierung mehr statt findet). Stelle ich jetzt den Wagen nach ca. 15 Minuten Fahrt ab, gehe etwas einkaufen und komme wieder, starte ich ERNEUT den Wagen und die Klimaanlage macht wieder super tolle eiskalte Luft. Sobald aber die Drehzahl über 1750 Umdrehungen steigt, geht sie wieder aus (Luft wird schlagartig wieder warm).

Was ist daran nicht zu verstehen 😕

Drücke werden morgen gemessen (werkstatt hat mich heute vergessen), vermute aber das ich mit meiner Vermutung des defekten kompressors richtig liege.

So, Auto war in der Werkstatt.

Maschine angeschlossen, Auto so lange an/aus gemacht bis die Klima kalte Luft liefert.

Zu sehen war anfangs das der Druck auf der niederdruckseite Anstieg und bei höherer Drehzahl schlagartig abfiel, als wenn die Magnetkupplung auf der Welle zum Kompressor "durchrutscht".

Werkstatt sagt auch, das vermutlich der Kompressor einen Weg hat.

Also neuen kompressor besorgen 🙂

Wieviel Bar waren denn im ND bei abgeschalteter Klima drauf?

Bei Wieviel Bar ND und HD hat dann die Magnetkupplung entkoppelt?

Es wird nicht der Kompressor sein. Denn das Steuergerät sagt: Bitte Klima aus, Magnetkupplung trennt.
Sie wird das machen weil ein Sensor etwas meldet, was außerhalb der Toleranz liegt.

Nun ist die Frage, liegt der Druck außerhalb der Toleranz? Oder lügt ein Sensor?

Das an ND der Druck steigt und fällt ist normal. Fragt sich nur wie hoch und niedrig war der Druck xD
10x nachgefragt und nur Krümel an Infos werden weiter gegeben. Ich bin hier raus. Viel Glück!

Zitat:

@asiasnack schrieb am 6. Juli 2023 um 19:36:31 Uhr:


Das an ND der Druck steigt und fällt ist normal. Fragt sich nur wie hoch und niedrig war der Druck xD
10x nachgefragt und nur Krümel an Infos werden weiter gegeben. Ich bin hier raus. Viel Glück!

Ich war nicht direkt dabei, hab nur halbseitig auf das Gerät geschaut da ich ein wichtiges Telefonat hatte.

Ich werde nen neuen Kompressor kaufen und ein Expansionsventil und dann ist Ruhe.

Auf die 200,-€ kommt es dann auch nicht an.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 6. Juli 2023 um 19:36:31 Uhr:


Das an ND der Druck steigt und fällt ist normal. Fragt sich nur wie hoch und niedrig war der Druck xD
10x nachgefragt und nur Krümel an Infos werden weiter gegeben. Ich bin hier raus. Viel Glück!

Kein Problem. Soviel sensoren/fühler/Drucksensoren hat die Klimaanlage ja nicht. Alles Gute und danke 🙂.

Wie ich eben schon schrieb, auf die 200,-€ kommt es jetzt auch nicht mehr an. Bleibt ja nur noch Kompressor, Magnetkupplung, Expansionsventil.

Kann man machen. Mit Einer Fehlersuche hat das alles nichts zu tun. Deine gesamte Vorgehensweise war bis jetzt völlig für die Katz. Werkstätten arbeiten oftmals so planlos und verlangen viel Geld dafür. Wenn du den Kompressor und das Expansionsventil tauschst, ist noch lange nicht Ruhe.
Es ist nicht die Magnetkupplung.
Es ist nicht der Kompressor.

Die verrichten ihre Arbeit wie sie sollen. Es gibt nur ein Ereignis was den Kompressor und die Magnetkupplung abschaltet. Bei Außentemperaturen unter 4°C schaltet die Klima auch ab.

Die Sensorik wolltest du ja nicht prüfen. Kein einziger Wert wurde überprüft. Die Kabel zur Sensorik könnten es auch sein. Der Systemdruck ist uns auch nicht bekannt. Wie soll man da noch weiter helfen?

Hier noch eine Möglichkeit bzgl. der Sensorik:
https://www.hella.com/.../

Auch die Climatronic hat über das Bedienteil eine eigene Diagnosefunktion. (Lüftung Minus / Temperatur Minus / ECON gleichzeitig drücken)
Was die Kanäle bedueten kann man über Google finden.

bekannte Fehlercodes:

000 Ausgabe beendet
306 Temperaturgeber Stoßstange
444 keine Fehler gespeichert
511 Temperaturgeber Fußraum

Climatronic - Eigendiagnose

Zündung ist ausgeschaltet. Die Tasten [Umluft] und [ECON] gleichzeitig länger als 3 sec. Gedrückt halten und dabei die Zündung einschalten. -> Diagnose wird durchgeführt. -> Am Ende des Tests erscheint rechts die Anzahl der Fehler und links der Fehlercode (siehe Fehlerspeicher).

Climatronic - Klimacodes

In den Service-Modus kommt man durch gleichzeitiges drücken von [ECON] + [Kälter] + [Gebläse kleiner]. Durch Drücken von [ECON] erscheint die normale Anzeige.

00 Gesamtstellwert, 0 = max. kühlen, 255 = max. heizen
01 Temperatur Schalttafel (am Bedienteil der Climatronic)
02 Sonneneinstrahlungsindex gemittelt
03 Sonneneinstrahlungsindex in mW/cm²
04 Temperatur Stoßstange gemittelt
05 Temperatur Stoßstange aktueller Wert
06 Temperatur Frischluftansaugkanal
07 Ausströmtemperatur Fußraum
08 Ausströmtemperatur mitte
09 Sollwert Gebläsespannung
10 Istwert Gebläsespannung in 10-1 Volt
11 Temperaturklappe, 0 = max. warm, 255 = max. kalt)
12 Zentralklappe, 0 = Fußraum-/Defroster, 255 = mitte
13 Staudruckklappe, 0 = Umluft, 255 = Frischluft
14 Fußraum-/Defrosterklappe, 0 = Frontscheibe, 255 = Fußraum
15 Zeit seit Motorstart in Skeunden
16 Geschwindigkeit in km/h
17 ? geht von negativ (kühlen) oder von positiv (heizen) nach 0
18 ? meistens = 0, wenn sehr heiß so das auch Kühlerlüfter angeht werte um die 68
19 Kompressor Abschaltbedingung, 0 = keine, 5 = Drehzahl zu niedrig, 6 = ECON, 7 = OFF, 11 = ?, 12 = ?
20 ? Regelparameter 0 bis 100, 100 = max. kühlen oder heizen
21 ? fängt bei 0 an
22 ? Regelparameter, kleine werte um die 0
23 Istwert Ausströmtemperatur mitte
24 Sollwert Ausströmtemperatur mitte
25 Temperaturklappe Anschlag warm
26 Istwert Temperaturklappe
27 Temperaturklappe Anschlag kalt
28 Zentralklappe Anschlag Fußraum/Defroster
29 Istwert Zentralklappe
30 Zentralklappe Anschlag mitte
31 Staudruckklappe Anschlag Umluft
32 Istwert Staudruckklappe
33 Staudruckklappe Anschlag Frischluft
34 Fußraum-/Defrosterklappe Anschlag Defrost.
35 Istwert Fußraum-/Defrosterklappe
36 Fußraum-/Defrosterklappe Anschlag Fußraum
37 Standzeit in Minuten, (Zündung aus) 0 bis 240 Min.
38 ? = 20
39 Zeit seit Zündung an in 4 sec. Takt
40 Regelabweichung
41 ? = 0
42 ? = 8
43 ? = 0
44 ? = 0

Vielleicht teilst du uns die letzten Abschaltbedingungen mal mit, welcher Messwertblock weiß ich nicht auswendig, musst du durchgehen.

Hallo, ich habe jetzt noch mal diverse Foren gewälzt und raus bekommen, da der Kanal 45 im Diagnosemodus für die Kühlmitteltemperatur ist.

Bei mir wird dort -99°C angezeigt, mein KI und auch Delphi und Autodia zeigen mir aber andere Werte an.

😕

Zitat:

Hallo, ich habe jetzt noch mal diverse Foren gewälzt und raus bekommen, da der Kanal 45 im Diagnosemodus für die Kühlmitteltemperatur ist.

Bei mir wird dort -99°C angezeigt, mein KI und auch Delphi und Autodia zeigen mir aber andere Werte an.

😕

Was waren die letzten beiden Abschaltbedingungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen