VW/Audi Benzinfresser
Gut dass VW/Audimotoren was Dieselmotoren betrifft was leisten ist unbestritten.
Aber mit fällt immer wieder auf dass bei den Benzinmotoren die Verbräuche im Vergleich zu anderen Herstellern viel zu hoch liegen.
Z.B. mit einem Audi A4 3.0 brauchte ich über 4 Tankfüllungen im Schnitt 13,2 L/100 km !!!
Ein Vectra V6 3,2 braucht bei ähnlichen Bedingungen um die 10 L/100 km !
Aber auch bei kleineren Autos Golf 75PS liegt der Verbrauch um rund 2 L höher als bei einem gleich starken Astra.
Es wundert mich dass niemand hier auf dieses Thema eingeht. Oder gibts bei VW/Audi eh nur mehr Dieselfahrer ?
Grüsse
80 Antworten
Ich denke, dass man das so pauschal nicht sagen kann.
Es kommt immer auf den Fahrer an.
Mein Vater bekommt seinen S6 auf der Autobahn auf ca. 10-11Liter via Tempomat.
Selbst mit meinem TT 225er hab ich auf der Autobahn bei 130 km/h mittlere Spur schon deutlich unter 9 Litern gelegen.
Kommt immer darauf an, wie Du den Wagen bewegst.
Allerdings gebe ich Dir in dem Punkt Recht, dass die Audis bei den Benzinern schon etwas mehr verbrauchen.
Aber das ist kaum Unterschied zu anderen Herstellern. Wie gesagt, Komponente Mensch muss da mit eingerechnet werden.
Gruss
Hallo
Das Thema Verbrauch ist bei Audi kein Ruhmesblatt.
Ich habe einen Passat 35i mit der 2,0 115PS Maschine, die benötigt 7,5ltr/100km.
Bei einem Audi 80 Avant mit gleichem Motor habe ich min 10ltr/100km benötigt.
Und ein 80 Avant Quattro mit 2,6 V6 Motor war nicht unter 12 Litern zu fahren.
Da ist schon was dran mit dem hohen Verbrauch, aber der Käuferschicht von neuen Audis scheint es egal zu sein.
Wer sich einen neuen leisten kann, der hat auch die Kohle für den Sprit oder kauft gleich einen TDI
Gruss Mickie
Könnte auch daran liegen dass Audi sich in den letzten Jahren nur den Dieselmotoren gewidmet hat.
Die Benzinmotoren gehören wirklich nicht zu den sparsamen.
mfg
So ist es Benzin und VW paßt net mehr zusammen!
Da ligen andere Hersteller klar im vorteil!
Ähnliche Themen
Was glaubt Ihr denn warum die VAG nun mit diesen FSI Motoren den Markt rocken will?
Dafür wurde extra mit der Shell das Optimax entwickelt.
Leider finde ich diese Magermix Motoren nicht wirklich gut gelungen. Irgendwie fahren die sich komisch.
Da muss wohl noch etwas weiterentwickelt werden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Leider finde ich diese Magermix Motoren nicht wirklich gut gelungen. Irgendwie fahren die sich komisch.
Da muss wohl noch etwas weiterentwickelt werden.
Gruss
Und richtig sparsam sind die FSI auch nicht.
Es ist wohl das Ende der Fahnenstange erreicht, die Kisten sind einfach zu schwer.
Mein zweiter Audi mit 5 Zylindermotor hatte als Leergewicht gerade mal 980kg, das wiegt heute ein Lupo
Und ein A 4 als Nachfolger vom Audi 80 bringt fast 1600kg auf die Waage.
Man benötigt heute 200 PS um von 0-100 in 8 Sekunden zu kommen.
Ein Golf GTI I hat das mit 110 PS geschafft.
Genauso wenn ich die Sparwunder TDI sehe.
Mein Ex Passat Variant TD mit 1,6ltr 80PS Maschine hat gerade mal 5,5ltr/100km benötigt, der war Baujahr 1989 und das Motorenkonzept von 1982
Mit einer Tankfüllung habe ich auch schon 1400 km geschafft
Da kommen moderne TDI gerade mal hin
Wie schon gesagt, es liegt vor allem am ausuferntem Gewicht.
Gruss Mickie
Klimaanlagen, elektrische Fensterheber, Airbags, Sicherheitsfahrgastzelle etc. pp. und die ganze Mechanik die diese Teile benötigen, wiegen auch dementsprechend. Darum sind die Wagen heute in meinen Augen so schwer.
Autos vor 15 Jahren hatte maximal Sicherheitsgurte, und nur ein paar Wagen hatten elektrische Fensterheber. Heute bekommt man keinen Wagen mehr gut verkauft, der selbst im Segment der unteren Mittelklasse keine Klimaanlage hat.
Man muss das anders rum sehen. Die Wagen sind schwerer geworden, der Verbrauch ist gleich geblieben. Geht man auf die Leistung und vergleicht diese sieht es wieder anders aus: Ein typischer 2 Liter Motor mit 100PS aus den 80zigern, hat mehr verbraucht als ein 1.6L Motor heutzutage, der auch 100PS hat.
Es wurde schon der Spritverbrauch in der Motorenentwicklung gesenkt im Laufe der Jahre, nur leider nicht soviel, wie das Gewicht sich gesteigert hat. Und auf die Eingangs erwähnten Annehmlichkeiten will ja auch kein Käufer mehr verzichten.
Das Glas ist entweder halb voll oder halb leer. 😉
Re: VW/Audi Benzinfresser
Zitat:
Original geschrieben von FerrariFan
Z.B. mit einem Audi A4 3.0 brauchte ich über 4 Tankfüllungen im Schnitt 13,2 L/100 km !!!
Dann trittst Du den aber ordentlich! Meiner brauchte bei Kilometer 0 ca. 10,5. Jetzt bei Kilometer 8000 nur noch 9,5 Liter.
Ansonsten liegen die VAG Benziner im oberen Mittelfeld, dafür haben die aber schon immer ein brauchbares Drehmomentband und einen angenehmen Ton. Lediglich der 1.8 war der totale Griff ins Klo!
BMW liegt verbrauchsmäßig absolut super. Die R6 brauchen knapp 2 Liter weniger als der VAG V6
Opel auch, aber dafür sind deren Motoren absolut drehmomentfrei und Kravallschachteln.
Die Ford Motoren haben den Durst von VW und die Laufkultur von Opel ;-) Ja ich weiß, die allerneuste Motorengeneration ist zumindest was den Verbrauch angeht deutlich besser geworden.
Bleibt noch Mercedes. Der 2,6 Liter ist zwar kultiviert, säuft aber elend. Das Testauto hat sich 17 Liter genehmigt, allerdings mit Automatik. Und die 4 Zylinder sind der letzte Mist.
Ich finde, so schlecht liegen die VAG Motoren doch garnicht. Bis auf BMW, die motorenmäßig eine ganz eingene Klasse sind, ist es für mich Platz 2.
Wenn man sich mal überlegt, dass ein grosser TT mit quattro (und jeder weiss, dass der TT ein kleiner Wagen ist) mit Fahrer auf locker 1,6Tonnen kommt.
Da muss irgendwas passieren. Alternative Baustoffe sollten mal getestet werden.
Gruss
Dein TT hat mit Fahrer 1,6 t, das ist ganz schön schwer, mußt mal ein wenig Sport treiben, oder ist das wirklich das Auto. Hat ja mehr Gewicht als mein A4 Avant mit meiner Familie zusammen.
Das mit denn hohen Verbrauch bei den VAG Benzinern kann ich auch ein Lied singen.
Mein Bora V5 denn ich vor meinen Audi gefahren habe das war auch ein Säufer und der war erst Bj. 6/99.
Mein Polo mit 75 PS Bj. 12/96 ist beim Spritverbrauch mit 6,5l echt sehr gut, ok den fährt ja meine Frau.
Am besten ist meine BMW K 75 RT, die braucht nur 4,1 l auf 100 km, aber ist nichts für das schlechte Wetter.
Fahre ja jetzt Diesel, und mit 6.5 l kann man gut damit leben.
Gruß aus BT Holzlaus
So, ich fahre ja den "Griff ins Klo" und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Den kann man mit Geduld bei 7 Litern bewegen, aber das halte ich nicht lange aus. Schnitt sind so 10l/100km bei zügiger AB.
Dafür dass ich mit einem neuen 1.6Passat 15l bei gleicher Fahrweise verbraucht habe nicht schlecht 😉
Aber mal zum Thema zurück. VW/Audi Motoren waren noch nie die großen Spritsparer. Das liegt zum einen am Motorenbau, zum anderen an der Getriebeauslegung und die ist bei Opel häufig etwas länger als bei Audi und spart somit auch etwas.
Die VW-Benziner als schlechte Motoren hinzustellen, halte ich aber für falsch. Erst Recht würde ich keinen Audi Motor mit einem Opel-Motor vergleichen. Nicht aus Ignoranz/Arroganz sondern weil sie definitiv nicht in der gleichen Klasse spielen.
Übrigens wenn sich die Technologie der FSI-Motoren so entwickelt wie die Technik des Griff ins Klos, dann sehe ich doch durchaus positiv in die Zukunft.
Grüße Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holzlaus
Dein TT hat mit Fahrer 1,6 t, das ist ganz schön schwer, mußt mal ein wenig Sport treiben, oder ist das wirklich das Auto. Hat ja mehr Gewicht als mein A4 Avant mit meiner Familie zusammen.
das aktuelle tt coupe quattro mit 165 kw hat ein leergewicht von 1465 kg ... also wenn fabius 135 kilo auf die waage bringt ... allerdings dürfte er da probleme haben, in den wagen reinzukommen ...
@Holzlaus and my homy Teasy30:
Ich hab nen TT Roadster mit 1550kg.
Da der Fabius knappe 79kg wiegt, passt das schon, dass der Roadster mit Fahrer über 1,6Tonnen wiegt, right?
Gruss
@Mahoni
Weshalb soll Audi da in einer anderen Klasse sein ?
Ich fahre viel mit Fahrzeugen der Marke Audi und wenn ich mit dem Vectra-C unterwegs bin (z.B. 22i 16V) dann fühl ich mich eher eine Klasse höher.
Grüsse