VW-Abgasaffäre
Da MT hinter her zu hinken scheint, poste ich es mal:
Süddeutsche Zeitung: Abgasaffäre - Vertuschungsaktion bei VW
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-vertuschungsaktionbei-vw-1.3025299
NTV: Bericht über Vertuschungsversuch - VW-Mitarbeiter sollen Daten gelöscht haben
http://www.n-tv.de/.../...n-Daten-geloescht-haben-article17890936.html
Beste Antwort im Thema
Nur Einzelfälle und niemandem ein Schaden entstanden? 😉
http://diepresse.com/.../Neue Software neue Probleme
1554 Antworten
Zitat:
@solka schrieb am 20. Juli 2017 um 10:46:14 Uhr:
(...)
ABGASSKANDAL - VW wird Klage von US-Anleihegläubigern nicht los
http://www.handelsblatt.com/.../20083986.html
Da geht es primär um die verspätete Gewinnwarnung. In dem Kontext sehe ich noch großen Ärger auf VW zukommen.
Dieselgate:
"Salamitaktik zerstört Vertrauen in Automobilwirtschaft"
"Erst mal wundert man sich ja schon. Wir hatten eine Untersuchungskommission, die von dem Bundesverkehrsminister eingerichtet worden ist. Wir hatten einen Untersuchungsausschuss im Bundestag. Und jetzt kommt die Staatsanwaltschaft und bringt noch neue Fakten auf den Tisch.
Ich glaube, dass bei der ganzen Aufklärung die Politik sich zu sehr vor die Autohersteller gestellt hat und nicht die Verbraucher geschützt hat. Und das ist langfristig gesehen nicht der richtige Weg, weil eine direkte, harte, unmittelbare Aufklärung und Behebung des Schadens wäre wahrscheinlich für die Industrie insgesamt besser gekommen, weil diese Salamitaktik zersägt regelrecht das Vertrauen in die Automobilwirtschaft."
Und die Fahrvebote für Diesel sind wohl doch nicht vom Tisch, wenn man den Richter Kern am Verwaltungsricht Stuttgart hört in Bezug auf die Pläne, welche nun hektisch zwischen Politik und Teilnehmern der Autoindustrie (da machen ja auch nur eine Hand voll mit - was soll das?) geschmiedet werden sollen:
http://www.spiegel.de/.../...ifelt-an-nachruest-loesung-a-1158760.html
Der Richter führt das übliche Geplänkel. Und ob er Ahnung von der Sache hat, steht auf einem anderen Blatt.
Die DUH tritt rein populistisch auf undorientiert sich nicht einmalan den geltenden Grundlagen.
Und was das Forum angeht: Ich glaube nicht an den Weihnachtsmann. Alle werden den guten Willen zeigen. Ergebnisse kommen als Kompromiss mit langen Umsetzungszeiten.
Aber das ist dann der Schritt in die richtige Richtung. Was mir fehlt, sind dann gleichzeitig die Festlegungen knallharter Rahmenbedingungen, um Manipulationen, Optimierungsmöglichkeiten und Interpretationen vollkommen auszuschließen. Ich habe zumindest die Hoffnung, dass dann für die Zukunft die Weichen richtig gestellt werden.
Und es ist richtig:
Man sollte hier nicht die Abgasaffäre mit börsenrechtlichen Dingen in einen Topf werfen. Ich hoffe jedenfalls, dass auch da mal Klarheit kommt und die Verantwortlichen ggf. benannt werden und sie festgnagelt werden können. Aber was soll das ändern? Der Konzern wird dann zahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UliBN schrieb am 20. Juli 2017 um 18:04:29 Uhr:
Der Richter führt das übliche Geplänkel. Und ob er Ahnung von der Sache hat, steht auf einem anderen Blatt.
Aus dem Artikel bei SPON:
Zitat:
Doch die Skepsis des in der Abgasproblematik erfahrenen Verwaltungsrichters ist immer wieder herauszuhören...
Der hat sehr wohl Ahnung. Aber wenn Du natürlich den Wahrheitsgehalt dieses und anderer Berichte anzweifelst, wird es sehr schwierig, mit Dir zu diskutieren.
Ich kenne ihn nicht, deswegen auch nur vermutet. Da Du ihn und seine Fachkenntnis aber kennst, sieht das ja ganz anders aus.
Ein fachlich versierter Richter sieht keine Luftnummern und zweifelt an, sondern er wertet Beweise und überprüft sie.
Um Dir noch eine Antwort zu dem nicht verstandenen Teil Dudenhöffer zu geben:
Er hat im Frühjahr die Verfahren der Hersteller zur Absatzsteigerung geschildert. Und jetzt beklagt er, dass Käufer keine neuen Fahrzeuge mehr kaufen, sondern ihre Priorität anders setzen. Und das wertet er als Umdenken mit Auswirkungen aufden Stellenwert.
Es gilt: Ein Käufer kauft beim Händler ein Fahrzeug genau nach seinen Wünschen. Er bekommt es sofort zur Nutzung. Das Fahrzeug wird aber erst mit einer vertraglich vereinbarten Haltedauer auf den Verkäufer zugelassen. Und das soll ein massives Umdenken des Käufers sein? Der Käufer kann einfach nur rechnen. Und Herr D. findet ihn dann in der Statistik natürlich nicht an der ersten Stelle gem. Zulassung.
Wir werden sehen, was der Richter wie wertet - kommende Woche.
Und zum anderen Thema: Mir ging es um die Fragen nach den Zulassungsarten und deren Vor- und Nachteile (ich hatte auch explizit um Nachsicht gebeten, dass es etwas OT war) und nicht darum, wer was wann gesagt hat und ob das sinnvoll ist.
Schade, dass wir einfach nicht zusammen finden (ist mir bisher in keinem Forum so extrem aufgefallen, dass ich jemanden so krass missverstehe und umgekehrt), und ich gebe keinem die Schuld. Aber ich denke, dass es besser ist, wenn ich auf Deine Beiträge nicht mehr reagiere. Trotzdem wünsche ich Dir viel Glück.
Ich habe zu den Zulassungsarten und den professionalen widersprüchlichen Betrachtungsarten 2 x eine Erklärung gegeben. Mehr kann ich nicht machen. Und ich suche vergeblich die Frage nach den Vor- und Nachteilen der Zulassungsarten. Darum geht es mir auch gar nicht. Ich will nur die widersprüchlichen Verlautbarungen eines Profs deutlich machen.
Ich habe die Vermutung geäußert, dass der Richter vll. kein Fachmann ist. Das habe ich aus allen bekannten Informationen geschlossen. Du hast knallhart behauptet, dass er ein Fachmann ist. Dann musst Du mehr wissen als alle anderen. Und das geht in diesem Fall nur, wenn man eine Person besser kennt.
Ich habe mich ja u.U. nicht eindeutig ausgedrückt: Mit Fachmann meine ich den technischen Bereich. Er ist auf alle Fälle aber Fachmann für Verwaltungsrecht. Und das ist im Klageverfahren der Hintergrund und nicht die technische Seite. Die Zulässigkeit oder auch Erforderlichkeit eines Fahrverbotes.
Zum Kartellverdacht:
Zitat:
Absprachen zu Technik, Kosten, Zulieferern
Das geheime Kartell der deutschen Autobauer
Die deutsche Autoindustrie unter Kartellverdacht: Nach SPIEGEL-Informationen haben sich VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler in geheimen Arbeitskreisen abgesprochen - und so die Basis für den Dieselskandal gelegt.
...
Das ist alles wirklich sehr beunruhigend, aber wohl nicht für die Autobosse, die jegliches Rechtsverständnis verloren haben und in Sphären agieren, welche für Außenstehende kaum zu durchdringen sind. Da diese Branche aber systemrelevant ist, wird sich wenig/nichts ändern.
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass die Kartellbehörden tätig werden, nachdem die Wettbewerbsverzerrung aufgrund der Manipulationen bereits seit Herbst 2015 zumindest im Ansatz bekannt wurde?
Wobei die Selbstanzeigen von VW und Daimler ggf. doch mehr ins Rollen bringen. Hoffentlich bleiben die Medien an der Sache dran. Aus erster Hand erfährt man als Bürger ja so gut wie nichts, wenn man bei Behörden oder Gerichten anfragt (das weiß ich aus persönlicher Erfahrung).
Und um nicht den Eindruck einer gezielten Artikelauswahl zu erwecken und das Spiegelzitat als Alleinstellungsmerkmal zu sehen, einfach mal einen anderen Artikel lesen:
Die Zeit
Danach stellt die Thematik zu AdBlue und die Größe der Tanks den kleinen Teil da. Und AdBlue hat z.B.mit der Problematik EA189 gar nichts zu tun. Den Hauptanteil machen die Absprachen des Kartells zu ganz anderen Sachen aus, die mit der Abgasaffäre rein gar nichts zu tun haben.
Und damit beschönige ich keinesfalls das Verhalten. Das Kartellamt wird für Ordnung sorgen. Und das ist seine Aufgabe. Und zwar in seinem Aufgabenbereich. Es bleibt abzuwarten, ob das KBA jetzt wenigstens mal auf den Zug aufspringt und sich aufgabengemäß mit den kleineren AdBlue-Tanks und den Manipulationen zur Zumischung und Verbrauchsreduzierung beschäftigt.
Interessant ist aber, dass VW wohl gelernt hat. Sie sind jetzt der Kronzeuge. Warum wohl? Einfach mal die in der Vergangenheit verhängten Bußgelder für die Kronzeugen betrachten.
Leider hat das KBA nicht so gut gearbeitet. Sie haben nichts aufgedeckt.
Und die EU-Kommission ist jetzt auch wach geworden. Ob die Stilllegung kommen wird? Ich denke, erst mal nicht. Dann müssten erst einmal die knallharten gerichtsfesten Feststellungen kommen, dass die Manipulationseinrichtungen verboten waren. Und genau die gleiche Kommissarin hat vor ein paar Tagen noch gesagt, dass die EU-Bestimmungen nicht alles bis ins letzte Detail regeln. Widersprüchlicher geht es nicht. Dann wären die nationalen Stellen dran. Und was wir vom KBA halten dürfen, ist hinlänglich bekannt.
Ich stimme Dir zu und wage zu sagen, dass auch mir beim SPON-Artikel auffiel, es gehe nicht nur um Abgase (u.a. z.B. um Cabriolet-Dächer). Dass das jetzt herauskommt, ist trotzdem gut. Dass ich das von einem unserer fleißigen Mitstreiter hier bei MT (ebenfalls in einem der vielen VW-bezogenen Threads gepostet) nun auch in Bezug auf VW verlinke... nun ja. 😉
Zur EU-Kommission: Die Verbraucher-Kommissarin hatte viel Wind gemacht (heraus kam ein laues Lüftchen - pfffff...), und die Industrie-Kommissarin bläst nun den Verbauchern den Marsch. Das ist zumindest ärgerlich.
Die Liste bei test.de weist zumindest bzgl. der folgenden Urteile (oh nein, nicht schon wieder) Lücken auf:
LG Trier, 07.06.2017 - 5 O 298/16 - https://dejure.org/2017,19438
LG Osnabrück, 31.05.2017 - 5 O 2218/16 - https://dejure.org/2017,17782
LG Zwickau, 12.05.2017 - 7 O 370/16 - https://dejure.org/2017,15275
LG Aachen, 04.05.2017 - 10 O 422/14 - https://dejure.org/2017,18076
LG Baden-Baden, 27.04.2017 - 3 O 123/16 - https://dejure.org/2017,14045
LG Münster, 05.04.2017 - 10 O 359/16 - https://dejure.org/2017,12064
Eine andere Übersicht findet man auch beim ADAC (auch Klageabweisungen - deren Kenntnis jedoch für betroffene Kfz-Halter ebenfalls hilfreich ist):
https://www.adac.de/.../...ssprechungsuebersicht-ea-motoren_274179.pdf
Wer Probleme hat, seinen vom VW-Abgasskandal betroffenen Pkw nicht über dieses Thema loszuwerden, kann es evtl. über andere bestehende Mängel versuchen. Beim ADAC gibt es eine weitere Liste "Minderung/Rücktritt - Sachmängelhaftung beim Autokauf":
https://www.adac.de/.../adac-liste-minderung-ruecktritt_200259.pdf
Vielleicht klappt's ja über diese Schiene...