vw 2e läuft zu fett einspritzzeit 6-7,5 ms Hilfe

VW Golf 3 (1H)

hallo gemeinde ,

hier ein riesen problem und ja ich habe bereits zich foren gelesen aber mein problem blieb ungelöst.

der motor
golf 3 2e bj 93
digifant 1,7 bosch steuerteil
motor orginal also keine scharfe nocke oder so

aktueller benzinverbrauch ca 25 liter-100km

was wurde bereits getan.
zündverteiler neu
zündkerzen neu
zündkabel neu
zündspule neu
themperatursensor (4 polig schwarz gelb) neu
drosselklappen poti neu
lehrlaufregler quergetauscht und getest io
luftmassenmesser getestet und ebenfalls quergetauscht io
benzinpumpe neu und druck stimmt
steuerzeiten stimmen und zündung auch
lambdasonde halbes jahr alt
kat halbes jahr alt

kerzenbild schwarz trocken verrusst
russt auch aus dem auspuff logischeweise
einpritzzeit lt vcds 6-7,5 ms und das im lehrlauf
co wert aktuell ca 10% und lässt sich einfach nicht regeln reagiert einfach nicht

mit diesen daten ist das auto leider unfahrbar stottern keine leistung usw

ich bin ratlos und vw auch

hoffe hat jemand ein tip oder kennt solch ein problem

89 Antworten

hi guten morgen

also das kanel was bei mir falsch war ist das von der heizung
im schaltplan mit 1, 0 t4-1 ro/ws bezeichnet.

und ich geb dir recht die 0, 45v solltenn nur bei abgezogener sonde sein nur bei mir ist das mit und ohne so
auch komisch das sie nicht in fehler kommt wenn sie ab ist...???

vor der neuen sonde hatte ich da 0, 00v also masse schluss

die software des steuerteils ist bri mir einmal 1050 bosch und 1080 siemens
das siemens kann schon 1-2dinge mehr anzeigen habe ich festgestellt

bilder konte ich jetzt leider nich hochladen bin grad im nachtdienst
und in jena ist der empfang nich so doll zumindest in dieser ecke hier.
morgen hab ich frei da geh ich nochmal ausführlich der sache nach.

nur eins erst mit der neuen sonde zeigt er 0,45 v aber regeln tut sie trotzdem nicht
nicht das sie schon wieder zugerust ist will sie morgen mal ausbauen.
die alte sonde rasselt eie ein schlusselbund beim schütteln

Wurde der Stecker der Sonde schon unter die Lupe genommen oder versucht, die Sonde ab STG mit einnem langen Kabel direkt zu verbinden?

Ne andere Theorie: 

Kann eine Lambdasonde einen Schaden bekommen, wenn exorbitant zuviel Abgas vorbei flutet oder Benzinreste? Das würde passieren, wenn die Einspritzdüsen Fehler hätten. Wenn der 2E so viel Sprit verdonnert, könnte eine oder mehrere Düsen undicht sein oder sie sonst einen Defekt haben.

Hallo,

gibt es neue Erkenntnisse ingo53? Die Idee mit den Kabeln extra ziehen von Cabrioracer klingt gut.

zu Cabrioracer's Theorie:
Das mit den zu schlechten Abgaswerten war auch mal über längere Zeit mein Gedanke, dass die Lambdasonde aus dem Regelbereich herausfällt und nur Blödsinn anzeigt. Und ich hab an anderer Stelle gesucht und gesucht nix gefunden. Aber dann (nach dem bekannt war, dass ingo53 die gleiche Sonde verbaut hat) habe ich mir mal die Kennlinie der im Digifant verwendeten Sprungsonde angeschaut und da sind keine konkreten Regelgrenzen angegeben. Der Regelbereich geht von 'viel zu fett' (ca. 0,9V) in den Übergangsbereich, wo der charakteristische Sprung zu erkennen ist (um die 0,5V - quasi das "ideale" Lambda=1-Gemisch) bis in den zu mageren Bereich ( bis ca. 0,02V ).
Die letztendlichen Grenzen setzt dann die Zündfähigkeit des Gemisches (glaube bei 0,7 > lambda > 1,3, also laut Kennlinie in etwa der beschriebene Bereich von 0,9V-0,02V Lambdasondespannung). Und der Fakt , dass fast der gesamte Bereich von der Lambdasonde gemessen wird, lässt (zumindestens mich) darauf schließen, dass sie durch solche schlechten Gemische keinen Schaden nehmen sollte. Der Mechaniker sagte, nachdem er die RUF-Sonde wieder ausgebaut hatte in etwa: "so sieht eine Lambdasonde im normalen Gebrauch aus", also sollte die Lambdasonde durch das schlechte Gemisch keinen Schaden genommen haben.

Grundsätzlich beurteilt eine Sprungsonde ja nur, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist und das müsste sie demzufolge also auch bei einem viel zu fetten Gemisch tun.
Das Steuergerät erhält von der Lambdasonde z.B. die Info "Gemisch zu fett", also werden die Einspritzzeiten verkürzt. Andersrum, also Info "Gemisch zu mager" erhöht das Steuergerät die Einspritzzeit und fettet dadurch an. Wo wir beim Problem sind.

Wenn wie in ingos Fall die Lambdasonde mit 0,02V permanent ein 'zu mageres' Gemisch misst, erhöht das Steuergerät permanent die Einspritzzeit (6-7,5ms) und dann ist es klar, dass das Gemisch am Ende viel zu fett ist.

Darum denke ich, sollte erstmal die Lambdasonde ordentliche zuverlässige Werte bringen, bevor an die Einspritzdüsen gedacht wird. Denn wenn die Einspritzleiste defekt wäre, würde die Lambdasonde ein zu fettes Gemisch erkennen und erstmal die Einspritzzeiten runternehmen, was hier ja eben nicht der Fall ist.
Selbst wenn nur eine Düse tropfen würde, könnte man das doch (bei korrekter Lambdaregelung) am Kerzenbild erkennen, oder?

Sorry für den Roman, konnte das nur grad ne anders rüberbringen. :-) Hoffe ich werde berichtigt, wenn irgendwas falsch ist.

Meine defekte RUF-Sonde wurde übrigens anstandslos zurückgenommen und der Kaufpreis zurückerstattet.

hi zusammen
heute nochmals alles geprüft und hier das ergebniss

leitungen zur sonde vom steuerteil 100% ok
auch die belegung der pins und nein die sonde kann nicht falsch angeschlossen werden da 1pin extra ist im stecker

ohne sonde stehn 0, 45v da
mit sonde geht der Wert auf 0

laut kennlinie ist der motor nur am regeln und korrigieren

luftmeng messer auch io und arbeitet korrekt
poti ebenso.

zu den einspritz Düsen die schliese ich aus da er gleichmassig sch... verbrennt auf allen zylindern
habe heute ne neue sonde bestellt bin gespannt.....

lt messung ist dir bereits neue schrott oder beim einbau wurden fehler gemacht oder beim transport???
da die sonden nicht erfreut uber sturtze Stöße oder falsche zu feste snzugs drehmomente reagieren.
(ist ja krramik drin )
zündspule hab ich gleich mal mit gewechselt hatte ne neue da. die sollen gern an haarrissen leiden.
also warten wieder neue sonde dann gehts weiter.

aktuell ist ein fahren so nicht möglich da der motor teils nur noch stottert und kein gas annimmt

Ähnliche Themen

och mal zu deiner sonde .
dir war auch neu und von ruf? und trotz Einbau wurde die zurück grnommen?

mein kerzenbild sieht aus wie zündkerzen in kohlenstaub paniert trocken schwarz Ruß

Moin,

ja das war ne neue Lambdasonde von RUF für 40 Euro. Habe den Verkäufer kontaktiert, geschrieben dass die Werkstatt festgestellt hat, dass die Sonde defekt ist und ob er mir einen Rücksendeschein zuschickt, was er auch gemacht hat. Habe Rechnungskopie und ein kurzes Schreiben ins Paket gelegt, dass die Sonde ständig auf 'zu mager' steht und 3 Tage später wurde mir das Geld zurückerstattet.

Jo so sahen meine Kerzen auch aus :-)

Was hast du denn für eine Sonde bestellt?

MfG

Sei froh, dass du so fit in der Materie bist, die richtigen Werte kennst und auch noch scheinbar die Möglichkeiten hast, solche Sachen zu reparieren! Viele Werkstätten hätten evtl schon kapituliert.

Nach jetziger Erkenntnis sollte die neue und funktionierende Sonde hoffentlich die Lösung sein. Oder war es vielleicht nicht die richtige Sonde (sprich für einen anderen Motor?)

Viel Glück nochmal!

also meine erste sonde war ne universelle zum quetschen und diese ging jetzt n dreiviertel jahr. von ruf
und die jetzt ne komplette auch ruf und die ging bei mir nich aber vw hat ja damit schon ne woche gearbeitet.

aber da denk ich die haben nur den abgas tester reingehang und an co schraube gedreht mehr nich.
und mir dann nur gesagt egal was sie machen der co will nich runter
teils läuft er wie er soll und plötzlich schießt er mit den werten ins caos

also die bestellte jetzt ist ne bosch bin gespannt....

Hallo,
von den Uni-Sonden hat man mir irgendwie generell abgeraten. Und ein dreiviertel Jahr, da hat sie ja nicht lange gehalten.
Oje, CO-Schraube drehen...is der Motor aus nem Golf? Wenn du kein extra Poti für den Gemischregulierungswiderstand und keine Leerlaufstellschraube hast, sollte man an der CO-Schraube möglichst nicht drehen, weil die wohl werkseitig eingestellt und verblombt wird. Habe ich zumindestens in einigen Foren gelesen. So ist es zumindestens beim Golf, da kümmert sich das Steuergerät. Beim Passat-2E hingegen müsste das einstellbar sein.

MfG

hi
ja golf 3 motor bj 93 und ja an der verblombden schraube gedreht.

da meine bestellte sonde noch nich da is hsb mir eine vom schrott besorgt
da hat er 0, 60v und 0, 53v angezeigt prndeln im zeitraffer
aber der lambdafaktor blieb auf 0, 87

und er russte schon im kalten zustand fuck möchte langsam echt eissen was da
los is .....seit gut 3monaten suche da den fehler der aus heiteren himmel kam.

mfg

Hast du mal ne Grundeinstellung gemacht? Bei mir lief er mit der neuen Sonde auch erstma ne anders, als vorher. Aber das Steuergerät soll sich wohl selbst anlernen. Das hab ich auch gemerkt, da der Motor nach 20km spürbar besser lief. Nach der Grundeinstellung ging er dann noch besser.

Was der Lambdafaktor aussagen soll weiß ich selber grad ne..der stand bei mir auch auf 0,87. Müsste ich mich erstmal belesen.

Hm. Das mit der CO-Schraube wurde bei mir leider auch gemacht, hatte aber noch nen LMM mit Blombe. Den hab ich erstma reingehaun. Der war aber dann am Ende auch defekt, weshalb es so ruckelte und ich musste noch einen holen...
MfG

Hallo,

habe mich wohl wieder einmal zu früh gefreut. Nach dem Wechsel des LMM dachte ich, das Problem mit dem Ruckeln hätte sich erledigt, weil es ja nu 5 Tage nicht aufgetreten ist. Fehlanzeige :-(
Pünktlich kurz vorm Wochenende spinnt er wieder rum. Springt schlecht an und ruckelt im niedrigen Drehzahlbereich beim Beschleunigen. Aber heute mal komischerweise auch im halbwarmen Zustand.
In einer Störsuchtabelle gibt es eine Fehlerbeschreibung 'Schieberucken'. Hat vielleicht irgendjemand eine Ahnung, was genau damit gemeint ist? Finde leider keine plausible Erklärung im Netz. Passt denn das auf den Fehler, den ingo53 und ich hier schonmal beschrieben haben: Ruckeln/Zündaussetzer/Fehlzündungen beim Beschleunigen?

Achso, was ich ganz vergessen habe. Wenn das Ruckeln auftritt und man es auf die Spitze treibt, dann fängt die Kontrolllampe für die Motortemperatur an zu blinken. Nur noch als Ergänzung, habe den 2E in nem Golf 2. K.A. ob es die Kontrolllampe im Golf 3 noch gibt, bzw. diese Lampe die gleiche Funktion hat.

Wünsche ein schönes Wochenende!

MfG

Ich hatte dieses Beschleigungs-Ruckeln auch an meinem AGG Motor. Nach Wechsel des LMM, der Drosselklappeneinheit, nach Grundstellung der DK per PC und nach löten eines kleinen Kabels von Strang zur DK (war aabgerissen) läuft er bis jetzt normal. 

Wie steht es mit deinem Benzindruck? Ist der vor den Ventilen im normalen Bereich? Nicht dass dort die Druckregelung eine Ursache wäre.

Verrückt ist das alles schon! Am Ende ist es wie bei den Autodoktoren auf VOX: ein kleines Kabel ist gerissen oder ein Bauteil für ein paar Euro defekt, was eine große Ursache hat.

Zitat:

Original geschrieben von Green555



'Schieberucken'.

Ruckeln/Zündaussetzer/Fehlzündungen beim Beschleunigen?

Wird in der Regel durch einschalten der Schubabschaltung verursacht...😉

Liegt immer an einem Defekten Leerlaufschalter.

Hallo,
Leerlaufschalter? Du meinst Drosselklappenpoti, oder? Den hatte ich auch schon gewechselt, aber wie auch schon bei der Lambdasonde handelte es sich um ein Schnäppchen vom Auktionshaus. ;-)

Aber sollte da nicht zumindestens was im Fehlerspeicher stehen?

Habe grad ein neues von Hella reingebaut. Werde ihn jetzt mal warm fahren und dann Grundeinstellung machen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen