vw 2e läuft zu fett einspritzzeit 6-7,5 ms Hilfe

VW Golf 3 (1H)

hallo gemeinde ,

hier ein riesen problem und ja ich habe bereits zich foren gelesen aber mein problem blieb ungelöst.

der motor
golf 3 2e bj 93
digifant 1,7 bosch steuerteil
motor orginal also keine scharfe nocke oder so

aktueller benzinverbrauch ca 25 liter-100km

was wurde bereits getan.
zündverteiler neu
zündkerzen neu
zündkabel neu
zündspule neu
themperatursensor (4 polig schwarz gelb) neu
drosselklappen poti neu
lehrlaufregler quergetauscht und getest io
luftmassenmesser getestet und ebenfalls quergetauscht io
benzinpumpe neu und druck stimmt
steuerzeiten stimmen und zündung auch
lambdasonde halbes jahr alt
kat halbes jahr alt

kerzenbild schwarz trocken verrusst
russt auch aus dem auspuff logischeweise
einpritzzeit lt vcds 6-7,5 ms und das im lehrlauf
co wert aktuell ca 10% und lässt sich einfach nicht regeln reagiert einfach nicht

mit diesen daten ist das auto leider unfahrbar stottern keine leistung usw

ich bin ratlos und vw auch

hoffe hat jemand ein tip oder kennt solch ein problem

89 Antworten

Glückwunsch!

Ein Abgastest könnte eigentlich nicht schaden und kostet meines Wissens nicht viel (30€ vielleicht?).

Hoffentlich ist der Spritverbrauch wieder im Rahmen.

Naja, die Begeisterung hält sich etwas in Grenzen, wenn man bedenkt, dass die Lambdasonde als erstes getauscht wurde und damit als Fehlerquelle ausgeschlossen wurde! Da hätte man sich über 2 Monate verzweifelte Suche, Elektrik überarbeiten und sonstige Tauschorgien ersparen koennnen.
Hoffe, dass auch bei ingo53 die Fehlersuche damit ein Ende hat.

Also, Preise vergleichen und den Kopf einschalten, wenn jemand ne Lambdasonde oder generell Teile für 100€ billiger anbietet. Das hat vielleicht auch einen Grund. :-)

Jo, werd mal zur Abgasmessung erscheinen. Der Verbrauch wird in den nächsten Tagen getestet.

Hallo,

habe mich wohl etwas zu früh gefreut. Das Ruckeln ist noch da, nur dass es erst dann anfängt, wenn der Motor richtig heiß gelaufen ist, also kurz vorm Anspringen des Lüfters bzw. nach etwa 10 km Fahrt wenn er richtig getreten wird.
Und zwar tritt es vorwiegend im niedrigen Drehzahlbereich auf. Wenn ich nach paar Metern Rollen aufs Gas gehe, hört und fühlt es sich an wie Zündaussetzer und gleichzeitig Fehlzündungen. Im Stand tritt es dann bei stoßhaftem Gas geben auf.
Habe mal alle Werteblöcke aufgezeichnet und es fällt nur auf, dass die Einspritzzeit in diesem Moment kurz auf etwa 6ms ansteigt und dann wieder auf 1,5-2ms abfällt (s. Bild - türkise Kurve=Einspritzzeit, weiß=Drehzahl invertiert). Aber das kann auch normal sein, oder? Der Motor will ja schließlich hochtouren. Ansonsten ist mir nix aufgefallen.

Werde wohl wieder bei Null anfangen dürfen.

40 Grad Luftansaugtemperatur? Hast du im Stand in der Garage gemessen oder während der Fahrt?

Du hast es am Anfang des Threads zwar ausgeschlossen, aber der Luftmengen/massenmesser wäre fast typisch für die Symptome.

Kann man den Motor mit abgezogenem LMM Stecker laufen lassen und dann nochmals messen?

PS: weit hergeholt, aber vielleicht bringt der Thread neue Erkenntnisse (wird im Verlauf aber OT)

http://www.motor-talk.de/.../...-kalt-nur-auf-3-zylinder-t3054106.html

Ähnliche Themen

Hallo,

hatte zwar gestern schon eine Antwort verfasst aber die hat es wohl nicht gespeichert.
Jo, habe in der Garage gemessen, deshalb die hohe Ansauglufttemperatur.
Habe heute den Luftmengenmesser getauscht und jetzt läuft er erstmal besser im heißen Zustand. Aber ich werde das über die Tage nochmal genauer beobachten, nicht dass ich mich wieder zu früh gefreut habe.
Aber vielen Dank schonmal allen Beteiligten! :-)

MfG

hallo zusammen
also mein problem ist noch aktuell.
aber ich hab schon mal rausgefunden das die 0, 00v masse kurtzschluss bedeuten
durch nachtdienst bin ich ein wenig zeitlich eingeschenkt. konnte nur kurtz heut früh mal messen also 1, 2 ohm hab ich bei jeder leitung zur lambda muss morgen noch mal quermessen ob da eine n kurtzen hat und dann eial mit sonde messen stecker t/45-1 MIT T/45-17 dann weis ich genaueres...

so viel ich jetzt rausbekam läuft meiner im notlauf daher auch das fette gemisch

na da meld mich morgen noch msl

Hallo ingo53,

wie läuft er denn mit abgezogener Lambdasonde? Bei mir lief er bedeutend ruhiger und auch nicht mehr ganz so fett. Habe vorher auch schon einiges geprüft und gemacht und getan, weil die Sonde ja neu war und ich sie als Fehlerquelle ausgeschlossen habe.

Aber nachdem du geschrieben hast, dass du auch die Lambdasonde von RUF verbaut und die gleichen Symptome hast, dann wars ja naheliegend, dass mit dem Teil was nicht stimmt. Also habe ich sie rausgeschmissen und siehe da, die neue Bosch-Sonde regelt und der Motor lief dadurch erstmal bedeutend besser.

MfG

hi zusamm
es gibt neues.

er hat soeben 90 'Wassertemperatur erreicht ohne das ern purtzelbaum im lehrlauf macht.

die werte.
lambda 0, 85
einspritzeit pendelt bei 3
lehrlauf 850 +- 10 umdrehung
und verbrauch zeigt er im vcds 0, 4l /h an im lehrlauf
und lbdasonde zeigt 0, 43v an

sind das halbwegs normal werte oder freu ich mich zu früh

russen tut er auch grad nich

mfg

Eigentlich eine Unverschämtheit, wenn die (bewusst?) Lambdasonden vertreiben, die scheinbar nichts taugen! 

Andererseits könnte auch ein Kabelproblem die Sonde zerstört haben.

'Hallo,

ingo53 wie hast du das denn hinbekommen? War es doch ein Kabelbruch oder Kurzschluss? Bleibt denn die Lambdaspannung konstant? Diese sollte (wie schonmal beschrieben) im Leerlauf bei Betriebstemperatur schwanken.

@Cabrioracer Naja von "bewusst" kann hier denke ich mal nicht die Rede sein, das wollte ich auch nicht unterstellen. Es ist auf jeden Fall ärgerlich. Den Gedanken mit den Kabelproblemen hatte ich auch schon, aber ich habe die komplette elektrische Prüfung mehrmals durchgezogen mir ist nix aufgefallen. Und die neue Lambdasonde zeigt ja nu die richtigen Werte und dementsprechend läuft er auch gut.
Das Ruckeln ist jetzt übrigens nicht mehr aufgetreten und der Verbrauch liegt grob überschlagen bei unter 10l. Also wird wohl der LMM einen Treffer gehabt haben.

hi

also bei mir wars n kurtzschluss auf der leitung 17 und somit kein durchgang zu pin 1

aber regeln tut meine lambda nur wenn ich gas gebe, sonst stand sie bei 0, 42 -0, 44v
kann aber sein ds sie durch den kurtzschluss ein weg bekomm hat.

wenn sie abziehe zeigt sie jetzt 0, 45v an
das soll wohl richtig sein dann geht er in notlauf auf festwert.

morgen noch mal abgas test um ganz sicher zu sein .
aber wie gesagt mit dem Fehler überschlug er sich sb ca 55'wassser
im lehrlauf
heute erreichte er 90' und lief tuhig und hing gut am gas

Zitat:

Original geschrieben von ingo53



also bei mir wars n kurtzschluss auf der leitung 17 und somit kein durchgang zu pin 1

Was war genau die Ursache?

Durchgescheuerte Isolation nehme ich an?

Hallo,

sorry das verstehe ich grad nicht. Laut meinen Unterlagen liegt auf Pin17 am Steuergerät die Lambdasondenspannung an und Pin 42 (Steuergerät) ist die Masse für die Sonde. Pin1 vom Steuergerät ist Masse.

Oder meinst du, dass ein Kabelbruch beim Kabel zwischen Steuergerät (Pin17) und Lambdasondenklemme (Pin4 bzw. Pin1, wenn man den Stecker andersrum dreht) vorlag bzw. ein Kurzschluss auf die Schirmung?

MfG

hi

verflucht zu früh gefreut...

also erstmal der kabelbaum war nich der beste ,da war auch anscheind schon jemand dran.da er teils offen lag und mit irend plastewendel zusammengehalten wurde.

musste auch schon komplette kabel tauschen da er spröde war.hatte nun den ganzen kabelbaum auch durchgepruft und alles passt.

der witz bin seit 3'4j so rum gefahrn ohne probleme und asu hatte er auch mit dem fehler im kabel bestanden...

laut vw buch digifant-einspritz-zundanlage bin ich wie beschrieben vorgegangen.
daher pin 1 steuergerät masse
und pin 17 lambdasonde
laut buch sollte da ein unendlicher widerstand sein wenn die sonde dran ist. siehr bild

und wenn das alles passt was jetzt der fall ist sollte auch die sonde regeln aber tut sie nich .

sie zeigt weiterhin 0, 45 v
laut buchbheist das neue sonde muss her
schatze die neue sonde ist schrott dank des fslschen kabels die masse der sonde lag auf + warum auch immer
und heute probrfahrt ging auch schief. .. alte symptome zeigten sich wieder nimmt kein gas an quält sich stottert
und im lehrlauf klingt er dann irgendwie pfft pfft pfft sorry kanns nich anders beschreiben

Hallo ingo53,

das klingt irgendwie komisch. Bei mir war der Kabelbaum zwar auch nicht ganz nach Lehrbuch, aber die Lambdasonde war und ist richtig geklemmt, trotzdem hatten wir die gleichen Symptome. Jetzt, wo du es geändert hast, bringt deine Sonde was anderes, also 0,45V.
Mich wundert vor allem, dass !genau! 0,45V gemessen werden! Das wird eigentlich genau dann gemessen, wenn die Sonde nicht angesteckt ist. Oder liege ich da falsch? Was sagt denn der Fehlerspeicher?

Zum Vergleich wie es bei dir bei mir geklemmt es bzw. wie es auch im Lehrbuch steht:

Klemme Lambdasonde        Kabelfarbe       Pin Steuergerät              Signal
Pin 4 (einzelner Pin)              br/ws                17                        Lambdaspannung
Pin 3                                      ge                     42                        Masse
Pin 2                                      br/bl                  20                        Masse Heizung
-                                            sw                     21                        Schirmung

Pin 1 (+ Heizung) -> Kabelfarbe rt/ws geht an Kraftstoffpumpenrelais (87) über eine 20A-Sicherung(F18)  

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen