vw 2e läuft zu fett einspritzzeit 6-7,5 ms Hilfe
hallo gemeinde ,
hier ein riesen problem und ja ich habe bereits zich foren gelesen aber mein problem blieb ungelöst.
der motor
golf 3 2e bj 93
digifant 1,7 bosch steuerteil
motor orginal also keine scharfe nocke oder so
aktueller benzinverbrauch ca 25 liter-100km
was wurde bereits getan.
zündverteiler neu
zündkerzen neu
zündkabel neu
zündspule neu
themperatursensor (4 polig schwarz gelb) neu
drosselklappen poti neu
lehrlaufregler quergetauscht und getest io
luftmassenmesser getestet und ebenfalls quergetauscht io
benzinpumpe neu und druck stimmt
steuerzeiten stimmen und zündung auch
lambdasonde halbes jahr alt
kat halbes jahr alt
kerzenbild schwarz trocken verrusst
russt auch aus dem auspuff logischeweise
einpritzzeit lt vcds 6-7,5 ms und das im lehrlauf
co wert aktuell ca 10% und lässt sich einfach nicht regeln reagiert einfach nicht
mit diesen daten ist das auto leider unfahrbar stottern keine leistung usw
ich bin ratlos und vw auch
hoffe hat jemand ein tip oder kennt solch ein problem
89 Antworten
Hallo,
das Problem ist leider immernoch nicht weg, trotz neuem DKP. Werde jetzt mal die Kraftstoffversorgung prüfen und den Filter wechseln.
Wie läufts denn bei ingo53? Neue Lambdasonde drin?
MfG
hallo guten abend zusammen,
hatte heute eine riesen messorgie vor mir dogar mit oszi ,
n kumpel kann son ding zum gluck bedienen und werten.
gibts schon in handy Größe fur 60neu falls das für jemand interessant ist.
also neue lambda drin und werte pasdten anfangs alles schien super zu sein selbst mit dem von vw verdrehten llm
dann bei der probefahrt mit laptop dran nach ca 65 km mucken und werte uberschlugen sich sauerstoff Überschuss
wieder zurück keine lambda mehr und drosselklappenwrtte fehlten.
Resultat der kleine motorkabelbaum ist komplett schrott hatte wieder n kabelbruch komplett durchtrennt.
und unter der Isolierung vom drossrlklsppen poti 2kabel an selberstelle die kontakt hatten .
wir hatten dann alles grob mit neuen kabeln überbrückt und alles passte wieder .
also ich hol mir jetzt auspin werkzeug und mach den kabelbaum neu bis zum grossen stecker brim zündverteiler
ich denke und hoffe das das mein problem dsnn war.
jetzt noch ne frage das der lambdafaktor konstant bleibt 0, 87 v ist das normal? steht im messwertblock 2 feld 2
die lambda spannung pendelte so cs 0.3v hoch runter
und einspritzzeit hing suf 1, 5 ms runter
und verbrauch 2l/h im lehrlauf
mein siemens steuerteil zeigte halt mehr optionen als das bosch
liegt wohl an der software version
siemens 1083
bosch 1050 hatte es oben schon mal angegeben
mfg
Hallo,
was hat er denn genau für Probleme gemacht, nach 65 km?
Sind denn die Fehler/Kurzschlüsse im Fehlerspeicher aufgetaucht?? Wo genau war denn der Kurzschluss beim Kabel zum Drosselklappenpoti?
Das mit dem Lambdafaktor ist so ne Sache. Da wird wohl der Lambdawert vom Steuergerät berechnet, dieser sollte ja idealer Weise bei 1,000 liegen. Ne genaue Definition bzw. die Berechnungsgrundlage dafür habe ich nicht gefunden. Habe aber gelesen, dass VAGCOM den Wert mal fehlerhaft ausgelesen haben muss. Ob das auch für andere Diagnosetools gilt, weiß ich nicht, aber ich würde mich darauf jetzt nicht unbedingt versteifen, der Wert steht bei mir auch permanent auf 0,87. Und bei mir tritt der Fehler sporadisch auf.
Die Lambdaspannung sieht gut aus also würde ich das erstma abhaken.
Also ich hatte ca.0,2l/h im Leerlauf, hast du dich da verschrieben?
Hoffe das klappt mit der Verkabelung! Viel Erfolg!
MfG
hi green
ja sorry für den augenkrebs.
kleine tel große Finger zu viele Buchstaben, ein Fluch.
ja tippfehle hatte jetzt endlich auch 0, 2l/h
im gegensatz zum lupo kommen die werte beim lesen echt langsam
nur mal so nebenbei .
naja bei mir war der fehler das er kein gas mehr annahm stotterte fehlzündung.
und russ aus dem auspuff.
und dann stand sporadisch drosselklappen poti im speicher oder lambda kein signal
also check den kleinen kabelbaum bei dir mal mach die isolierung ab also nur die
das band das du die einzelnen kabel siehst meine waren stocksteif und
beim lehrlaufregler hatten von jetzt auf morgen mal 10cm gefehlt so bruchig und spröde wars.
heute hat die masse gefehlt am drosselklappen poti und wieder einmal kabrlbruch lehrlaufregler.
daher neuen vom schrott sorry die sehn alle gleich mies aus darum mach ich mein jetzt
neu
pin conrad und auspin werkzeug stahlgruber kabel ist ja das längste nur ca 50cm der drosselklappen poti
der bruch war genau untern kaltstartventil da lieht das kabel extrem nah am zylinderkopf.
wir hatten die masse dann überbrückt und siehe da alles passze von den werten.
naja ob es das nun letztendlich wsr seh ich erst wenn die kabrl nru sind, mach ich die woche. aber so wie es aussieht scheinst genau das zu sein
mfg
Ähnliche Themen
kein Problem :-)
Bei mir dauert es mit den Werten auch etwas.
jo das mache ich mal. hatte letztens mal kurz Fehler 518(DKP Klemme/Verkabelung) drinstehen. Habe dann aber die Klemme vom DKP und vom Steuergerät besprüht und die Pins, da sie von den Messspitzen etwas auseinander gebogen waren; zurückgebogen und seitdem kein Fehler mehr.
Hatte auch vorher schon die elektrische Prüfung gemacht und auch an den Kabeln gezogen, da war alles super.
Und Lambdasonde stand nicht im Speicher?
MfG
ne die lambda stand nich drinne nur hat sie keine werte meht grlifert sind ja mit angeschlossenrn laptop gefahrn.
hatte das aber auch mit der andern sonde von ruf die stand erst dri als sie abgezogen hab ist manchmal werkwürdig
nur man darf ja nich vergessen der 2e ist steinalt und die elektrik dazu dumm
also die lambda zbsp kann nicht allzuviel im vergleich zu ner aktuellen sie erkennt nicht wirklich n unterschied zwidchen 0, 6v und 1v erst druber oder drunter macht sie was naja für damals hat das allemal gereicht
gib mal bescheid über den zustand deines kleinen kabelbaumes
gruss ingo
naja...ist halt keine Breitbandsonde. Aber an sich ist die Technik ne sooo blöd muss ich sagen. Die Regelung ist halt auf ne Sprungsonde ausgelegt und gut. Naja und Fakt ist, dass man an den Motor rankommt und ne erst 100 Sachen abbauen muss, um mal eine Sache zu prüfen.
Ja das klingt gleich, deswegen hab ich mich hier ja eingeklingt. Und ich habe an meinem Kabelbaum nix mehr feststellen können. Ist denn der Motor in deinem Auto orginal oder nachträglich verbaut? Da bei mir der Motor nachträglich eingebaut wurde und dabei nicht alles richtigig geklemmt wurde, habe ich alles nochmal überarbeitet und 3mal geprüft. Aber nach wie vor kein Unterschied.
Wann hast du denn zuletzt den Benzinfilter gewechselt? Wie hoch ist denn der Benzindruck an der Einspritzleiste bzw. bei dir am Kaltstartventil? Habe krampfhaft nach ner freien Werkstatt gesucht, die noch ein benzinfestes Manometer hat um das mal zu messen...is echt traurig an sich. Mein Nachbar hat durch Zufall sowas da, aber wird erst am Dienstag. Hatte sonst nie Probleme mit Anspringen, aber heute habe ich wieder 10 Anläufe gebraucht.
Du hattest mal geschrieben, dass deine Kompression bei 16 bar liegt. Das ist recht hoch, normal ist 10-13bar. Wurde bei dir öfters mal der Kopf geschliffen, bei Kopfdichtungswechseln? Bei mir ist die Kompression auch recht hoch (13-16bar) und ich habe einen halben Zahn Versatz beim Zahnriemen(an der Nockenwelle), nur leider noch kein verstellbares NW-Rad. War schon am überlegen, ob da das Problem herkommt...
MfG
hi
also mit der Kompression hast was miss verstanden ich habe so also trocken gemessen 12bar und
dann ne kappe Öl rein 16 bar
warum wollte ausschließen das die kolben ringe oder ventile ein weg haben.
daher mit und ohne Öl.
auch wichtig hast dun laser Thermometer? mess mal ob alle zylinder gleiche abgasthemparatur haben.
benzinfilter ist jetzt 1j alt die pumpe ebenso.
sind bei dir die unterdruck Schläuche in ordnung?
und vor der lambda alles dicht.
zumindest regelt die jetzt bei dir?
bei mir muss morgen n nrurn luftgilter besorgrn meiner ist naja muss neu werden.
ne der motor ist nich orginal aber ich hatte nur den grossen kabelbaum neu gemacht von da war der ja io
und bin 1j fehlerfrei gefahren
und plötzlich dann probleme was auh schon problem war das benzindruck ventil unter der drosselklappe das hab auch schon mal tauschrn mussen ist ja nur rin membran.
was ich noch tauschen musste bei mir,
die dichtung vom lehrlaufregler und die dichtung von dem druckventil der kurbelwellenentluftug
(das ufo auf dem ventildeckel)
die waren beide durch oder eingerissen.
das spender fahrzeug war halt mehr als nur im schlechten zustand....
grusse ingo
Hallo,
achso, das Öl hauste direkt in den Zylinder rein oder was? Das haben wir nicht probiert.
Nein, so ein Thermometer habe ich leider nicht.
Vor der Lambdasonde müsste alles dicht sein. Sie regelt ja schließlich auch richtig.
Die Unterdruckschläuche habe ich mir zwar angeschaut aber noch nicht gewechselt, das wird die Tage, evtl. schon heute.
Mich irritiert ja, dass er nun auch im kalten Zustand schlecht anspringt, das war vorher nicht, weshalb ich als nächstes die Kraftstoffversorgung prüfen wollte.
Die Dichtung vom Druckventil habe ich mir noch nicht angeschaut, weil ich das Teil nicht abbekommen hatte. Gibts da irgendeinen Trick?
Die zwei Schrauben hatte ich draußen, nur der Deckel wollte nicht abgehen.
MfG
hi
wenn du das ventil nicht abbekommst ist fie dichtung bestimmt fällig
bissl drehn und ziehen dann kommt es senkrecht raus aber pads auf mir ist die dichtung zerrisden und der
der untere teil in den motor gefallrn .
aber das ist nicht so schlimm da vw so ne plaste abdeckung auf der nockenwelle hat da kanns da wieder raus fummeln
die dichtung ist nich so teuer glaub 1-2euro
grusse ingo
und wegen dem Öl in zylinder ja , kerze raus ne kappe Öl rein und Kompression messen wenn
die kompression vorher mies war und so besser wird, kolbenringe wenn es unverändert bleibt ventilabstreifringe.
daher kam ich auf 16bar .
somit ist bei mir beides io
mfg
Ok, danke für die Tipps! :-)
Habe vorhin die Unterdruckschläuche gewechselt. Eine Stelle war etwas undicht, hatte noch eine Leitung aus Kunststoff drin und da war die Verbindung zum normalen Schlauch nicht ganz dicht.
Jetzt startet er erstmal wieder ordentlich. Probefahrt war bis auf ein 'Verschlucken' unauffällig, aber ich denke nicht, dass es das jetzt war. Habe irgendwie das Gefühl, dass er unten rum (<2500 1/min) nicht richtig durchzieht.
Und außerdem ist ja erst Montag. Die Probleme kommen bestimmt erst wieder zum Wochenende ;-)
Wie ist es denn bei dir Ingo, wenn du im Leerlauf einen Gasstoß gibst, dreht der dann sofort richtig hoch? Bei mir spricht er etwas später an, als ob er sich erstmal verschluckt. Wenn ich bei 1500 1/min einen Gasstoß gebe, dreht er dann sofort hoch. Ist das normal?
Als er an der Zigarre noch Falschluft gezogen hat, war es meines Erachtens nicht so. Da brüllte er sofort los.
MfG Martin
Hallo,
gibt es denn irgendwelche neuen Erkenntnisse Ingo?
Die Erneuerung der Unterdruckschläuche hat doch nicht so viel gebracht. Er machte den nächsten Tag wieder Probleme beim Anspringen.
Haben vorgestern den Benzindruck an der Einspritzleiste gemessen. Der lag bei 2,5 bar, also bringt die Pumpe erstmal Druck und der Regler is ja sowieso gewechselt worden.
Haben dann auch den Benzinfilter gewechselt und seitdem hatte ich keine Schwierigkeiten mehr. Da kam auch ordentlich Dreck raus. Mal schaun, obs das jetzt gewesen ist.
MfG