vw 2e läuft zu fett einspritzzeit 6-7,5 ms Hilfe
hallo gemeinde ,
hier ein riesen problem und ja ich habe bereits zich foren gelesen aber mein problem blieb ungelöst.
der motor
golf 3 2e bj 93
digifant 1,7 bosch steuerteil
motor orginal also keine scharfe nocke oder so
aktueller benzinverbrauch ca 25 liter-100km
was wurde bereits getan.
zündverteiler neu
zündkerzen neu
zündkabel neu
zündspule neu
themperatursensor (4 polig schwarz gelb) neu
drosselklappen poti neu
lehrlaufregler quergetauscht und getest io
luftmassenmesser getestet und ebenfalls quergetauscht io
benzinpumpe neu und druck stimmt
steuerzeiten stimmen und zündung auch
lambdasonde halbes jahr alt
kat halbes jahr alt
kerzenbild schwarz trocken verrusst
russt auch aus dem auspuff logischeweise
einpritzzeit lt vcds 6-7,5 ms und das im lehrlauf
co wert aktuell ca 10% und lässt sich einfach nicht regeln reagiert einfach nicht
mit diesen daten ist das auto leider unfahrbar stottern keine leistung usw
ich bin ratlos und vw auch
hoffe hat jemand ein tip oder kennt solch ein problem
89 Antworten
das ist ja das seltsame vom motor selber gehe ich davon aus das alles io ist da kompression super ist
und sonst bereits wichtige bauteile getauscht sind siehe meine liste oben
und er lief ja auch super ( hab ihn jetzt ca 8 monate und 6 lief er davon problemlos)
bis er plötzlich diese macke zeigte
die einspritzdüsen sind sowohl von den werten ok und reagieren diese auch im vcds und dicht sind sie auch
hab mir sagen lassen das wohl die dichtung der düsen gern kaputt gehen soll aber das ist hier nicht der fall.
und das diese soviel durchlassen um auf den verbrauch zu kommen ist einfach erklärt
normal einspritzzeit ist zwischen 2 und 3 wobei 3 bei vollast ist
ich habe aber eine einspritzzeit von 6-7,5ms und das im lehrlauf
mfg
Bist Du sicher, daß die Steuerzeiten stimmen?
"Cabrioracer-Tr" hat das ja schon angefragt.
Nashorn, deshalb dachte ich auch in die Richtung. Gerade die Zwischenwelle kann man schnell unbemerkt um 180 Grad verdrehen. Aber dann müsste der Motor laufen wie ein Sack Nüsse.
@TE: ist das Problem plötzlich ohne Grund aufgetreten, oder nach Arbeiten am Motor?
hallo ja steuerzeizen stimmrn 100% wurden trotzdem letzte woch nochmals kontrolliert.
desweiteren nochmal der hinweis das er top lief und das problem sich plötzlich äußerte .
ich fand dann heraus das der kaltlaufregler twintec undicht war und er dadurch nebenluft zog
darum auch hoer verbrauch .
also klr tot gelegt alle unterdruck Schläuche getestet sind dicht aber seit dem hst er das problem
vieleicht noch anzumerken im kalten zustand lief er jetzt top also vom klang und laufruhe aber bei Betriebstemperatur ohje . dazu egal ob kalt / warm er russt wien alter diesel
und selbst vw ist ratlos und schaun mich schon böse an weil ihr agas tester jetzt zu ist
motor ist auch schon von sllen seiten abgespruht um undichtigkeiten zu finde aber alles gut.
hab gerade ne Mail bekomm morgen ist die neue sonde da bin gespannt.
mfg
Ähnliche Themen
Ich kenne den 2E Motor nicht so gut, aber damals die K-Jetronic hatte ein zusätzliches Einspritzventil in dem Ansaugtrakt, um den kalten Motor fetter laufen zu lassen. Wenn das bei warmen Motor nicht zu macht, geht der Verbrauch hoch und der Motor läuft warm schlecht.
Im Prinzip würde ich nach deiner Erklärung im Funktionsbereich der Kaltlaufregelung suchen.
ja dein gedanke ist richtig der 2e hat ein kaltstart ventil aber bei mir ist das provlem das vorher im kalten schon zuviel eingespritzt wird normal ca 2, 5ms und ich hab 6, 5 -7, 5 ca und das ja im lehrlauf
.. bei vollast hat der 2e ca 3ms das nur mal zum vergleich
Hallo,
möchte mich mal einklinken, da ich seit Wochen vor dem gleichen Problem stehe. Gibt es weitere Lösungsansätze?
Bei mir treten die gleichen Symptome auf, seitdem ich ein Falschluftproblem zwischen Zigarre und Ansaugbrücke behoben habe (hat wahrscheinlich über längere Zeit die erhöhten Einspritzzeiten kompensiert).
Unruhiger Leerlauf und ein zu fetter Lauf bei Betriebstemperatur (wie schon von ingo53 beschrieben). Kompression ok (13 - 16 bar).
Bis zu einer bestimmten Motortemperatur (ca. 40-50 Grad) sind die Abgaswerte ok, danach lassen sie sich nur noch durch Einbringen von Falschluft an besagter Stelle wiederherstellen.
hallo gemeinde,
also neue sonde ist verbaut und arbeitet auch. trotzdem sagt vw das der co wert nicht runter geht...
ich selbst hab noch nich vcds prufen konnen ob jetzt weniger eingespritz wird.
und wegen co wert den hat vw am endschalldampfer gemessen da ich das co rohr nicht hab.
dazu muss noch gesagt werden das ca 120 liter benzin unverbrand durch den auspuff maschiert sind daher denk ich das der zugesetzt ist ? ob das dann den co beeinflusst weis ich nicht.
werde jetzt alle kabel durch messen
ach so vw meinte jetzt das wenn der lmm abgezogen wir würden er besser laufen .
seltsam da die werte gepasst hatten vom lmm
hi zusammen
ich habe heute früh mal mit vcds geprüft.
also fehler im speicher 0
lufttemparatur ca 11"
motor gestartet
lehrlauf ging auf ca 1080 umdrehung und einspritzzeit 5ms
lambdasonde 0,05V beim gasgeben ging sie kurtz auf 0V
dies ging aber deutlich zügig zurück innerhalb einer halben minute
dann war lehrlauf auf 850 umdrehung und einspritzzeit 2,5ms
lambdasonde 0,05V
ruhiger motorlauf
klingt denk ich ganz gut aber....
bei ca 55"wassertemparatur ging die lambdasonde im lehrlauf auf 0V und blieb da egal ob ich gas gab oder nicht
und dann fing der motor wieder an zu regeln und pendelte mit der drehzal hörbar hoch runter hoch runter
also die lambdasonde ist nagelneu von ruf, glaub nich das das normal ist das die sonde ab einer bestimmten temparatur auf 0 geht oder ?
Hallo ingo53,
habe vor kurzem die gleiche Lambdasonde verbaut, da sie preislich deutlich günstiger als die restlichen Sonden ist. Und bei mir verhält sie sich genauso, laut Kennlinie steht sie mit 0,02V permanent auf 'viel zu mager', was aber Unsinn ist, wenn einem schon fast die Tränen kommen bei dem Gemisch was aus dem Auspuff kommt. Außerdem läuft bei abgezogener Sonde der Leerlauf wieder ruhig und ich kann länger fahren, ohne dass der Motor stottert.
Morgen kommt eine Bosch-Sonde rein, dann werde ich berichten, ob sich die Lage verbessert hat.
MfG
Also das mit der Sonde ist nicht in Ordnung. Die sollte bei Betriebstemperatur immer so zwischen 0 und 1 Volt hin und herspringen. Wenn sie konstant auf einem Wert bleibt ( bei Betriebstemperatur ) regelt sie nicht.
Ich würde mal die Kabel zur Sonde checken, und evtl. die Sicherung für die Lambdasondenheizung falls vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Mein LMM am AGG GTI hatte auch ne Macke, jedoch wurde fälschlicherweise die Lambdasonde im Fehlerspeicher angezeigt (Regelgrenze überschritten). Der Verbrauch lag auch bei ca. 13L/100km.Wobei mir immer sofort die Lambdasonde in den Sinn kommt, wenn der Verbrauch plötzlich ansteigt.
Ist dein Kabelstrang zur Sonde ok? Hattest du eine neue oder gebrauchte Sonde eingebaut, bzw. ist es ein Billigteil, welches evtl. Probleme machen könnte?
Den Gedanken hatte ich auch schon, vielleicht ist das die Lösung?
Hallo,
also neue Bosch-Lambdasonde ist drin und nun läuft er wieder rund, stinkt nicht mehr abartig und zieht gut durch. Die Sonde regelt und die Einspritzzeiten sind auch runtergegangen (s. Bilder).
Also der ganze Mist wegen der billig-Sonde... da lag Cabrioracer-Tr richtig bzw. sind wir wieder beim Thema Billigzeugs vs. Qualität.
Mal so nebenbei, habe keinen Abgas-Tester zu Hand: Kann ich denn jetzt durch die sauber regelnde Lambdasonde und die verringerten Einspritzzeiten ohne weiteres darauf schließen, dass die gesamte Gemischbildung wieder ok ist? Oder sollte ich nochmal genau testen?
MfG Martin