VW 1303 US Ausführung - Elektrik Problem mit Fernlicht/Tacholicht/Tankanzeige und Handbremskontroll

VW

Wer kann helfen oder hat noch ideen ?

Elektrikproblem vermutlich Massethema ?

Hier der Effekt, sehr merkwürdig:

Vermutlich Masseproblem Elektrik Handbremsenkontrollleuchte-> Fernlicht-> Tacholicht -> Tankanzeige Auswirkungen

- Problem trat schleichend ein

- mal ging beim Einschalten des Lichtes die blaue Fenlichtlampe an, ohne dass der Fernlichthebel betätigt wurde und es wurde auch kein Fernlicht geschaltet, wenn man dann die Handbreme anzog und die Bremsenkontrollleuchte leuchtete, alles normal, Tachobeleuchtung, die Fernlichtlampe im Tacho wieder verloschen, Tankanzeige wieder normal. Anfänglich war das nicht reproduzierbar, mal aufgetreten, dann wieder okay. Inzwischen ist der Effekt immer „zuverlässig“ reproduzierbar.

- Es scheint zu Kriechströmen/Masseproblem zu kommen
Beschreibung: Fehlerbild, wann/wie es auftritt:
- wird kein Licht eingeschaltet, alle Funktionen normal, sprich Blinker, Warnblinker, Innenraumbeleuchtung, Radio, Tankanzeige alles okay/normal !
- wird Licht eingeschaltet -> Aussenbeleuchtung funktioniert normal auch die Blinker, Warnblinker
-> allerdings, schlägt dann die Tankanzeige auf „voll“ aus
-> der Zustand bleibt solange so, wie die Handbreme angezogen ist und das Hinweislicht leuchtet, dass die Handbremse noch angezogen ist.
-> wird jetzt die Handbreme gelöst, erlöscht normal das Hinweislicht für die Handbremse , jedoch geht in diesem Moment dann die Tachobeleuchtung fast aus, die blaue Fernlichtleuchte leuchtet, es wird aber kein Fernlicht geschaltet. Die Tachobeleuchtung „glimmt sehr sehr dunkel „ dann (Spannung scheint zusammenzubrechen in diesem Moment ?)
-> betätigt man in diesem Zustand den Blinker, so leuchtet im Tacho das grüner Blinkerlicht auf , aber es kommt zu keinem Blinkvorgang (Blinker bleibt stehen)
-> auch wenn man die Warnblinkanlage anschaltet, kommt es zu keinem Blinkvorgang, auch hier leuchtet dann die grüne Blinkeranzeige im Tacho auf „eingefroren“ kein Blinkvorgang und das Licht in dem Warnblinkschalter ist sehr dunkel.
-> nun der Effekt, hebe ich die Handbremse an und wird normal das Hinweislicht geschaltet, dass die Handbremse angezogen ist. In diesem Moment scheint mehr Spannung im Tacho und an den Relais anzukommen, alles funktioniert dann normal.
-> sobald ich die Handbremse dann wieder löse, Hinweislicht geht aus, dann lässt sich das oben beschriebene reproduzieren, sprich dann kein blinken mehr möglich, das Fernlicht kann dann nicht mehr geschaltet werden, die Tachobeleuchtung ist so dunkel, dass man die nachts dann nicht mehr ablesen kann. Ziehe ich auch während der Fahrt oder im Stand die Handbremse leicht an, so dass das Hinweislicht wieder leuchtet, sofort alles normal.

Was habe ich bisher unternommen:

- alle Sicherungen rausgenommen, mit Kontaktspray und Schleifpapier die Kontakte von möglicher Korrosion befreit, neue Sicherungen eingesetzt
- Lichtschalter häufiger ein/aus und auch das Drehrad, um auch hier mögliche Korrosion aufzulösen.
- neuen Lichtschalter ausprobiert
- Kontaktspray auf den Handbremsenschalter gesprüht. Kontakt abgezogen auf Masse gelegt und wieder geöffnet, bringt leider keine Lösung, damit scheint der Schalter auch okay zu sein.
- Blinkrelais und Fernlichtschaltrelais erneuert
- neue Hinweiseinheit Bremse angezogen (Licht) ausgetauscht
- Tacho teilweise ausgebaut an den Kontakten etwas gerüttelt, diese jedoch nicht abgezogen oder den Tacho ganz ausgebaut,
- Stromlaufplan besorgt und versucht nachzuvollziehen

Wer hat nich Ideen oder kennt gar diesen Effekt ?

danke
alex

19 Antworten

Kenne ich...habe alle (wirklich alle) Unterdruckschläuche ersetzt ... Problem war behoben...viel Erfolg
Wenn Problem nicht behoben siehe Schema POS 4 Drosselklappenschalter

Kurzes update an alle:

Thema Fernlicht, Handbremsenlicht, Tankanzeigen Masseproblem gelöst. Nach Ausbau des Tachos, alle Stecker blankgeputzt, Kontakte überall gereinigt und ein neues Massekabel zum Tacho verlegt. Nun geht diese Elektrik wieder, sprich Problem was Masse am Tacho, der dann diese merkwürdigen Effekte hervorgerufen hat.

Besten dank für alle Tipps , die ich hier von euch erhalten hatte.

Nun kann ich mich dem Leerlaufthema der L-jet widmen.

Vielleicht hast du dort auch ein Kontakt-Problem.

Leerlaufprobleme ist fast immer Falschluft. Prüfe alle luftführenden Schläuche, insbesondere vom Luftmengenmesser zur Ansaugbrücke, dort kann es zu Rissen im Gummi kommen.
Sind die Rohre für die Luftführung Heizung korrekt angeschlossen? ( eine links , zwei rechts)

Ähnliche Themen

Hallo so, nun werde ich das Leerlaufthema angehen,

Bitte hier um Ratschläge.

AJ Motor mit L-jetronic.

- Motor startet gut
- beschleunigt normal
- nimmt Gas gut an
- wenn der Motor kalt ist, gibt es keine Leerlaufschwankungen, alles rund

- sobald der Motor dann warm gelaufen ist und ich dann zB an einer Ampel anhalten muss, fängt die Leerlaufdrehzahl am zu schwanken, teil dann soweit, dass die Generatorleuchte aufleuchtet und der Motor fast ausgeht. teilweise fängt er sich dann wieder und die Drehzahl geht hoch, kann aber auch vorkommen, dass er tatsächlich ausgeht. Teilweise halte ich den Motor dann mit zwischengas auf Laufen.
- dann fängt sich das ganze auch wieder und alles läuft normal. Es können aber an der nächstenAmpel wieder diese Schwankunge. Auftreten.
- wenn ich dann im Leerlauf Gas geben , sprich Motor jault auf, und ich das Gas wiederr wegnehme, kann man den Effekt nachbilden, Motor geht fast aus, fängt sich dann meist wieder. Dieses Phänomen konnte ich nur im warmen Zustand reproduzieren.

Hat jemand hier Ideen ?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen