VVT Ansteuerung Fehler und andere Fragen
Hi, leider hat der nächste Kumpel mit seinem e90 ein Problem. Gar nicht witzig wenn das so weitergeht und die sich alle einen e9x kaufen🙂🙂
Ok, FZG ist ein e90 318iA, BJ 2005, 160TKM mit dem e46 Motor.
Fehler ist VVT Ansteuerung 2a67 siehe Inpa Bild I
Dieser Fehler lässt sich im Stand bei Zündung 2 nicht löschen. Er lässt sich erst löschen wenn der Motor läuft und kommt dann auch erst mal nicht wieder. Bild II
Startet man ein paar mal neu dann taucht er auf einmal wieder auf und das gleiche Spiel beginnt wie zuvor.
Batterie wurde getauscht und geladen.
Steuerkette ist vor kurzem neu gekommen.
Jetzt gibt es ja so wie ich in der SUFU bereits lesen konnte mehre Fehlermöglichkeiten:
1. Steuerkette, ist getauscht und schließen wir mal aus.
2. Exenterwelle, müsste ja beim Kettenwechsel aufgefallen sein. Aber wäre möglich.
3. Motor Exenterwellenverstellung, wahrscheinlich, bisher ungeprüft.
4. Kabel/Stecker Motor VVT defekt/verölt, möglich, bisher ungeprüft.
5. NWS, aber der müsste ja selbst drin stehen.
6. Magnetventil???
7. Stellmotor muss ja angelernt werden, wie mache ich das am einfachsten? Gilt das auch für das Magnetventil?
Jetzt steht im Inpa Bild I Fehler 2a67 unten was von
"Status Fehler Überlast VVT1"
"Spannung Diagnose Port VVT Ansteuerung 1,64V"
Weitere Livedaten ebenfalls im Bildanhang.
Inpa und RG stehen zur Verfügung aber bin da nicht zwingend fitt drin.
Hab versucht die VVT mit Inpa anzusteuern usw., brachte nix aber weiß auch nicht ob es korrekt war.
Fragen:
1. Jetzt sehe ich hier https://www.leebmann24.de/.../?... das der Motor noch ein Magnetventil hat.
Wie werden denn jetzt bei dem Motor die Einlass- sowie die Auslassnockenwelle genau verstellt?
Auslass über Stellmotor und Einlass über Magnetventil oder wie?
2. Kann ich auf Grund des Fehlereintages irgendwie drauf schließen das es bei diesem Fehler um die Auslassseite handelt?
3. Welcher der oben aufgeführten Fehler ist der wahrscheinlichste Grund?
4. Lassen sich der Stellmotor bzw. das Magnetventil überholen oder muss das immer neu?
5. Kann ich VDO bzw. Sidat bedenkenlos als Ersatz nehmen? Bei VDO wäre ich mir ja so gut wie sicher, nur bei Sidat wäre ich unschlüssig, habe ich noch nie verwendet.
6. Stellmotor muss ja angelernt werden, womit macht man das am einfachsten, Inpa oder RG?
Was ist mit dem Magnetventil, muss das auch angelernt werden?
Das wäre es erst mal und hoffe das einige Rückmeldungen kommen, vor allem von @gpanter22 .
Dank im Voraus an alle die sich konstruktiv beteiligen.
Gruß vom Käpt´n der lieber an seinen e34 und e36 rumfummelt😉
27 Antworten
Ich würde nur die Ventildeckeldichtung neu machen und kaufen würde ich sowas hier : https://www.ebay.de/.../201594038984?...
Es gab mal glaube ich ne Massnahme da musste man an der hintersten mittleren Schraube was abdichten aber das würde ich nicht tun.
Exzenterwellensensor Nr.7 : https://www.leebmann24.de/.../?... (Die Seite finden man zwei Zeilen unterm Zylinderkopf, und die Teile am Besten mit Fahrgestellnummer raussuche den ich habs nur so groß mit einem N46 Motor gemacht)
Die Ohmwerte des Stellmotors findest du wenn du im ISTA den Ablauf abarbeitest
Wenn du den Fehler noch drin hast dann kann du wir die Prüfabläufe selber vom Tester errechnen lassen
oder du gehts selber auf Fahrzeugbehandlung / Fehlersuche / Funktionsstruktur / Antrieb / Motor Elektrik / Ventiltrieb / Variabler Ventiltrieb da sind die Abläufe drin (diese Pfad könnte bei älteren ISTA Versionen unter 4.08 einbisschen anders sein)
Danke.
Den Sensor hatte ich nach nochmaliger intensiver Suche auch gefunden und bin hinten runter gefallen. Sogar im Zubehör noch 170€, Wahnsinn.
Das mit Ista ist eine gute Idee.
Wenn du dir den Fehler anschaust, würdest du auch auf den Stellmotor wetten oder hast du noch ne andere Meinung?
Als Satz hab ich mir das raus gesucht https://www.bandel-online.de/.../...83_E46E90_Z4_i132_119899_0.htm?...
Braucht man die Dichtungen für die Kerzenschächte wirklich nicht?
Wird da gar nicht dran gegangen oder warum würdest du die weg lassen?
Bei den alten M50/52 Motor muss man die immer mit machen.
Danke.
Es kann alles mit ISTA geprüft werden.
Und da sollte auch das Werkzeug drin stehen.
Und im Prüfablauf wieviel Ohm das ganze haben muss.
Also auf Erfahrung raus würde ich sagen der Stellmotor ist hinüber, wie schon mal gesagt ist ganz oft kaputt bei dem Motor. Kannst du mal den Fehler mit ISTA auslesen und hier posten. Ich hab bei einem Bekannten auch ein VDO Stellmotor mit Elring Dichtung verbaut es war zwar ein E46 aber das spielt jetzt kleine Rolle, das Auto fährt jetzt seit einem Jahr und drei Monaten ohne Probleme. Und wegen den Zündkerzenschächten da habe ich noch nie ne neue Dichtungen drauf gemacht gab bis jetzt auch keine Probleme damit aber wenn du dich besser fühlen solltest dann kauft doch noch die 8 Dichtungen und dann bist du auf der sicheren Seite.
Ähnliche Themen
Also die Ansaugbrücke muss runter weil die KGE an den Ansaug angeschraubt ist und vom Platz her geht es glaube ich auch nicht.
Hier hast du mal ne große Zusammenfassung:
https://www.bmw-syndikat.de/.../...er_BMW_-_E90___E91___E92___E93.html
Und hier noch ein Video ist aber ein E46:
https://www.youtube.com/watch?v=CPfU7Ur0qEA
Vielen Dank, deinen Beitrag hatte ich leider vor Beginn der Arbeit nicht gesehen. Keine Meldung von MT, warum auch immer. Egal.
Rückmeldung: Die Arbeiten wie Stellmotor Exenter und Austausch KGE sind vollbracht.
Stellmotor arbeitet hörbar, Auto läuft wieder ruhiger und mit etwas mehr Kraft. Fehler kam auch nach mehrmaligem Starten, wo sonst immer kam, nicht wieder. Das sollte es dann wohl gewesen sein.
Leider ist von der Exentersensor Dichtung eine der Schrauben im Deckel dull. Hatte vorher schon einer versucht zu flicken; aber ganz mies
Hab es mit 2 Komponenten Kleber wieder eingeklebt. War aber nach 7 Stunden noch nicht fest genug und hab die diese daher nur erst mal sehr leicht anziehen können, die andere ist fest. Hoffentlich bleibt das dicht bis ich das noch mal nachziehen kann. Sonst wäre ein neuer Deckel fällig, nicht gut.
Die KGE könnte man mit viel Geschick auch ohne ASB auswechseln glaube ich. Wenn man erst mal weiß wie die sitzt und verschraubt ist müsste das machbar sein, man kommt von hinten dran.
Aber mal ein Hinweis oder eine Frage. Bei allen TIS Beschreibungen, im Link von alecm und Videos war immer die Rede von 2 Außentorxschrauben die von unten zu lösen sein sollen.
Hier war da gar nix von unten, nur die 5 oder 6, weiß grad nicht, die direkt an der ASB zum Kopf sind.
An dem Sammler sah man von unten auch nicht eine Haltermöglichkeit oder Gewinde wo das hätte was sein können. Daher verstehe ich das nicht ganz.
Da man die Einspritzleiste raus machen muss wenn man die ASB abnimmt empfiehlt es sich auf jeden Fall die ASB Dichtungen und die O-Ringe der EV gleich mit zu machen.
Aufpassen muss man auch beim Aufsetzten der Muttern, die sind schneller im Nirvana verschwunden als man gucken kann. Aber mit Kaugummi in der Nuss ging es ganz gut.
Das einzige was bei beiden Arbeiten echt nervt sind die Kabelstränge die quer über den Motor laufen.
Man läuft echt schnell Gefahr die Rundungen nicht sauber drauf zu bekommen weil es so eng ist den VD wieder aufzusetzen, ganz schön fummelig.
Aber es geht. Nur ich frag mich auch wie BMW da jeweils nur 2 Stunden für ansetzt, wir haben gut 7,5 gebraucht.
Ok, ist auch meinem kaputten Rücken geschuldet, das ist nicht meine Lieblingsstellung beim Schrauben immer gebeugt über dem Motor🙂
Vielen Dank an alle die hier geholfen haben. Danke.
Gruß
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei dem E91 318i Baujahr 2007 meiner Frau.
Es wurde der vvt Stellmotor gewechselt da dieser im Fehlerspeicher stand und auch die mkl leuchtet. Nun mit dem neuen Motor brennt die Leuchte immer noch und im Fehlerspeicher steht valvetronic Adaption. Die Werkstatt meine es müsste noch mehr gewechselt werden was die kosten in die Höhe treiben würde.
Ich bin aber der Meinung daß der neue Motor überhaupt nicht richtig angelernt wurde und somit auch die Adaption nicht stimmt.
Ich habe RG zur Verfügung und würde den Motor gerne anlernen aber leider finde ich die passende Funktion nicht in RG.
Kann mir hier bitte jemand weiter helfen und mir den Ablauf erklären.
Ich bedanke mich schon mal im vorraus.
Zitat:
@LippiE61 schrieb am 19. Oktober 2022 um 20:12:58 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem bei dem E91 318i Baujahr 2007 meiner Frau.Es wurde der vvt Stellmotor gewechselt da dieser im Fehlerspeicher stand und auch die mkl leuchtet. Nun mit dem neuen Motor brennt die Leuchte immer noch und im Fehlerspeicher steht valvetronic Adaption. Die Werkstatt meine es müsste noch mehr gewechselt werden was die kosten in die Höhe treiben würde.
Ich bin aber der Meinung daß der neue Motor überhaupt nicht richtig angelernt wurde und somit auch die Adaption nicht stimmt.
Ich habe RG zur Verfügung und würde den Motor gerne anlernen aber leider finde ich die passende Funktion nicht in RG.
Kann mir hier bitte jemand weiter helfen und mir den Ablauf erklären.
Ich bedanke mich schon mal im vorraus.
Wenn du Fehlerspeicher gelesen hast kommt normal der Fehler.
Hier ganz unt.en rechts würde ich Prüfplan machen und dann hier weiter das ganze behandeln.
Oder du schickst mit Team Viewer Login dann kann ich das auch machen.
@LippiE61
nachdem du den Fehlerspeicher ausgelesen hast gehst du oben auf Fahrzeugbehandlung / Servicefunktionen / Antrieb / Motor Elektronik / Abgleiche / Valvetronic Anschläge lernen dann kommt rechts im Fenster ABL Valvetronic Anschläge lernen das klickst du an und gehst rechts unten auf Anzeigen
Ich nochmal, das anlernen hat super funktioniert. Der Fehler kam bis jetzt nicht mehr wieder und der Motor klingt auch wieder schöner.
Besten Dank nochmal.
Super Forum