Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Hallo,

unten anbei ein Auszug aus dem Ganzjahresreifentest der Auto-Bild vom Herbst 2015. Der Quatrac 5 erreichte Platz 4, bei ingesamt 10 Reifen im Test. Prädikat "empfehlenswert".

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. September 2016 um 15:26:16 Uhr:


wo/wie/wann/wer ist ein GJR besser als ein Sommerreifen?
("auf Schnee" hast Du hoffentlich nicht im Sinn gehabt... 😉)

Beim Aquaplaning und beim Nass-Handling bei 25 Grad hat der Goodyear Vector 4Seasons Gen2 im 2015-GJR-Test der Auto Bild besser abgeschnitten als der mitgetestete Sommerreifen. Es waren insgesamt vier Ganzjahresreifen beim Aquaplaning besser als der Sommerreifen. Der Quatrac 5 gehörte aber nicht dazu.

Beim Nassbremsen war der Goodyear Vector nur 0,9 m schlechter als der mitgetestete Sommerreifen. Zum Vergleich: Die Differenz zwischem dem Goodyear Vector und dem schlechtesten GJR (Nankang) lag bei 17,7 m.

Ein Top-Sommerreifen ist abseits von Schnee sicher insgesamt besser als ein Top-Ganzjahresreifen. Und ein Top-Winterreifen ist auf Schnee besser als ein Top-Ganzjahresreifen.

Nur, es fahren nicht alle einen Top-Saisonreifen und nicht alle den neuesten Testsieger einer Premium-Marke. Viele fahren "nur" einen Saisonreifen aus dem mehr oder weniger soliden Mittelfeld. Hankook, Semperit, Sava, Falken, Kumho, Fulda, Uniroyal, Firestone, Kleber, Yokohama usw. usw.

Statt sowas kann man auch ebensogut einen Top-Ganzjahresreifen nehmen. Unser Nachbar hat jahrelang Barum-Saisonreifen auf seinem Golf gefahren und 2x jährlich gewechselt. Ich habe Goodyear-GJR gefahren. Ob er wirklich besser bereift unterwegs war? Ich bezweifle es.

MfG, Tazio1935

Ab-2015-vredestein-quatrac-05

Ich verstehs auch nicht ganz ...

Es ist doch logisch und überall zu lesen das ein GJR nun mal ein Kompromiß ist und nicht mit Saisonreifen mithalten kann.

Genauso wie ein Semi auf trockener Straße besser ist als ein UHP der auch auf Nässe ausgerichtet ist.

Manch einer merkt den Unterschied zu Saisonreifen, mancher nicht; ändert aber nichts daran das der Unterschied vorhanden ist.

Das ist doch nicht so schwer zu verstehen?

Zitat:

@Scour schrieb am 20. September 2016 um 21:11:37 Uhr:


Es ist doch logisch und überall zu lesen das ein nun mal ein Kompromiß ist und nicht mit Saisonreifen mithalten kann.

Ein Top-Ganzjahresreifen kann mit etlichen Saisonreifen mithalten. Das belegen Testergebnisse seit Jahren.

Er kann, wie vor wenigen Minuten einen Beitrag weiter oben geschrieben, meist nicht mit den besten Saisonreifen mithalten. Dann müsste man aber auch jeden Fahrer missionieren, der sich für einen Saisonreifen aus dem Mittelfeld entscheidet. Denn die Mittelfeld-Saisonreifen, oft Zweitmarken, können ebenfalls nicht mit einem Top-Saisonreifen mithalten. Sonst wären sie ja auch kein Mittelfeld, nech?

MfG, Tazio1935

Einfach mal Danke @tazio1935!

Bevor Winterreifen von Sunny, Goodride oder Westlake ans Auto kommen, ziehe ich immer einen Michelin, GoodYear, Vredestein oder Hankook GJR vor.

Für ältere Fahrzeuge mit 2 platten Radsätzen (WR und SR muss erneuert werden) ebenfalls immer eine gute Option.

Für Wenigfahrer, die sonst nach 6-7 Jahren zwei Radsätze mit satt Restprofil weg schmeißen und ersetzen müssen, ebenfalls immer eine gute Option.

Die Vielfahrer > 15.000km im Jahr oder ausgemachte Alpen- oder Erzgebirgsbewohner ... oder all die Leasingfahrer, fahren mit SR und WR weiter und das ist gut so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scour schrieb am 20. September 2016 um 21:11:37 Uhr:


Ich verstehs auch nicht ganz ...

Es ist doch logisch und überall zu lesen das ein GJR nun mal ein Kompromiß ist und nicht mit Saisonreifen mithalten kann.

Es ging dem TE aber um Praxiserfahrungen mit dem Quatrac 5 und nicht darum ob Ganzjahresreifen bei Saisonreifen mithalten können.

Ich frage mich angesichts des Testergebnisses des ADAC:
Welchen Kompromiss stellt dieser Reifen dar? Warum ist der auf Nässe so vergleichsweise schlecht, grad Nässe? Das erntet bei mir Kopfschütteln.

https://www.adac.de/.../2016_ganzjahresreifen_205_55_r16.aspx?...

Die Tests vom ADAC gefallen mir nicht so gut, weil sie nur Noten und keine Messwerte enthalten. Und wie wir aus der Schule noch wissen, muss man den Lehrer schon sehr gut kennen, um eine Note einschätzen zu können. Ich habe auf www.adac.de ein bisschen zu den Tests gelesen, aber wie genau die Herren Tester dort von Bremswegen und Seitenführungskräften zu Noten kommen, habe ich nicht gefunden. Man kann so nicht ausschließen, dass der ADAC schon kleine Unterschiede in der Wirklichkeit zu großen Unterschieden in der Benotung ausdehnt. Schade.

Immerhin haben die beiden von mir ins Auge gefassten Reifen die Plätze 1 und 2 gemacht. So bleibt wenigstens mein Weltbild in Ordnung.

Der ist bei Nässe schlecht, weil sie den VR getestet haben. VR haben gegenüber niedrigeren Geschwindigkeits-Indexen immer einen höheren Grundverschleiß. Warum? Weil der Gürtel verstärkt und damit härter ist. Das dadurch bedingte schlechtere Abrollverhalten geht nicht nur zu Lasten von Komfort und Grip, es geht auch stark zu Lasten vom Verschleiß.

Um genau das auszugleichen, bleibt den Herstellern nichts anderes übrig, als die Mischung etwas weniger Silikatlastig auszulegen. Folge: Schlechtere Eigenschaften bei Nässe.

Egal bei welchem Reifen: Man sollte immer den niedrigsten Speedindex nehmen, der erlaubt ist.

Man erinnere sich: Früher gab es lange nur Winterreifen bis Tempo 160... aus gutem Grund. Die Reifenchemie hat sich massiv weiterentwickelt aber der Grundsatz ist geblieben: Mehr Silikat = bessere Nässeeigenschaften = mehr Verschleiß. Und auch der Grundsatz, dass harte Gürtel den Verschleiß fördern bleibt.

Habe mir den Reifen auch überlegt, wäre in meiner Größe auf ca. 200 € proStück, ohne Felge gekommen. Hab mich dann für richtige Winterreifen entschieden
, die haben mit Alus nicht viel mehr gekostet . Und ab dem zweiten Satz fahr ich billiger

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Vredestein Quatrac 5' überführt.]

Habe die Hankook Kinergy 4S (Seriengröße 235/50 18"😉 auf Serienfelgen drauf. Auch Ganzjahresreifen.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Abrollgeräusch geht für mich in Ordnung. Ebenso Haftung trocken und nass. Verbrauch zwischen 7-7,5 Liter Diesel (180 PS Allrad). Nach ordentlichem Schneefall kann ich Weiteres sagen.

Hatte die letzten Jahre auf meinen Subaru`s ebenfalls Ganzjahresreifen. Allerdings die teuren Yokohama.
Bin immer überall durchgekommen, selbst hier bei uns im hügeligen Land und den Steigungen zur Schwäbischen Alb und Schwarzwald. In die Alpen möchte ich aber ungern damit fahren. Ist eben nur ein Kompromis.
Die Hankook sind um einiges billiger als die Vredenstein, auch einiges schlechter???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Vredestein Quatrac 5' überführt.]

Bei dem Preis kannste 2 Satz (fast3) runterfahren, bzw. auch bei noch mehr Profil wechseln, ich hätt die schon drauf. Herstellungdatum ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrung Vredestein Quatrac 5' überführt.]

So wie ich jetzt recherchiert habe, ist der Quattrac 5 der einzige GJR mit Speedindex Y. Mich wundert, dass andere Hersteller mit diesem Index nichts anbieten? Kennt jemand die Gründe hierzu?
Den Quatrac 5 würde ich mir zulegen, da ich doch mal im Sommer nach I fahren möchte und kein Risiko eingehen will, hohe Strafen zu kassieren. Die Vor- und Nachteile eines GJR muss halt jeder für sich abwägen.

Wer mit Y-Reifen unterwegs ist, geht normalerweise keine Kompromisse ein, daher keine echte "Zielgruppe" für GJR, denke ich mal...

Schon mal Ferrari & Co. mit GJR gesehen?

Hat damit ja nix zu tun, ich brauche auch Y mit meinem A6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen