Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten
@TheRealThing

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 15. November 2020 um 13:44:09 Uhr:


die haben hier aber auch Trennscheibengröße getestet. Je breiter, desto besser auf Schnee,

Umgekehrt ist es richtig: Schmalere Reifen sind besser auf Schnee.

Zitat:

"Bei winterlichen Strassenbedingungen mit Schnee schneiden die kleineren und schmaleren Winterreifendimensionen betreffend Traktion und Handling besser ab. Auch die Aquaplaninggefahr bei Nässe und Schneematsch ist bei den kleineren, schmaleren Reifendimensionen geringer.

Nebst besseren Fahreigenschaften auf Schnee überzeugen die schmaleren und kleineren Dimensionen im Test auch punkto Anschaffungspreis, Fahrkomfort, Geräuschpegel und geringerem Verbrauch. Kaum Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Reifendimensionen beim Bremsweg auf schneebedeckter Fahrbahn und im Vergleich zu grösser dimensionierten Winterreifen weisen die kleineren Formate einen höheren Verschleiss auf.

Die grösste Dimension im Test, die 18-Zoll Variante schlägt die kleineren Dimensionen hingegen auf trockener Fahrbahn. Mehr Reifenaufstandsfläche und die steifere Seitenwand sorgen für erhöhte Fahrsicherheit und verbessertes Lenkgefühl. Für Fahrten auf schneebedeckter Fahrbahn ist der getestete 18 Zoll Reifen aber nur bedingt zu empfehlen."

Quelle: Touring Club Schweiz (TCS)

In der Tabelle der angehängten PDF sind vor allem die Schnee-Einzelpositionen "Anfahren" sowie "Passfahrt + Handling" von Bedeutung, wenn es um Unterschiede geht.

Bei Nässe gibt es größere Unterschiede zugunsten der schmaleren Reifen beim Aquaplaning, vor allem in Querrichtung.

Haarspalterei ist das.
Wer will das bei der Vielzahl der Modelle am Markt so einfach ausdrücken können.
Im Leben gibts keine einfachen Antworten, nur bei den Rattenfängern findet man einfache Antworten für einfache Gehirne...

normalerweise sind die Unterschiede nicht so groß und beim Bremsweg sind breitere auf Schnee normalerweise besser.

https://www.autobild.de/.../...n-test-schmal-gegen-breit-11214325.html

Ich fahre SR wie WR immer in der gleichen Dimension, die bevorzugte Reifengröße für das jeweilige Auto möchte ich für 4-5 Monate nicht missen. Mit Allrad gibt‘s ohnehin wenig Probleme, kam auch bisher problemlos im Tiefschnee mit 255er vorwärts oder um die Kurven. Bei sDrive natürlich ist die Lage anders.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 16. November 2020 um 20:22:59 Uhr:



https://www.autobild.de/.../...n-test-schmal-gegen-breit-11214325.html

Höhöh, tatsächlich kommt die

Auto Bild

zu etwas anderen Ergebnissen und sieht die breiteren Reifen besser. Testwagen in beiden Fällen ein Golf, Testreifen in beiden Fällen ein Dunlop Winter Sport 5, zeitlich liegen die Tests auch nicht weit auseinander. Kann sich jeder aussuchen, was ihm besser gefällt. 😉

Ähnliche Themen

Vermutlich ist es im Realbetrieb nicht entscheidend...
Egal...*sing*

Auch Conti sagt, maßvoll breite Reifen sind wegen dem Mehr an Lamellen auf Schnee besser.
Ausnahme: frischer, lockerer (!) Neuschnee, (nur) da ist die Fräswirkung der Schmalen in der Tat besser...

Tyre Reviews hat verschiedene Reifenbreiten getestet in dem Bridgestone Testcenter.

Alles weit mehr Polemik als schwarz auf weiß.
Einfach die Pellen drauf in gut ist.

Bei größeren Neuschneemassen (z.B. 10-15 cm Neuschnee) und bei Schneematsch sind schmalere Reifen eindeutig besser. Das ist aber vermutlich der einzige Vorteil.
Der schmalere Reifen muss weniger wegräumen und hat gleichzeitig einen höheren Auflagedruck.

Ansonsten sind breitere Reifen im Vorteil, z.B. festgefahrene Schneedecke (bei genügend Restprofil), nasse Fahrbahn, trockene Fahrbahn, dazu brauche ich keinen Testbericht.

Mit Allrad erschlägt man alles und Bremsen wird überbewertet😁

Nach etwas mehr als einem Jahr mit dem Quatrac 5, hier eine hochwissenschaftliche Profiltiefenmessung meiner beiden Vorderreifen:

Bilder auf Wunsch, zum Schutz der Privatsphäre, ausgetauscht, Zimpalazumpala, MT-Moderator

1
2

Ist die Münze vorab kalibriert worden?

Die Münzkalibrierung wurde nach aktuell geltenden Standards durchgeführt. Zertifiziert nach DIN Norm ISO/IEC 468201.

Ja, dann...!!!

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 24. Januar 2021 um 13:43:40 Uhr:


Nach etwas mehr als einem Jahr mit dem Quatrac 5, hier eine hochwissenschaftliche Profiltiefenmessung meiner beiden Vorderreifen:

Ist das rechts vor der Münze die Reifenverschleißanzeige? Es sieht so aus als ob Du (bzw. der Reifen) bereits auf dem Niveau ist.

PS. MT Leser habe jetzt auch Deine Fingerabdrücke 😉

Zitat:

Bei größeren Neuschneemassen (z.B. 10-15 cm Neuschnee) und bei Schneematsch sind schmalere Reifen eindeutig besser.

Hat sich wieder mal bestätigt.
Ich musste heute auf ungeräumten Straßen mit Schnee/Schneematsch fahren. Die breiten 235er Reifen sind da absoluter Mist. Beim nahezu baugleichen Vorgängerfahrzeug waren 215er drauf, da hatte ich nie solche Probleme, bei ähnlicher Profiltiefe (ca. 5 mm).

Deine Antwort
Ähnliche Themen