VR6 warmfahren!?
Hallo Leute!
Habe mir letzte Woche einen Passat VR6 zugelegt, hatte vorher einen Passat mit 90 PS, naja das ist wohl gar kein Vergleich, zu der nun 2,8 L Rakete und dem sechs Zylinder Sound!!
Frage mich nun wie Ihr eure VR6 Maschinen warmfahrt (mit wieviel U/min) und wie es eigentlich optimal wäre? ( Keine Lust den schönen Motor zu verheizen!)
Und wie hoch ist bei Euch der Benzinverbrauch im Durchschnitt?
MfG Jeanie
16 Antworten
Bei etwa 2500-3000 solltest du schluss machen bis er seine temperatur hat. Auch beim beschleunigen das gas nicht voll durchtreten. Das gilt eigentlich für alle motoren.
Ich gebe dem geschätzten Vorredner HeikoVAG völlig recht.
Möchte hinzufügen daß es besonders beim VR6 wichtig ist, ihn erst sanft warm zu fahren, mindestens bis 80 Grad Öltemperatur, da die Steuerkette mittels Öldruck gespannt wird, bei kaltem Motor ist der Öldruck hoch und die Kette bzw. Spanner und Gleitschiene dadurch stark gefordert, wenn man dann den Motor öfters stark belastet ist wohl ein Steuerkettenschaden zu erwarten.
Hallo!
Ich mach bei 3000 u/min Schluss, bis es mindestens 70 C hat. Das reicht aus, um 120 km/h zu fahren. Und auch danch mit "Liebe zum Motor" fahren, bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat ;-)
Vor allem sanft Gas geben, denn ich glaube, dass schnelle Drehzahlanstiege der Kette durch den Öldruck auch nicht gut tun.
CU Armin
Ach ja ...
Im Drehzahlkeller (< 2000 u/min) ist mit kaltem Motor denke ich auch nicht gut. Es dauert länger, bis der Motor warm ist. Und wenn der Motor kalt ist, sorgt das Steuergerät für ein fetteres (?) Gemisch und die Belastungen für die Lager, Wellen, ... sind dann höher.
Also immer schön so um die 2500 u/min bleiben - dann hast du lange Spaß mit deinem Auto!
CU Armin
Ähnliche Themen
Vr6 warm fahren...
hi jeanie... also ich hatte auch ein VR6, aber den 2.9l 190ps im 2er golf... er hat ne software bearbeitung und ein chip und so bekommen, er hatte danach anschliessend 228ps....
zum thema warm fahren... die anderen vor mir haben fast ganz recht...
bitte nicht höher als 3.000 umdrehungen, wenn die mfa 80 C° öl anzeigt, heisst es noch lange nicht das er warm ist.. auch wenn die wassertemp mittig steht, heisst es noch nicht das er warm ist...
ich habe bei meinem zusatzinstrumente drin gehabt, aber die wassertemperatur im 2ten wasserkreislaufangeschlossen... wenn diese hoch geht, also wenn dieser kreislauf sich öffnet.. dann ist er WARM....
aufpaasen musst du mit dem VR6 vor bauj 92... da hatten die probs mit der steuerkette ab 93 wurde es behoben..
ich hatte meinen im 7000 breich gefahren, und er war nicht verheisst.. 2 jahre lang...
und bitte regelmässig das öl wechseln.. hatte das mobil 1 0-40W .. super...
lg tom
@ Jeanie
Bis 70° Öltemperatur max. 3500 Umin, bis 90-95° max. 4000 Umin und danach kann man ihn drehen lassen.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 10,5l/100km (Schalter).
Grüssle
Frank
Wenn ich nicht über 3000 u/min gehe, wird meiner gar nicht wärmer als 86 C (auch nicht im Sommer, bei 26 C)
Erst wenn ich auf der BAB 160+ km/h fahre, geht er über 90 C bis max 106 C bis 110 C im Sommer.
Zja, so viel also zur Messenauigkeit und Aussagekraft der Temperaturanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 10,5l/100km (Schalter).
Ja, diesen Verbrauch habe ich auch
CU Armin
@ Armin
Bei mir geht es, da ich erst 3-4km Landstrasse und dann knapp 20km AB fahren darf. Wenn ich von der AB abfahre, hat das Öl Betriebstemperatur. Dazu ist Tempo 160 im Berufsverkehr bei uns eh nicht möglich (wenn´s mit 120 läuft, bin ich schon glücklich).
Im reinen Landstrassenbetrieb benötige ich ca. 20km, bis die 90° (+/- 2°) erreicht werden.
Grüssle
Frank
Re: Vr6 warm fahren...
Zitat:
Original geschrieben von TomsEinser
ich habe bei meinem zusatzinstrumente drin gehabt, aber die wassertemperatur im 2ten wasserkreislaufangeschlossen... wenn diese hoch geht, also wenn dieser kreislauf sich öffnet.. dann ist er WARM....
Kannst Du mir bitte mehr Informationen geben! Was für Zusatzinstrumente hast Du drinne gehabt und wo ist der 2te Wasserkreislauf??
@ Jeanie
Damit der Motor möglichst schnell Betriebstemperatur erreicht, ist beim Kaltstart nicht der komplette Wasserkreislauf geöfnnet. Ab einer bestimmten Wassertemperatur öffnet dann der Thermostat und der kompl. Motor wird gekühlt.
Sich am Wasserkreislauf zu orientieren, halte ich persönlich für unsinnig. Der Ölsensor liegt neben dem Ölfilter (also unterhalb des Motors) und zeigt immer eine etwas geringere Temperatur als im Kopf an, so dass man sich gut an der Anzeige orientieren kann. Der Einbau eines zweiten Sensors ist in meinen Augen nicht nötig.
Noch kurz zum Öl - für den AAA (also deinen Motor) ist seitens VW 5W40 vorgeschrieben. OW40 macht nur dann Sinn, wenn Du im Hochgebirge (Alpen) bzw. einer extrem kalten Gegend (Grönland?) wohnst. Dass 5W40 richt vollkommen aus und schon teuer genug. Wichtiger sind regelmässige Öl- und Filterwechsel (bei mir am Anfang alle 5tkm, inzwischen alle 10tkm).
Grüssle
Frank
Kann es sein, dass auch die Klimaanlage erst dann heizt, wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat?
Ich habe fetgestellt, dass erst dann warme Luft kommt, wenn das Öl lt. Anzeige 60 C hat.
Fällt dieser Zeitpunkt mit dem Zeitpunkt zusammen, wo der Termostat den kompletten Wasserkreislauf öffnet? Besteht da eine Abhängigkeit?
CU Armin
@ Armin
Du redest von einer Klimaautomatik? Ich würde mal sagen, dass diese bei Autostellung erst dann das Gebläse aktviert, wenn auch wirklich (lau-)warme Luft kommt. Meines Wissens hat dies aber nichts mit dem Thermostat und dem großen Wasserkreislauf zu tun (wenn ich falsch liege - bitte korrigieren). Ich vermute eher, dass am Wärmetauscher ebenfalls ein Temp-Sensor hängt, der der Steuerung das Signal zur Aktivierung des Gebläse gibt. Die Defrost-Schaltung funktioniert ja sofort, da hier nur der Luft die Feuchtigkeit entzogen wird.
Grüssle
Frank
Der Wärmetauscher für den Innenraum hängt am kleinen Wasserkreislauf. Der Thermostat hat da nichts mit zu tun.
Wenn du ne manuelle Heizung/Lüftung hast, und bei kaltem Motor das Gebläse voll aufdrehst, bläßt dir eiskalte Luft ins Gesicht.
Das verhindert die Climatronic, indem das Gebläse erst hochfährt, wenn die nötige Wassertemp. erreicht ist.