VR6 turbo und kompressor
nabend ich wollte mich mal informieren ob es möglich ist am vr6 ein turbo und kompressor anzubringen und wenn ja was brauche ich und wo bekomme ich es her würde mich über hilfe freuen und wenn möglich eine liste der teile
danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bloodydisk
@spätbremser find ich gut das du mir das ganze anbietest aber im mom will ich erst mal wissen was geht und was geht nicht wichtig ist mir das ich alles eingetragen bekomme (zur not gibt es ja noch den kleinen tüver um die ecke der was drehen kann ^^)
Das ist nicht so einfach...
Du musst erst mal wissen, was du willst:
- Alltagsauto oder Wochenendmöhre mit 2.000km/a
- Leistung?
- Ist dir Leistung oder Drehmoment wichtiger?
- Welchen Verbrauch strebst du an? Ist es egal ob der Wagen 20l/100km schluckt?
- Wie muss die Fahrbarkeit gestaltet werden? Ist ne starre Sinterkupplung akzeptabel?
- Ist ne Abnahme notwendig? Ist es ein 1/4-Meile-Auto?
- Wieviel Geld willst du ausgeben?
- Wieviel kannst du selbst machen? -> Kosten für Aufbau, Reparaturen und Fehleranalyse
- Wie gut kennst du die Materie? -> Kosten für Reparaturen, Fehleranalyse
Daraus ergeben sich dann die Teile und ggf die Kosten, denn diese und weitere Antworten ergeben dann das passende Kit.
Du kannst per Kompressor von 200PS (Mercedes Eaton M62 oder M63) bis 450PS (ZR Variante 3) und per Turbo von ca 250PS (Low Budget) bis ca. 650PS (haltbar ca. 20.000€) alles machen.
__________________________________________
Ich kann dir mal als Beispiel mein Projekt umreissen.
Prämissen:
- Alltagswagen,
- haltbar
- 20.000km/a
- Verbrauch sollte die 14l/100km nicht übersteigen
- auch im Stadtverkehr einsetzbar
- kein 1/4-Meileneinsatz
- ich bin Drehmomentjunkie!
- Unterhaltskosten sollten sich im Rahmen halten
- zuverlässig
- 300PS, ausbaubar auf ca 400-450PS
- originale Ansaugbrücke bleibt erhalten
- 100% legal
- ich bin Selbstschrauber und ich habe Ahnung davon!!
Daraus wurde
- ein VR6 Biturbo (ab 2.000 U/min ca 300Nm, max 435PS, ca 600Nm) mit 3,0l Hubraum (Drehmoment), H-Schaftpleuel aus Japan (Haltbarkeit), Pleuellagerschalen vom R36 (Zuverlässigkeit), Verdichtung 8,5:1 (ggf Erhöhung auf 9:1 -> Verbrauch), Kanäle bearbeitet auf Dichtungsmaß (nicht mehr wegen Haltbarkeit), 2x Popoff vom RS4 (wegen Ansprechverhalten und Verbrauch und Turbohaltbarkeit ein geschlossenes System), große Drosselklappe (Ansprechverhalten, Drehmoment, Verbrauch) und einer Wasser-Ethanoleinspritzung (Thermische Belastung der Bauteile, Haltbarkeit). Serienlader von KKK mit Gleitlagerung (Instandhaltungskosten und Ansprechverhalten), natriumgekühlte Ventile von TRW angefertigt.
- Umbau auf 16Bit-Steuergerät vom 96er VR6 mit Drehmomentbegrenzung in den Gängen 1-3 (Haltbarkeit, Fahrbarkeit)
- mit einem R32-Getriebe mit langem 4-6. Gang ausm 1,9TDI 4motion (6.Gang als Spargang für konstante Autobahnfahrten), 2-Massen-Schwungrad (Komfort und Vibrationen), Kupplung vom RS4 mit verstärkter Druckplatte (Komfort, Unterhaltskosten)
- Verzögerung über Seat Leon-Bremsscheiben 323*28 und Porsche Bremssättel an der VA, hinten VR6 Serie, bei Bedarf Umbau auf Golf 4 GTI 256*22 hinten. (günstig, gut, Plug-and-play)
- Abgasanlage in Edelstahl mit 76mm Durchmesser ab Kat, (Alltagstauglich und nicht zu laut). 2 offene K+N-Luftfilter (reduzierter Ansaugunterdruck -> Haltbarkeit, Verbrauch, Drehmoment)
Kosten:
ca 7.000€, wobei ein hoher Eigenarbeitsanteil vorausgesetzt ist. Den Rumpfmotor hätte ich zusammenbauen lassen (mit Aufbohren, hohnen) den Rest selbst gemacht.
__________________________________________
Abnahme:
Eine Abnahme ist zB bei exclusive Tuningparts im Hamburg oder HGP in Göppingen möglich. Am besten im Vorfeld mit denen Kontakt aufnehmen und die Details abklären. Notwendig ist für eine 100%ige Legalität ist ein Abgasgutachten, ein Leitungsgutachten und ein Festigkeitsgutachten (gibts beides bei ECP und HGP).
Ich würde vom "kleinen TÜV-Prüfer um die Ecke, der was drehen kann" Abstand nehmen! Der Wagen wird dir sonst in der nächsten Polizeikontrolle schneller stillgelegt, als du "Einspruch" sagen kannst. Such dir dafür jemanden, der sowas schon mal gemacht hat. Und ECP macht Turboabnahmen jeden Tag mit Sinn und Verstand und fähigen TÜVern, die die Materie kennen. Kosten hierfür: ca 700€
PS:
Obacht bei der späteren Versicherung: zB bei AXA ist das dann ein "Sportmotor" (weil so starke Motoren gab es nie im Golf 3) und die Versicherungsprämie staffelt sich nach Leistung ab ca 2000€ (nur Haftpflicht bei 100%) aufwärts. Mein Motor hätte dann ca 3.000€/a (nur Haftpflicht bei 100%) gekostet.
Bei der HUK hat das niemanden interessiert. da war für die TK nur der Wert der Anbauteile interessant.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bloodydisk
@spätbremser find ich gut das du mir das ganze anbietest aber im mom will ich erst mal wissen was geht und was geht nicht wichtig ist mir das ich alles eingetragen bekomme (zur not gibt es ja noch den kleinen tüver um die ecke der was drehen kann ^^)
Das ist nicht so einfach...
Du musst erst mal wissen, was du willst:
- Alltagsauto oder Wochenendmöhre mit 2.000km/a
- Leistung?
- Ist dir Leistung oder Drehmoment wichtiger?
- Welchen Verbrauch strebst du an? Ist es egal ob der Wagen 20l/100km schluckt?
- Wie muss die Fahrbarkeit gestaltet werden? Ist ne starre Sinterkupplung akzeptabel?
- Ist ne Abnahme notwendig? Ist es ein 1/4-Meile-Auto?
- Wieviel Geld willst du ausgeben?
- Wieviel kannst du selbst machen? -> Kosten für Aufbau, Reparaturen und Fehleranalyse
- Wie gut kennst du die Materie? -> Kosten für Reparaturen, Fehleranalyse
Daraus ergeben sich dann die Teile und ggf die Kosten, denn diese und weitere Antworten ergeben dann das passende Kit.
Du kannst per Kompressor von 200PS (Mercedes Eaton M62 oder M63) bis 450PS (ZR Variante 3) und per Turbo von ca 250PS (Low Budget) bis ca. 650PS (haltbar ca. 20.000€) alles machen.
__________________________________________
Ich kann dir mal als Beispiel mein Projekt umreissen.
Prämissen:
- Alltagswagen,
- haltbar
- 20.000km/a
- Verbrauch sollte die 14l/100km nicht übersteigen
- auch im Stadtverkehr einsetzbar
- kein 1/4-Meileneinsatz
- ich bin Drehmomentjunkie!
- Unterhaltskosten sollten sich im Rahmen halten
- zuverlässig
- 300PS, ausbaubar auf ca 400-450PS
- originale Ansaugbrücke bleibt erhalten
- 100% legal
- ich bin Selbstschrauber und ich habe Ahnung davon!!
Daraus wurde
- ein VR6 Biturbo (ab 2.000 U/min ca 300Nm, max 435PS, ca 600Nm) mit 3,0l Hubraum (Drehmoment), H-Schaftpleuel aus Japan (Haltbarkeit), Pleuellagerschalen vom R36 (Zuverlässigkeit), Verdichtung 8,5:1 (ggf Erhöhung auf 9:1 -> Verbrauch), Kanäle bearbeitet auf Dichtungsmaß (nicht mehr wegen Haltbarkeit), 2x Popoff vom RS4 (wegen Ansprechverhalten und Verbrauch und Turbohaltbarkeit ein geschlossenes System), große Drosselklappe (Ansprechverhalten, Drehmoment, Verbrauch) und einer Wasser-Ethanoleinspritzung (Thermische Belastung der Bauteile, Haltbarkeit). Serienlader von KKK mit Gleitlagerung (Instandhaltungskosten und Ansprechverhalten), natriumgekühlte Ventile von TRW angefertigt.
- Umbau auf 16Bit-Steuergerät vom 96er VR6 mit Drehmomentbegrenzung in den Gängen 1-3 (Haltbarkeit, Fahrbarkeit)
- mit einem R32-Getriebe mit langem 4-6. Gang ausm 1,9TDI 4motion (6.Gang als Spargang für konstante Autobahnfahrten), 2-Massen-Schwungrad (Komfort und Vibrationen), Kupplung vom RS4 mit verstärkter Druckplatte (Komfort, Unterhaltskosten)
- Verzögerung über Seat Leon-Bremsscheiben 323*28 und Porsche Bremssättel an der VA, hinten VR6 Serie, bei Bedarf Umbau auf Golf 4 GTI 256*22 hinten. (günstig, gut, Plug-and-play)
- Abgasanlage in Edelstahl mit 76mm Durchmesser ab Kat, (Alltagstauglich und nicht zu laut). 2 offene K+N-Luftfilter (reduzierter Ansaugunterdruck -> Haltbarkeit, Verbrauch, Drehmoment)
Kosten:
ca 7.000€, wobei ein hoher Eigenarbeitsanteil vorausgesetzt ist. Den Rumpfmotor hätte ich zusammenbauen lassen (mit Aufbohren, hohnen) den Rest selbst gemacht.
__________________________________________
Abnahme:
Eine Abnahme ist zB bei exclusive Tuningparts im Hamburg oder HGP in Göppingen möglich. Am besten im Vorfeld mit denen Kontakt aufnehmen und die Details abklären. Notwendig ist für eine 100%ige Legalität ist ein Abgasgutachten, ein Leitungsgutachten und ein Festigkeitsgutachten (gibts beides bei ECP und HGP).
Ich würde vom "kleinen TÜV-Prüfer um die Ecke, der was drehen kann" Abstand nehmen! Der Wagen wird dir sonst in der nächsten Polizeikontrolle schneller stillgelegt, als du "Einspruch" sagen kannst. Such dir dafür jemanden, der sowas schon mal gemacht hat. Und ECP macht Turboabnahmen jeden Tag mit Sinn und Verstand und fähigen TÜVern, die die Materie kennen. Kosten hierfür: ca 700€
PS:
Obacht bei der späteren Versicherung: zB bei AXA ist das dann ein "Sportmotor" (weil so starke Motoren gab es nie im Golf 3) und die Versicherungsprämie staffelt sich nach Leistung ab ca 2000€ (nur Haftpflicht bei 100%) aufwärts. Mein Motor hätte dann ca 3.000€/a (nur Haftpflicht bei 100%) gekostet.
Bei der HUK hat das niemanden interessiert. da war für die TK nur der Wert der Anbauteile interessant.
uhi das ist viel naja es soll schon ein altags auto sein aber eins wo man auch mal nen guten reisser mit machen kann guter anzug und ne gute höchstgechwindigkeit wird den nur im sommer gefahren aber ich sollte mich den wohl nochmal richtig informieren ich merke nähmlich so wie ich mir das ganze dachte ist es nicht da hängt doch noch ne menge drinne aber aufjedenfall danke für deine hilfe ich werde ja sehen was draus wird erst mal wird geschaut ob der motor noch einwandfrei läuft und alles ^^ und den kann ich mir noch mal alles genauer überlegen
Zitat:
Original geschrieben von bloodydisk
jop der plan ist beides einzubauen weil will den kompressor für unten rum und den turbo für oben haben ist das ganze den jetzt zur heuteigen zeit möglich oda bringt mir der bi-turbo das gleiche ??
bi turbos -> JEIN! das stochwort heisst "registeraufladung". praktisch einen kleinen und einen grossen lader. der eine drück eben unten und der andere oben. gibts bei diversen bmw´s serie.
ach ja das wir hier nicht nur über 6000€ sondern eher in der richtung von 20.000-30.000€ diskutieren mit allem und die tüv hürde auch immer grösser wird das ist dir durchaus bewust?
@spätbremser
das mit dem eaton musst mir aber mal erklähren wie den durch die abgashürde bringen willst 😉 diese "insider tips" gibts immer wieder. bisher hab ich aber noch keinen amtlichen gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
@spätbremser
das mit dem eaton musst mir aber mal erklähren wie den durch die abgashürde bringen willst 😉 diese "insider tips" gibts immer wieder. bisher hab ich aber noch keinen amtlichen gesehen.
Ich schon. 😉
VR6 mit Eaton M63 mit kleinem Laderad.
keine Ladeluftkühlung, 0,3bar Ladedruck, geänderter Benzindruckregler, Fächerkrümmer, Abstimmung, 218PS mit Serienkat.
Hat das Abgasgutachten problemlos bestanden.
😉
PS: Das Kompressorkit wurde später dann nach Frankreich verkauft, jetzt läuft der VR6 als Biturbo mit 2x KKK04 und 561PS, da der erste Kompressor doch etwas enttäuschend war mit 218PS. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ach ja das wir hier nicht nur über 6000€ sondern eher in der richtung von 20.000-30.000€ diskutieren mit allem und die tüv hürde auch immer grösser wird das ist dir durchaus bewust?
Für was 30.000€? für die Registeraufladung?
Lachhaft!
Die Applikation benötigt "nur" eine zusätzliche Abgasklappe, die zwischen beiden Ladern regelt.
Und Registeraufladung ist meines Erachtens uninteressant beim VR6 wegen Platz und Applikationskosten. Da lohnt es eher 2 VTG-Lader einzubauen. Die kosten von KKK etwa das doppelte eines vergleichbaren kugelgelagerten (Marken-) Laders. Und das ist meines Erachtens auch nicht nötig, da man mit Biturbo (ohne VTG) auch schon was nettes machen kann.
BMW und Mercedes setzen Registeraufladung NUR im Diesel mit Reihenmotor ein. Nix Benziner! Da hättest du nämlich ein dramatisches Temperaturproblem...
ne 30 kilo ALLES. klaro den biturbo gibts beim hgp für schlappe 11kilo. dann bremsen, getriebe, motor (bi turbo auf serien maschine geht net lange gut!), auspuff, kleinkrams, abstimmen, tüv etc...
das es beim bmw nur beim diesel ist das is mir schon bewust....gibts den n serien benzin turbo den überhaupt beim bimmer? 😉
ach ja....wegen 30ps n kompressor? das machen die ebay tuner mit nem chip für 50€ 😁 aber im ernst...von den kompressorkits z.b. das sls kit ist leistungstechnisch beim vr seltsamerweise nicht wirklich viel zu erwarten. beim 2e allerdings kommen durchaus 180ps bei rüber.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ach ja....wegen 30ps n kompressor? das machen die ebay tuner mit nem chip für 50€ 😁 aber im ernst...von den kompressorkits z.b. das sls kit ist leistungstechnisch beim vr seltsamerweise nicht wirklich viel zu erwarten. beim 2e allerdings kommen durchaus 180ps bei rüber.
nö, war just for fun!
Der Kompressor lag rum und der Rest auch irgendwie. nur den Fächerkrümmer hatte er vorher schon dran.
Und es waren immerhin 44PS!!! 😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ne 30 kilo ALLES. klaro den biturbo gibts beim hgp für schlappe 11kilo. dann bremsen, getriebe, motor (bi turbo auf serien maschine geht net lange gut!), auspuff, kleinkrams, abstimmen, tüv etc...
Bei Turbo-Motors kostet der Biturbo mit Einbau: 9000€ inkl Abnahme...
Die Abgasanlage kostet in 76mm durchgehend um die 700€.
vernünftiger Kat mit Freigabe kostet 500€ (Unifit).
Bremsen kosten um die 1000€ (Brembo GT Junior mit 323x28 Scheiben)
Thema erledigt und 11.200€ ausm Sparschwein verjubelt und nichts selbst gemacht.
Mit 2 VTG-Ladern liegen wir bei 13.200€.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
das es beim bmw nur beim diesel ist das is mir schon bewust....gibts den n serien benzin turbo den überhaupt beim bimmer? 😉
Jap, 335i.