VR6 ruckelt im Leerlauf und tiefe Drehzahlen wenn er warm ist
Moin Leute,
ich hab mal wieder Futter fürs Forum.
Mein Passat 35i VR6 BJ94 hat folgendes Problemchen. Er ruckelt im Stand und in tiefen Drehzahlen so bis 2000 U/min. Für mich hört es sich an wie Zündaussetzer. Er springt auch extrem schlecht an. Wenn er kalt ist, geht das mit dem ruckeln noch, aber wehe wenn er warm ist. In tiefen Drehzahlen Gas geben ist nicht und im Stand an der Ampel ruckelt er vor sich hin. Das wurde auch in den letzten Wochen immer schlimmer. Nun ist es sogar soweit, wenn er warm ist und man lässt ihn im Stand ein/zwei Minuten laufen, wird das mit dem ruckeln langsam immer schlimmer, bis er am Ende ausgeht. Das komische ist eben, dass es nur unterhalb 2000 ist und nur wenn er warm ist. Mit warmen Motor an die Tankstelle ist fatal. Dann leiert man erstmal eine ganze Weile bis er wieder kommt.
Beim leiern hört es sich anfangs so an als wenn er gar keinen Zündfunken bekommt, weil sich da überhaupt nichts tut. Dann beim zweiten/dritten Mal fängt er an es wenigstens zu versuchen und irgendwann springt er an. Wenn er erstmal an ist, läuft er wieder, bis auf die ruckler. Er hat übrigens noch einen mechanischen Verteiler.
Folgende Teile hab ich schon ersetzt:
- Kerzen
- Zündkabel
- Verteilerkappe
- Läufer
- Kabel von Zündspule zur Kappe
- Luftfiltereinsatz
- und den "Dämpfer", ist ein schwarzer Kasten der zum Leerlaufregler gehört
Der hatte gezischt und wohl Falschluft gezogen.
Das alles hat nicht die geringste Änderung gebracht.
Wenn der Motor grad nicht anspringen will, haben wir auch schon den Zündfunken kontrolliert. Hat er.
Kopfdichtung ist auch okay.
Kontakte am Motorsteuergerät waren leicht grün. gereinigt und mit Polfett versehen.
Massekabel Motor->Karosserie->Batterie Kontakte gereinigt und gefettet.
Mir gehen die Ideen aus. Zündspule und Anlasser/Hallgeber wohl okay, da Zündfunke.
Wenn er nach längerem leiern anspringt, kommt hübscher blauer nach sprit stinkender qualm raus, was auf eine intakte Benzinpumpe schliessen lässt.
Einpritzdüsen können es auch nicht sein, da er wenigstens versuchen müsste zu kommen.
Ich hab kein Plan mehr. Hilfe bitte!
Danke schonmal
32 Antworten
So, hab den neuen TempSensor eingebaut und den Luftmassenmesser auch mal gegen einen anderen getauscht. Beides hat keine Erfolge gebracht. Hab den Temperatursensor-Stecker bei 80°C mal abgezogen. Hat sich überhaupt nichts verändert. Genauso mit dem LMM. Abgezogen und beim wiederdraufstecken hat er einmal geschwankt und ist dann normal weiter gelaufen.
Er springt zur Zeit sofort an, zwar mit einem ruckeln, aber er wenigstens ohne lange zu leiern. Hab aber nichts dafür getan. Hat noch jemand eine Idee?
Was ist mit Verteiler oder dem Hallgeber? Kann es daran liegen? Aber dann würde er doch immer schlecht laufen und nicht nur in den unteren Drehzahlen oder im Leerlauf, oder?
Wie prüft man denn das Leerlaufreglerventil? Hab mal gehört man kann das mit Waschbenzin reinigen. Ist das so?
Bringt das was?
Ich hab übrigens kurz bevor das mit dem ruckeln so extrem anfing, den S-förmigen Schlauch von der Ventildeckel-entlüftung zum Ansaugschlauch neu gemacht, weil der alte total porös und undicht war.
Achso, wo find ich den Spritfilter?
Ich bin Alleinunterhalter hier.
Hab gesehen, dass vor der Drosselklappe in ner Mulde eine schöne Pfütze Öl ist. Nicht grad wenig. Der Ansaugschlauch ist auch total nass. Also nicht nur so ein bisschen. Kommt wohl über die Motorentlüftung. Ist doch sicher nicht normal oder? Ich meine son bisschen ist okay, aber gleich richtige Pfützen? Kann das auch zum ruckeln führen?
Falls jemand antwortet: DANKE!
Hilfe!!!!!
Redet doch mit mir.
Ich fasse nochmal zusammen was ich schon testweise getauscht habe!
Zündkerzen
Zündkabel
Verteiler
Läufer
Verteilerkappe plus Kabel zur Zündspule
Luftfilter
Luftmassenmesser
Kühlmitteltemp-sensor
Diverse Kontakte gereinigt. Das alles hat bisher nichts gebracht.
Fehlerspeicher ist auch leer.
Kopfdichtung okay.
LambdaSonde hab ich schon mal abgeklemmt, brachte keinen Unterschied.
Falschluft zieht er auch nicht.
Wie anfangs gesagt, er ruckelt im Stand und unter 2000 U/min. Fühlt sich an wie Zündaussetzer.
Darüber läuft er einwandfrei.
Hat noch einer nen Plan?
Ähnliche Themen
Also: Fehlerspeicher und Messwertblöcke, was sagen die ?
Wichtig iss Messwertblock 6, die Lambdawerte zu
IDLE, Part und Full...
Ist ein KLR verbaut ?
Zitat:
Original geschrieben von passibabe
Also: Fehlerspeicher und Messwertblöcke, was sagen die ?
Wichtig iss Messwertblock 6, die Lambdawerte zu
IDLE, Part und Full...
Ist ein KLR verbaut ?
pasibabe, bist du es? Entweder bist du extrem schnell lernfähig oder es ist Weberli der da schreibt? ich mein vor nem halben Jahr wusstest du nichtmal warum dein Passat nicht anspringt und jetzt das... mann mann 😁😁😁
Ich hab nen guten Lehrer 🙂
Ich krieg auch die Kopfdichtung an meinem Auto so gut wie allein gewechselt, Streetracer kann es sogar bezeugen.
Bei ihm hab ich die Zündkerzen gewechselt und ich weiss sogar die Anzugsdrehmomente für die Kopfschrauben auswendig.
Am VR6 wird noch geübt, aber das wird auch alles.
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Das sind... Passierli und Webbabe... is doch klar. 🙂
gröööhhhllll 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von passibabe
Ich hab nen guten Lehrer 🙂
Ich krieg auch die Kopfdichtung an meinem Auto so gut wie allein gewechselt,
Wie Kopfdichtung machen? Ich denk der Passi soll auf die Reise, hab noch platz in der Garage... 😁
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Das sind... Passierli und Webbabe... is doch klar. 🙂
😁😁😁
😁
so dann malo ins eingemachte der messwertblock sagt leck mich ich bin nicht so wie es seinh soll .
was sagst du dann was im Fehlerspeicher steht
😁
Einfache Geschichte,
ihr Passat hat ne lange Autobahnfahrt gesehen. Wieder Zuhause angekommen blubberte er beim Einparken das Kühlwasser aus dem AGB.
Nach 10 Stunden Standzeit hatte er immernoch Überdruck im System. Als hab ich mir das schnell mal angeschaut. Diagnose: Kopfdichtung durchgebraten.
Also Teile besorgt und los gings. Das Passibabe hat den halben Motor so gut wie alleine zerlegt, hat die Kopfschrauben los gemacht und so weiter.
Sie hat die Dichtflächen sauber gemacht, beim Kopf runter und drauf machen fleißig geholfen. Und sie hat sogar ihre Kopfschrauben selber angezogen, in allen 4 Stufen !
Ich hab mich eigentlich nur um so Sachen wie Hosenrohr von unten los machen und Tipps geben gekümmert. Den rest hat sie echt gut gemacht.
Nen kompletten Zündverteiler samt Hallgeber und Zündkerzen am VR6 tauschen bekommt sie auch hin. Ebenso das Kerzentauschen am PF Motor.
Aus meiner Sicht hat die Frau echt Talent, was natürlich gefördert wird.
Dauert nicht mehr lange, dann überholt sie VR6 Motoren alleine !
Sie hat ja selbst bald nen eigenen 😉
;D
Zitat:
Original geschrieben von passibabe
Also: Fehlerspeicher und Messwertblöcke, was sagen die ?
Wichtig iss Messwertblock 6, die Lambdawerte zu
IDLE, Part und Full...
Ist ein KLR verbaut ?
back to thread ladies and gents
und dann😁
Dann kann ich ja wieder mitreden.
Also wie gesagt, der Fehlerspeicher ist leer.
Was meint ihr mit Messwertblöcke?
Eine Lamdasonde habe ich bestellt, aber noch nicht bekommen. Ich hatte die ja mal angeklemmt und da lief der Motor genauso schlecht wie immer. Also kein Unterschied. Ist das nun gut oder schlecht? Und er läuft umso schlechter, je heisser der Motor ist.