VR6 Motor von Simplex auf Duplex Kette umbauen
Hallo ich habe schon lange versucht da was zu finden aber leider nicht wirklich schlau geworden.
Mein Passat hat leider vor ner Woche Herzversagen gehabt. Die Gleitschiene hat sich verabschiedet und die Kette ist über gesprungen. Naja Ventile Krumm und lohnt leider nicht mehr.
Mir ist jetzt recht günstig ein Motor mit ner Simplex Kette angeboten worden wo die Ketten eigentlich auch noch gemacht werden müssten. Ich habe noch einen kompletten neuen Satz von der Duplex Kette und würde diesen gern einbauen. Ist das technisch möglich oder muss da unbedingt ne Simplex wieder eingebaut werden.
Was müsste denn da alles umgebaut werden? Passt es überhaupt rein? Wie sieht das mit den Steuerzeiten aus?
Gruss aus dem Münsterland
49 Antworten
nimm den neuen Block und die Ganze sensorik und anbauteile vom alten
geändert hat sich hauptsächlich die DK sowie leerlaufstellung und ein paar sensoren hab die net alle im kopf kann aber mal nachgucken wenn ich daheim bin n der Uni hab ich das SSP net da
am einfachsten ist es Block und kopf vom neuen der rest von deinem
Wäre klasse wenn du mal nachsehen könntest. Dk=doppelkette?
Heißt am besten auch die ansaugbrucke umbauen vom alten oder? Bei dem Ami geht zusätzlich noch nen Rohr raus zu nem Modul was ich nicht kenne.
Nach Möglichkeit möchte ich soviel wie möglich vom neuen Motor nehmen.
so geändert hat sich bei Motronic 3.8.1 laut SSP 174:
- leerlaufregelung durch die Drosselklappen- Steuerung
-Tankentlüftung (anderes Magnetventil)
-Heißfilmluftmassenmesser (hat den Heißdrahtlustmassenmesser abgelöst)
-Sekundärlufteinblasung
-Stromversorgung ( das relais für die Stromversorgung der MSG entfällt)
- AGR (Abgasrückführung) das is aich das komische ding was du an der Ansaugbrücke hast und bnet weißt wo es hin geht🙂
-Zündanlage aber die is die gleiche wie bei dir wurde bereits 92 geändert
-Einspritzdüsen mit Luftumspühlung
- das MSG von der Motronic 3.8.1 is ein 16Bit rechner und die alte 2.9.1 und älter waren 8Bit Rechner somit is die neue schneller 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triton68
Das hört sich ja mal klasse an das Plastik Teil neu bestellen ist da ja das geringste übel.
Der alte Motor war von 10.94 also kann ich von ausgehen das er die alte Steuerung hatte.
Ich Denk mal das wird ne komplizierte Sache werden.
Ich vermute mal es ist leichter auf die alte Steuerung umzubauen ohne nen neues Steuergerät.
Was genau muss ich denn jetzt alles von dem alten Motor umbauen auf den neuen. Bitte ziemlich genau erklären was alles. Ich bin kein kfz Ler.
Der Motor Block scheint ja identisch zu sein.
Jetzt muss ich da wohl irgendwie durch aber wenn ich das gewusst hatte dann hatte ich den Motor wohl nicht genommen.
Help!!
Bitte genaue Anleitung so was noch nie gemachz
dann reicht aus Drosselklappe Ansaugbrücke nebst lerlaufregelventil und Einspritzleiste zu tauschen . also das was bei dir eh schon verbaut ist
wenn du die Motronik 3.8.2 also mit Abgasrückführung und sekundärlufteinblasung und den anderen Quatsch müsstest du zusätzlich noch krümmer nebst hosenrohr agrventil und den motorkabelbaum und zusätzlich wie ich schon geschrieben habe steuergerät Luftmengenmesser Elektronische drosselklappe und den anderen quatsch tauschen . die luftumspülung der einspritzventile kann mann sich schenken
wie schon geschrieben mischen ist nicht
Oh Danke endlich mal was positives.
Heisst also den Block und den Kopf vom neuen nehmen und die Ansaugbrücke vom alten mit allen Anbauteilen. Die Einspritzdüsen also auch vom alten verwenden wenn ich das richtig verstanden habe.
Geht übrigens ganz gut voran und wenn morgen die Kupplung endlich mal kommt dann wird der Klotz morgen rein gesetzt wenn ich es zeitlich schaffe.
Wetter geht mal gar nicht bei den Temperaturen für so was.
Gab es bei der Schwungscheibe nen Abstandsmass was man beachten muss? Hab nur für den Automatik was gefunden.
wie nen abstandsmass? eig nur rauf auf die kurbelwelle und festschrauben 🙂 klar sollte die so nagebracht werden das die OT makierungen passen aber ansonsten drauf und fest 🙂 denk dran das sind dehnschrauben und müssen neu
nein gibt es nicht wie bei der automatik schwungscheibe aufschrauben glücklich sein
schick mal deine email addi per PN dann kann mann dir die repanweisung mal zuschicken wenn du diese nicht hast
ansonsten Hier
http://elsaweb.spaghetticoder.org/.../
hier montage und anzugsmomente http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/V.en-GB.3A-MM-MMAAA/595674/2
und alles was du brauchst und zu beachten hast damit es kein disaster gibt hier in Bild und wort idiotensicher
http://golf1g60.at/.../108-vr6-steuerkettenwechsel-am-vr6-12v-motor
wie gesagt bei schwungscheibe nur halt richtig aufschrauben . achte auf die montage makierung der Kurbelwelle zu zwischenwellen rad und NWs sonst hast du nachher das inkrementenrad falsch stehen und nicht nur das 😁 ? peinlichst genau steuerzeiten und makierungen auf dem Kurbelwellenflansch für die Schwungscheibe achten (nicht auf der schwungscheibe) und abgleichen .
1zahn daneben macht nicht viel außer das die motronic immer gegenregelt 3 zähne daneben macht es rumms bummsventilsalat
also einfach richtig machen
@ mauzz makierungen auf der Schwungscheibe sind aber eh latte da der Vr6 mit Ruhender zündung nicht mit strobo eingestellt wird das macht die motronic schon selber ist also latte lieber Mauzz
@mauzz Autsch wusste das ich was vergessen hab zu bestellen hoffentlich sind die Lagermässig da. Meine die Schrauben.
An der Scheibe wo das Automatik Getriebe angebaut wird waren 2 Scheiben drunter denke mal 2mm insgesamt. Gibt da wohl nen Abstandsmass was eingehalten werden muss bei nem Automatik.
@aixcessive Riemenscheibe auf OT Nockenwellen Lineal passt rein locker. Oben in den Kettenkasten geschaut und am Zwischenrad ist ne Nut zu sehen. Markierung Zwischenrad passt auf eine von den beiden Markierungen. Motor 2 mal durch drehen an der Riemenscheibe und gleiche Stellung wird wieder erreicht und Lineal lässt sich lose einlegen. Zugseite stramm und Leerseite wird gespannt über die Kettenspanner. Die Schwungscheibe dürfte ja auch wohl noch klappen 😉
Die alte Kette war doch wohl schon arg gedehnt vor allem unten. Der neue Kettenspanner fährt bei weitem nicht so weit aus bevor die Kette stramm ist.
Sind das wohl sparsamkeitsgründe gewesen warum der AMY nen Kunststoff Ventildeckel hat und der AAA nen ALU? Müssten eigentlich identisch sein sonst. Welchen Verbauen? Die alten Einspritzdüsen? Voll das Puzzle 🙂
ich hab auf meinem AAA auch nen kunststoff deckel wurde irgendwann mal geändert hab auch die motronic 3.8.1
is eig egal ob du den kunststoff deckel oder den alu drauf machst nur die dichtungen sind anders jeweils
Muss ich die komplette Einheit mit den einspritzdusen jetzt wechseln? Was mache ich mit dem Loch etwas unterhalb den einspritz Düsen? Denk mal das ist die Luft umspulung
Konnte so keinen Unterschied an den Düsen sehen aber an dem Amy ist halt noch nen Loch im Block und wenn ich die alten einspritzdusen einbaue ist dann da nen Loch. Denke mal das ist die Luft umspulung.
Heißt das jetzt das System vom Amy drin lassen und angebaut lassen nur halt nicht anschließen?
Mit dem AGr. Ventil ist es ja wohl so das ich da den alten krümmer umbauen muss.
ja das ist die luftumspülung aber die bekommt ja bei dir kein ansteuerung da du bei der 2.9 keine sekundärluftpumpe hast und auch die steuerung der sekundärluft fehlt und das steuergeät der motronic 2.9 keine daten dafür hatund keinen ausgang und speziell das kombiventil zur antaktung fehlt das würde Falschluftdas resultat sein
du hast beim 2.9er halt keine sekundärlufteinblasung
das spielt so nicht wenn du das offen lässt haste ein problem
du musst so und so die stelle für die sekundärlufteinblasung auch für den abgasbereich zu machen sonst tickt auch die lambda sonde total aus und der gute geht in den notlauf
machst du sie zu haste auch ein problem von der abgasseite steht jetzt heißes abgas in den Bohrungen an und du umspülst deine düsen mit hitze 😁😁 also auf alle fälle deine alten krümmer daruf schrauben dann hast du zumindest keine heißen abgase im kopf stehen und nur von stauwärme heißluft umspülte Einspritzdüsen
deswegen würde ich den kopf tauschen oder aber auf Motronic 3.8 umbauen was viel mehr sinn macht 😁
einfach gewinde reindrehen und passenden blindstopfen reindrehen . das einzige ist dann halt leider das weiterhin die bohrung bestehen bleibt und ebenso in der dichtung aber damit kann mann leben den ZK brauchst du deswegen nicht tauschen
also das ganze sekundärluft geraffel zumachen macht eh mehr ärger als es vorteile hat außer natürlich danach die heißluftumspülung das ist nicht im sinne deserfinders 😁
für dich heißt das wenn du runterüstet auf 2.9 das du auch den
" untere Ansaugbrückenstutzen den kurzen wo die einspritzleiste drannsitzt auch tauschst von deinem alten motor . hatte ic aber schon geschrieben
kurz gesagt die komplette perepherie der gemischaufbereitung muss von deinem kommen die wurde ab FIN ....T-000 001 geändert also mit modelljahr 95
die einspritzdüsen selber sind gleich ob du jetzt 021906031C oder 021906031A ist latte
zum thema Ventildeckel der wurde von alu auf Kunststoff umgerüstet damit er nicht soviel wärme in die Ansaugbrücke einleitet und du ast speziell nach abstellen weniger Stauwärme so die theorie aber das macht im heißstartverhalten nict die bone aus wie gesagt so die theorie
alu leitet nun mal wärme besser
ist nict wegen kosten oder gewichtsersparniss gemacht worden