Vr6 klappert

Hallo habe einen golf3 VR6 BJ:92 und folgendes Problem:
Mein Motor klappert immer ganz leicht. Steuerkettenservice wurde neu gemacht.Das klappern hatte der motor aber schon vor dem Service!
Wenn ich das Auto so richtig warm fahre (also volllast) dann fängt er richtig laut zum klappern an aber es hört dann wieder auf wenn ich normal weiterfahre oder das Auto am stad laufen lasse.
Ich hoffe es kann mir wer helfen!

mfg

17 Antworten

Hallo, ich schließe mich das -werberli an!!!

Ein gutes 5w-40 oder 10w-40 muss es schon sein....
Sei es 10w-40 Shell Helix(sehr gutes Öl, mit sehr vielen Notlaufeigentschaften!!!)
oder Castrol Edge 10w-40, oder Liqui Molli...sehr günstig, aber durchaus gute Qualität!!!

Und ja, Theoretisch darst du sogar 15w-40 fahren laut VW!!!!!! Machen würde ich es aber auch nicht, da reißt der Ölfilm garantiert schnell ab....

Bei deinem km Stand würde ich 100%ig 10w-40 fahren... denn alle 15tkm reicht ein Ölwechsel völlig aus!!! Da du außerdem bei Kurzstrecken Wasseranteile ansammelst, und das 0w-40 eher als ein Longlife Öl gillt, tendiere mal lieber zu 10w-40, denn alle 15tkm statt 30tkm werden deinem Motor auch besser tun, denn dann hast zwischendurch weniger Wasseranteile und Kraftstoffanteile drinn!!!!
Wobei der Vr6 nicht dazu neigt, Kraftstoff anzureichern, wie es hier arg beschrieen wird, wenn er warm ist, und auch mal ab und an auf dem Kopf bekommt, die temp. steigt, gibts da keine Probleme mit!!!
Bitte tut mir nur den gefallen, kippt kein 5w-30 drauf... dann kannst die Simmerringe sofort machen, haben wir alles schon durch beim Bekannten... dünn wie wasser... dafür wurden auch die Viton Simmerringe entwickelt, aber keine Standart wie beim VR6....

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Thomas609


Hallo Danke erst mal aber is das 5W40 nicht noch dünner als das 10W40?

Beim Vergleichen muß man wissen, was man vergleicht.

Für deinen Motor geht es nicht um die Grundölviskosität

Ob es 10W-40 oder 5W-40 ist, bei 100°C sind diese Öle ähnlich dünn.

Für Deinen Motor geht es um die Ölsorte, die Temperaturbeständigkeit

und das HTHS bei 150°C.

Sollte kein mineralisches Motoröl sein,

ein teilsynthetisch Motoröl,

ein HC Motoröl,

ein synthetisches Motoröl wäre besser.

Dein Motor stellt an die Temperaturbeständigkeit höhere Ansprüche,

Deshalb habe ich das Mobil 1 SAE 5W-50 in den Vordergrund gestellt.

Das ist bei höheren Temperaturen dicker als das 5W/10W-40.

Dadurch dichtet es besser am Kolben ab, auch für die Gleitlager ist es besser.

Bei Kaltstart ist es auch besser als ein 10W-40.

Als 10W-40 hatte ich Dir ein qualitativ besseres genannt,

ein was namendlich von Mercedes die Freigabe MB 229.3 hat

und in der Betriebmittelfreigabe BVO gelistet ist.

Ansonsten werden deine Probleme hier behandelt.
http://www.vwcorrado.de

http://a3quattro.de/index.php?...

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Wenn Du den Ölwechsel nicht selbst machen kannst, kannst Du das Öl zum Service mitbringen.
Ansonsten mit einer Proxxon-Ölabsaugpumpe ist das einfach zu händeln.
Pumpe kannst Du bei Ebay nachschauen.
Zum besseren Verständnis der SAE-Viskosität hänge ich eine Datei an.

Gruß

Wie gut das ich M1 0W40 fahre und diese Probleme nich hab 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen