VR6 gegen GSI 16v, leistung..

hi,

wie habt ihr eure erfahrungen gemacht, mit einem opel kadett gsi 16v...

die opels mit 150 ps und 2.0 l hubraum.
haben 150ps

wie sind die so im gegensatz zu einem vr6 mit 174ps?

97 Antworten

@golfschrauber:

zum 1.8T:
Das ist ein Turbo-Motor (wenn auch ein guter). Für mich fehlt da irgendwie die Vergleichbarkeit zum 2.0 16V Sauger. Zumindest in technischer Hinsicht.

zum V5:
Ist das Dein Ernst??? Kaum zu glauben.

zum 2.0 24V:
welcher denn? BMW? Mazda?

Wie kannst Du diese Motoren mit dem C20XE vergleichen (den Du ja nur vom Mitfahren kennst)?

ciao

sorry, hab gerade selber gemerkt, daß ich das Thema auch in die falsche Richtung lenke.

Das Thema ist: C20XE und VR6

für andere Debatten könnt Ihr einen neuen Thread aufmachen. Sonst wirds chaotisch. *sichselberandienasefass*

ciao

hehe, ich merks...

aber nochmals,
natürlich wollte ich damit keinen streit hervorrufen....
...sorry dafür...

naja, die frage interessierte mich nunmal....

aber nun weiß ich auch schon einige infos von euch....

danke vielmals,

ich hoffe aber immernoch auf meinen vr6, wen ich in zukunft gegen einen gsi16v fahre :-D

ich finde das opel auf jeden fall gute motoren baut. nur mir persönlich sagen halt die autos drum rum nich so ganz zu, is aber auch nen anderes thema.

also das der vr6 untenrum flotter und obenrum langsamer als nen 4 zylinder ist glaub ich nicht. denn der vr legt erst ab 3.500 U/min richtig los. die laufruhe find ich persönlich auch ruhiger, is halt nen 6 zylinder.

in nem 16v bin ich leider noch nicht mitgefahren aber im normalen 2 liter (vectra) und der ging schon wie die sau. hat sich auf keinen fall nach 115PS angefühlt und der wagen war absolut serie!

Ähnliche Themen

@Basti:
ich denke Dein Erfolg gegen die GSI-16V hängt von Deinem Fahrkönnen ab. Und auch davon, ob Du Dienem Schatzi immer voll die Sporen geben willst oder nicht. Ich selber mag nämlich Ampelrennen überhaupt nicht. Viel zu anstrengend für Kupplung und Reifen. Ich wildere lieber auf der Autobahn...

@Bitchin'VR6:
richitg. Auch der VR6-Motor ist ein Drehzahlmotor. Der macht ab 3500-4000 erst richtig auf. Von Trägheit obenraus kann man da nicht sprechen.

ciao

Lol...also muß ich auch noch einen Kommentar abgeben. 😛

Gegen einen Kadett oder Astra GSI 16V habe ich zumindest mit meiner 1,5t-Kutsche definitiv keine Chance, mit dem Golf dürfte ungefähr Gleichstand herrschen (GIII ist ja ebenfalls schwerer).

Wie bereits gesagt wurde, der VR ist kein Drehmomentriese (240NM bei 4200Umin mit SP) und schöpft seine Leistung wie der Opel aus Drehzahlen. Dafür läuft der Motor untenrum seidenweich und wechselt beim Beschleunigen in ein nettes 6-Zylinderfauchen.

Für "Sportwagenfans" ist der VR6 im Passat sicherlich eine Entäuschung - wenn man sich aber an 525er oder E280er Kombis orientiert, dann erhält man einen gleichwertigen Wagen in dieser Klasse.

@ P-Petes

Ich vermute, dass Du nie einen VR besessen hast und hier nur angelesenes Wissen von Dir gibst?

Grüssle
Frank

Zwei dieser Exemplare stehen als Golf 3 derzeit direkt in unserer Nachbarschaft. Die Ereignisse an gerade zwei Modellen sind zwar unzureichend für eine aussagekräftige Statistik; sie decken sich jedoch mit den auch sonst oft gehörten Problemchen. Zudem habe ich den einen Block schon mit abgenommem Kopf gesehen und eine saubere Ingenieursarbeit sieht einfach anders aus. Der Kettentrieb ist schon so gebaut, daß er quasi Ärger machen muss.

@ P-Petes

Da spricht wohl der Fachmann?

Der "Kettentrieb" an sich ist ok. Problem beim VR ist, dass die Spanner zuviel Druck bekommen, wenn man den Motor bei mit kaltem Öl hochdrehen lässt. In Folge wird die Kette zu sehr an die Gleitschienen gedrückt und sie verschleißt.
Also kein Konstruktionsproblem, sondern lediglich unsachgemässe Handhabung eines Motors in Kinderhand. Auf ähnliche Art und Weise bekommt man auch die alten Alfa Nord-Motoren kaputt.

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Problem beim VR ist, dass die Spanner zuviel Druck bekommen, wenn man den Motor bei mit kaltem Öl hochdrehen lässt. In Folge wird die Kette zu sehr an die Gleitschienen gedrückt und sie verschleißt.

Frage dazu:

Klar, der Öldruck ist bei kaltem Motor höher. Aber er wird doch begrenzt, oder nich ??

Warum wird dann die Kette "überspannt" ??

Bei dem VR6 Block hier war die Gleitschiene fast vollständig durchgescheuert und die Kette ist mangels Spannung aufgelaufen und gesprengt worden (138tkm). Ein rastender Spanner wie bei Mercedes in Kombination mit einer Schiene aus geeignetem, massiven Kunststoff hätte dies verhindern können.

Opel hat ähnliche Probleme bei den EcoTecs. Die Gleitschiene läuft ein, die Kette schlägt und längt sich, dann Auflauf und fertig!

Beim C30SE längt sich die -völlig unterdimensionierte- Kette, zerschlägt ihre Führung und scheuert am Motorblock. Dann reißt sie natürlich ab und hinterläßt einen tiefen Graben am Block. Ist sogar meinem Mathelehrer vor einigen Jahren im Omega 3000 passiert. Er hat sich Wochenlang über die Fahrradkette aufgeregt. Die 12 Ventiler haben jedoch massive Doppelrollenketten die ewig halten!

Mercedes hat bei den alten Blöcken ebenfalls Gleitschienen eingesetzt, allerdings mit einem aufwendigen Spanner mit Raste. So nach 300tkm kann sich die Kette etwas längen und auch die Schiene etwas eingelaufen sein. Ersatzteile sind aber noch 20 Jahre verfügbar.

Ford hat eine schöne Lösung mit beweglichem Kettenrad gebaut. Das Kettenrad befindet sich auf einem gelagerten Heben der per Öldruck mit einem rastenden Stößel gespannt wird. Diese Spannvorrichtung ist technisch sehr zuverlässig und verschleißfrei. Nachteil: dauerhaft "vergessene" Ölwechsel oder ungeeignete Zusätze (Slick 50) können den Stößel verstopfen und bei zunehmender Längung der Kette fehlt dann die nötige Spannung.

Ein Kettentrieb ist nicht einfach zu entwickeln da sich drehzahlabhängig Resonanzen ausbilden können und die Spannung stets den Betriebsbedingungen angepaßt werden muß. Federn verlieren auf die Dauer ihre Kraft und der Öldruck hilft bei hoher Belastung auch die Kette stärker zu spannen. Der Leerlauf ist dabei natürlich kritisch. Vollsynthetische Öle sind von Vorteil.

Ein sorgfältig ausgelegter Riemen kann ebenfalls eine brauchbare Lösung sein, z.B. ist der GSI 16V nicht für Riemeausfälle vor dem Wechseltermin bekannt.

Bei begrenztem Budget oder mangelnder Erfahrung ist es besser, auf kettentriebe zu verzichten und die unkritischeren Riemen einzusetzen. Bei einem 6-Zylinder erwarte ich jedoch Laufleistungen von typisch 500tkm und mehr und da muß schon eine haltbare Kette drinnen sein.

Davon abgesehen erwarte ich von einem 6-Zylinder daß man ihn auch mal richtig prügeln kann (nachts einige 100km mit 270 über die Autobahn) ohne daß der Kopf überhitzt. Diese Forderung wird besonders von modernen Motoren nur sehr bedingt erfüllt. je Kompakter die Bauweise, desto krimineller die gleichmäßige Wärmeabfuhr. Da ist der Reihenmotor am unkritischsten und der VR auch mit Unterstützung durch zusätzliche Pumpen und den Ölkreislauf kaum in den Griff zu kriegen. Die ungleichmäßige Erwärmung führt nach vielen Zyklen zu Gefügeveränderungen im Zylinderkopf.

Im Prinzip -nach gründlicher Abwägung der verschiedenen Aspekte- kann amn zum Schluß kommen:

1.)in der Kompaktklasse ist ein 6-Zylinder nicht notwendig weil die Auzsnutzung der Fahrleistung im kleinen Chassis und dem eher billigen Fahrwerk lebensgefährlich ist.

2.)Im Passat hätte man mit geringen Modifikationen auch einen V6 unterbringen und eine Einzelradaufhängung unterbringen können.

Die Fahrleistungen eines 2.0 16V sollten in der Kompaktklasse doch allemal ausreichen.

VR6 vs. EVO7!!!!

Ich weiß nicht was ihr habt!

Ich habe gegen nen Kumpel ein Beschleunigungs rennen gemacht und der hat nen Mitsubishi EVO7 mit 280PS!!!

Fast bis zum 4. Gang waren wir gleich auf und das obwohl er 280 und ich 174PS hatten. Klar als ich in den 4. geschaltet habe ließ er mich brutal stehen. Aber er hat nur 2.0l hubraum und er sagt selber wenn bei ihm 5 leute drin sind geht nix mehr. Deswegen juckt es mich garnet gegen einen alten Kadett mit 150PS zu fahren weil ich glaube das die dinger eh keine chance haben.

gruß thomas

Re: VR6 vs. EVO7!!!!

Zitat:

Original geschrieben von VR6BRUSEL80


Ich weiß nicht was ihr habt!

Ich habe gegen nen Kumpel ein Beschleunigungs rennen gemacht und der hat nen Mitsubishi EVO7 mit 280PS!!!

Fast bis zum 4. Gang waren wir gleich auf und das obwohl er 280 und ich 174PS hatten. Klar als ich in den 4. geschaltet habe ließ er mich brutal stehen. Aber er hat nur 2.0l hubraum und er sagt selber wenn bei ihm 5 leute drin sind geht nix mehr. Deswegen juckt es mich garnet gegen einen alten Kadett mit 150PS zu fahren weil ich glaube das die dinger eh keine chance haben.

gruß thomas

HI !

Naja das mit dem Evo7 glaub ich zwar nicht aber egal jeden Falls wird man auf der Strasse nicht mehr viele Kadett GSI mit 150PS sehen und wenn sinds Liebhaber und die verheitzen ihre Karren nicht !!!Das ganze Diskutieren bringt eh nicht viel so lange es nocht keiner versucht hat und einen "ehrlichen"Bericht ab gibt !!!!

Gruss@all

EVO7

Der EVO 7 bummst erst mal ab 4000-45000. Wenn der Turbo kommt. Da regelt meiner schon fast ab. Also ist es keine Kunst in den niedrigen Gängen mit nem leichten Golf mit ner LIMOUSINE mitzuhalten. Aber wer es net glaubt muss es selber ausprobieren. Er gibt mir ja ein Rohr aber halt net von Anfang an und das mit mehr als 100PS weniger ist für den VR6 schon ne starke sogar ne überragende Leistung und außerdem 2.0l und Turbo PS!!!! Da sag ich ich nur bei 70000 rum sifft der aus allen Dichtungen. Mein Kumpel hat mit 12000 KM schon 3. Kupplung drin und er ist nicht der einzige mit dem Problem beim Evo7. Es ist ein geiles Auto aber für 43000Euro kann ich doch mehr erwarten oder?

gruß

thomas

wach mal auf! Der EVO7 ist mit rund 5 Sekunden (0-100) angegeben. Der versägt Dich sogar dann wenn er im zweiten Gang anfährt.

kopfschüttel

Also ich möcht auch noch meinen kommentar abgeben: Ich hab auch schon mit meinm G60 einen GSI mit 150 PS platt gemacht bis zum 4 gang waren wir gleich auf aber dann bin ich ihm sozusagen "Davon geflogen". Aber wieso vergleicht ihr nen 3er Golf mit nrm Kadett normal müsste man nen 2er mit dem Kadett vergleichen. Und wenn man nen nen Golf 3 vergleichen will dann muß man den an nem Astra GSI messen und da glaube ich hat der Golf die nase vorn. So, das war es auch schon

Mfg

Felix aka. eL]i[Se

Deine Antwort
Ähnliche Themen