VR5 Steuerkette

VW Golf 4 (1J)

Hilfe !!!!
Mein Golf IV mit VR5 Motor gibt nach etwa 67.000 km klopfzeichen.
Es kommt eindeutig von der in Fahrtrichung linken Motorseite, wo anscheinend die Steuerkette sitzt.
Bei kaltem Motor ist nichts zu hören. Einerseits ist die Drehzahl ja leicht erhöht und das Öl kalt.
Wenn er warm ist entsteht ein rythmisches metallisches Klappern von der Seite. (Drehzahlabhängig)
Das Geräusch verschwindet bei etwa 1800-1900 1/min.

Ich fahre das Longlife-Öl von Castrol (teuer,teuer ..) und der Wagen ist Baujahr 07/2000.

Weiß jemand ob der Motor einen hydraulischen Kettenspanner hat ?
Oder warum verschwindet das Geräusch bei höherer Drehzahl im warmen Zustand ?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Was kommt noch in Frage?
Ist das ein generelles Problem dieser Motoren?
Ich habe mir eigentlich vorgestellt, das die Kette ewig hält ....

Ach nochwas: Der Motor verbraucht auf der Autobahn sehr viel Öl - ca. 0,8 Liter/1000 km - allerdings schon seit er neu ist.
Daher habe ich den Ölstand immer penibel beobachtet und nachgefüllt. Ein Liter Öl liegt immer im Kofferraum :-)))

Vielen Dank

37 Antworten

Die Lösung !!

Hallo Forum,

Um diesen Thread zu komplettieren hier mal meine Erlebnisse mit der Steuerkette ....

Ich lasse die erfolglosen Versuche mal weg, bzw. die Werkstätten, die sich nicht an das Problem heran gewagt haben ...

Nachdem ich also eine freie Werkstatt gefunden hatte, die kompetent und willens war, die Reparatur in Angriff zu nehmen, ging alles recht zügig von statten.
Es wurde lediglich der obere Steuerkettenspanner erneuert (ca.30 Euro) und ein Ölwechsel auf 5W40er Öl - also weg von der Longlife-Suppe. (Gesamtkosten 150 euro statt 1200 bei VW)

Ja und das war es auch schon - Das Geräusch ist vollständig verschwunden und die Reparatur liegt jetzt schon fast 2 Monate zurück.
Es scheint also erstmal wieder alles in Ordnung zu sein.
Ob ich da nun einen schwachen Kettenspanner hatte, oder eine ganze Serie betroffen ist, kann ich natürlich nicht sagen - aber da auch V6driver ein ähnliches Problem hat, scheint doch evtl. eine gewisse Streuung vorzuliegen. Mal sehen wie sich sein Problem lösen läßt.

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips - ich schaue bestimmt noch öfter hier ins Forum .... :-)

prima, damit bestätigt sich wieder ein Fall, in welchem der rechtzeitige Austausch des oberen Kettenspanners erfolgreich Abhilfe brachte.

Re: Die Lösung !!

Hi, die Anzeige ist zwar schon älter aber kannst du mir evtl sagen was du für ein Öl genommen hast und welche w vorher drin war.

Gruß Qierschda

Zitat:

Original geschrieben von waynerainey


Hallo Forum,

Um diesen Thread zu komplettieren hier mal meine Erlebnisse mit der Steuerkette ....

Ich lasse die erfolglosen Versuche mal weg, bzw. die Werkstätten, die sich nicht an das Problem heran gewagt haben ...

Nachdem ich also eine freie Werkstatt gefunden hatte, die kompetent und willens war, die Reparatur in Angriff zu nehmen, ging alles recht zügig von statten.
Es wurde lediglich der obere Steuerkettenspanner erneuert (ca.30 Euro) und ein Ölwechsel auf 5W40er Öl - also weg von der Longlife-Suppe. (Gesamtkosten 150 euro statt 1200 bei VW)

Ja und das war es auch schon - Das Geräusch ist vollständig verschwunden und die Reparatur liegt jetzt schon fast 2 Monate zurück.
Es scheint also erstmal wieder alles in Ordnung zu sein.
Ob ich da nun einen schwachen Kettenspanner hatte, oder eine ganze Serie betroffen ist, kann ich natürlich nicht sagen - aber da auch V6driver ein ähnliches Problem hat, scheint doch evtl. eine gewisse Streuung vorzuliegen. Mal sehen wie sich sein Problem lösen läßt.

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips - ich schaue bestimmt noch öfter hier ins Forum .... :-)

ÖL

Moin ...

Ich habe "normales" Motoröl einfüllen lassen.
Es ist das Werkstatt-5W40 - die Marke weiß ich nicht.

Das extrem dünne Longlifeöl von VW war vorher drin.
Nun mache ich jedes Jahr wieder Ölwechsel.

Der ist auch in den nächsten Wochen fällig, also seit einem Jahr habe ich mit dem neuen oberen Spanner keine Probleme mehr.
Vor ein paar Tagen war die Batterie leer - aber das ist eine andere Geschichte ...

Klappert dein Spanner auch ?

Ähnliche Themen

Re: ÖL

Hi, danke für die schnelle Antwort.

Ja meiner Klackert auch so bei 1000-2000U/min.

Wo hast du deinen Spanner gekauft. Im Netz kostet er 30 Euro weiß aber nicht was er bei VW kostet.
Desweitern bin ich mir echt unschlüssig welches Öl ich nehmen soll. Normal sagt man ja das Öl sollte so dünnflüssig sein wie es nur laut Auto geht. Bei dem V5 wird der Spanner ja auch durch denn Öldruck gespannt und je dünner umso besser geht es ja durch die Kanäle und Bohrungen.
Bevor ich deine Anzeige gelesen habe wollte ich Mobil 1 0w-40 rein machen jetzt bin ich wieder am rätseln.
Habe ja noch bis Samstag Zeit. Rasselt die untere Kette nicht.
War bei 2 VW Meistern haben alle beide etwas anderes gesagt, toll.
Gruß Quierschda

Zitat:

Original geschrieben von waynerainey


Moin ...

Ich habe "normales" Motoröl einfüllen lassen.
Es ist das Werkstatt-5W40 - die Marke weiß ich nicht.

Das extrem dünne Longlifeöl von VW war vorher drin.
Nun mache ich jedes Jahr wieder Ölwechsel.

Der ist auch in den nächsten Wochen fällig, also seit einem Jahr habe ich mit dem neuen oberen Spanner keine Probleme mehr.
Vor ein paar Tagen war die Batterie leer - aber das ist eine andere Geschichte ...

Klappert dein Spanner auch ?

klack klack

Jo - also der obere Spanner hat mich auch 30 Euro gekostet.
Die Wekstatt hat dann noch eine normale Inspektion gemacht und fertig.

Das extrem dünne Öl wa meiner Meinung nach das Problem.
Die kolbenartige Abdichtung des Spanners läßt zu viel Öl entschwinden und der Spanndruck reicht bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr aus.

Von meiner VW Werkstatt habe ich die Nase voll - die wollten auf keinen Fall meinem Wunsch entsprechen und "nur" den oberen Spanner tauschen.
"Wir machen keine halben Sachen"

Für den gesmten Spanner haben sie mindestens 1200 Euro an Kosten veranschlagt.
Das empfinde ich als Abzocke - zum Glück ist der Laden gerade im Konkurs ...

Natürlich hätte es auch der untere Spanner sein können - aber das Risiko war bei dem Bruchteil der Kosten wohl keine Frage, zumal der obere Spanner in jedem Fall mit gewechselt worden wäre ....

Bei mir war das Geräusch unmittelbar nach dem Starten nicht da - es wurde stetig häufiger, je wärmer der Motor wurde.

Viel Erfolg !!

Re: klack klack

Hi, danke werde dann woll auf 5W-40 umsteigen und denn Spanner wechseln. Hoffe dann das es weg ist.
Ist hat immer so eine Sache mit denn Berichten hier, bei einem anderen wäre das Klackern weg gewesen wie e auf 0W-40 umgestiegenist und er hat auch so ein komisches Zueg in den Motor geschüttet wo im Motor alles beschichtet.

Wieviel Km hast du auf deinem drauf ?
Hast du sonst noch irgendwelche reparaturen dran gehabt die übermäßig teuer waren.
Bei mir macht auch die Spannrolle vom Keilriemen geräusche, werde das am Samstag auch dauschen lassen. Bin mal gespannt was das Ersatzteil bei VW kostet. Ein Kollege wird es mir dann wechseln.

Gruß Quierschda

r

Zitat:

Original geschrieben von waynerainey


Jo - also der obere Spanner hat mich auch 30 Euro gekostet.
Die Wekstatt hat dann noch eine normale Inspektion gemacht und fertig.

Das extrem dünne Öl wa meiner Meinung nach das Problem.
Die kolbenartige Abdichtung des Spanners läßt zu viel Öl entschwinden und der Spanndruck reicht bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr aus.

Von meiner VW Werkstatt habe ich die Nase voll - die wollten auf keinen Fall meinem Wunsch entsprechen und "nur" den oberen Spanner tauschen.
"Wir machen keine halben Sachen"

Für den gesmten Spanner haben sie mindestens 1200 Euro an Kosten veranschlagt.
Das empfinde ich als Abzocke - zum Glück ist der Laden gerade im Konkurs ...

Natürlich hätte es auch der untere Spanner sein können - aber das Risiko war bei dem Bruchteil der Kosten wohl keine Frage, zumal der obere Spanner in jedem Fall mit gewechselt worden wäre ....

Bei mir war das Geräusch unmittelbar nach dem Starten nicht da - es wurde stetig häufiger, je wärmer der Motor wurde.

Viel Erfolg !!

Re: Die Lösung !!

Warum bist du eigentlich nicht auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen. Dies soll ja das beste Öl auf dem Markt sein.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von waynerainey


Hallo Forum,

Um diesen Thread zu komplettieren hier mal meine Erlebnisse mit der Steuerkette ....

Ich lasse die erfolglosen Versuche mal weg, bzw. die Werkstätten, die sich nicht an das Problem heran gewagt haben ...

Nachdem ich also eine freie Werkstatt gefunden hatte, die kompetent und willens war, die Reparatur in Angriff zu nehmen, ging alles recht zügig von statten.
Es wurde lediglich der obere Steuerkettenspanner erneuert (ca.30 Euro) und ein Ölwechsel auf 5W40er Öl - also weg von der Longlife-Suppe. (Gesamtkosten 150 euro statt 1200 bei VW)

Ja und das war es auch schon - Das Geräusch ist vollständig verschwunden und die Reparatur liegt jetzt schon fast 2 Monate zurück.
Es scheint also erstmal wieder alles in Ordnung zu sein.
Ob ich da nun einen schwachen Kettenspanner hatte, oder eine ganze Serie betroffen ist, kann ich natürlich nicht sagen - aber da auch V6driver ein ähnliches Problem hat, scheint doch evtl. eine gewisse Streuung vorzuliegen. Mal sehen wie sich sein Problem lösen läßt.

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips - ich schaue bestimmt noch öfter hier ins Forum .... :-)

moinmoin,

ist ja interessant: da möchte ich mich eigentlich nur über den VR5 Motor informieren und stoße hier auf einen Beitrag, der fast perfekt auf ein Problem an meinem 1,8T passt😁

Ich habe seit kurzem auch so ein leises aber deutlich hörbares Geräusch. Deutlich im Leerlauf zu hören, umso wärmer der Motor, desto lauter. Klingt nicht wirklich metallisch sondern eher so wie diese Wassersprenger auf großen Rasenflächen und in Gärtnereien mit so einem Untebrecherfinger vorne dran.

Zusätzlich hört man bei mittleren Drehzahlen unter Last ein gaaaanz leises Rasseln. Geht man vom Gas, ist es sofort weg.

Hört sich doch auch alles sehr nach Kettenspanner an, oder?

Hat der 1.8T überhaupt eine Steuerkette (und damit Kettenspanner)? Der hat doch einen Zahnriemen.

er hat eine Steuerkette zw. den Nockenwellen😉

aber prinzipiell einen Zahnriemen! und dieser befindet sich auf der anderen Seite des Motors

? Die Steuerkette zw. den Nockenwellen ist doch beim 1,8T auf der gleichen Seite wie der Zahnriementrieb ?

Kann denn jetzt ein Kettenspanner (mein 1,8T hat einen hydraulischen Kettenspanner zur Verstellung der Steuerzeiten) solche Geräusche machen?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


? Die Steuerkette zw. den Nockenwellen ist doch beim 1,8T auf der gleichen Seite wie der Zahnriementrieb ?

Nein,ist sie nicht.Die Kette befindet sich auf der gegenüber liegenden Seite.

ahso, wieder was dazu gelernt😉 Und nochmal: macht die jetzt solche Pittergeräusche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen