VP44 platt trotz 2Töl bei 182500km
Bin im Urlaub in der Türkei. Bin heute in die Stadt gefahren 100km. Auto abgestellt und die Familie abgestezt. Wollte nochmal kurz los. Kam nur bis um die Ecke. Gott sei dank 500Meter vom BoschDienst entfernt. ESP Leuchte ging an, dabei dachte ich, daß mein EletronischeStabilität aktiv war, weil ich grad' beschleunigt hatte. Es hat kein Gas mehr angenommen und die MKL ging auch noch an. 100 Meter weiter war das Vorglühzeichen am blinken. Dazu noch ein lautes Nageln. Kam nicht schneller als 40km/h.
Fazit:
Spritzbeginnreglung fehlgeschlagen
Spritzbeginnreglung außerhalb toleranz
Spritzbeginnregelventil verschlissen
Gehäuse verschlissen
Drehzahlsensor defekt
BoschDienst emfahl mir eine neue Pumpe für ca. umgerechnt 950,-Euro inkl. Einbau. Die Pumpe musste bestellt werden und wird morgen früh da sein, so daß ich morgen Nachmittag den Wagen abholen kann.
Also BDH hat wieder die teuerste und die seltenere Pumpe lt. Teilenummer.
Wollte nur meine Erfahrung mit euch teilen.
Das Nageln wird jetzt ein für alle mal flach fallen. Das suchen nach dem Nageln hat ein Ende.
26 Antworten
zwar scheiße aber lieber so als wenn dir der riehmen auf der rückfahrt flöten geht.
btw hast du dir den mal zeigen lassen?
sebastian
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Das Problem mit klemmenden Spritzverstellerkolben ist Schlichzweg NUR im V6 TDI Bekannt. Man tut sehr gut daran die Obere Motorabdeckung Langfristig zu entfernen. Diese begünstigt extremst Stauwärme von 150°C und mehr Unterhalb der Einspritzpumpe. ---------snip------------------
Hi, Jep! Das könnten locker meine Worte sein 😉
Leute, weg mit dem blöden Teil, echt! Also ich fahre im Sommer nie damit, das hängt dann in der Garage.
Stauhitze ist gefährlich und nicht nur für die VEP sondern für alle aneren möglichen Kunststoffteile, und davon gibt es ja genug dort.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sebbo91
zwar scheiße aber lieber so als wenn dir der riehmen auf der rückfahrt flöten geht.btw hast du dir den mal zeigen lassen?
sebastian
Ich hab' die alte Pumpe und den Zahnriemen. Fotos füge ich hinzu wenn ich wieder in Deutschland bin.
und die haben vieleicht noch mehr Ahnung als unsere Audi-Vertragswerkstatt😁 und Arbeiten noch sauberer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eros123
und die haben vieleicht noch mehr Ahnung als unsere Audi-Vertragswerkstatt😁 und Arbeiten noch sauberer
Mehr als Audi-Vertragswerkstatt auf jedenfall. Super schnell. Da gehen gleich 2 Gessellen und 2 Azubis dran und schrauben los. Die Tester, womit die die Pumpen testen, sind original von Bosch. Der Service ist einzigartig.
So einen Zahnriemen habe ich auch noch nicht gesehen. Das der überhaupt noch gehalten hat...da hattest aber sau Glück würde ich sagen. Das mit der ESP ist ja "normal" eingelaufener Spritzversteller.
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Sorry das was nicht zu deinem Thema wegen der VP 44 .... das war nur eine Frage an das - Weberli der ist doch der V6 Doc hier im Forum@ das-Weberli: Da muss ich mal die Anlasser Drehzahl testen. Ich fahre noch einen Pumpe Düse 1,9 er und der Springt schon an wenn ich ihn den Schlüssel zeige. Also einen Zucker und da ist er, das ist beim 2,5 schon wesenslich länger...also Anlasser testen und ich denke auch Tauschen! Danke für den Tipp!
Das mit dem wesentlich längerem Dauern des Anspringens beim V6, kann ich momentan nicht teilen. (U. a. auch bei den 1,9ern TDI!) Je wärmer es ist, dosto flotter springt mein V6 an. Sobald gedreht-An! Bei Minusgraden...Katastrophe! Warum ist das eigentlich so und woran liegt das?
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Das Problem mit klemmenden Spritzverstellerkolben ist Schlichzweg NUR im V6 TDI Bekannt. Man tut sehr gut daran die Obere Motorabdeckung Langfristig zu entfernen. Diese begünstigt extremst Stauwärme von 150°C und mehr Unterhalb der Einspritzpumpe. Da auch hier der Spritzverstellerkolben sitzt, ist dieser den hohen Temperaturen ausgesetzt. Durch das Dehnungsverhalten des Massiven Spritzverstellerkolben kommt es zu klemmern, und Fressspuren.
Bis hin zum Tod der Pumpe und des Steuergerätes, durch Kurzschlüße blank liegender Spritzversteller Magnetventil Kabel.Wer auf seine Abdeckung nicht verzichten will, sollte in höhe der Pumpe ein Loch zu sägen, und einen kleinen 12 Volt Computerlüfter einbauen.
Dieser sollte bei Motorlauf permanent laufen, und einen Temperaturgesteuerten Nachlauf haben, der bei erreichen unter 65°C abschaltet. Diese Aktion sollte die Lebensdauer der pumpe um 70% steigern.
Die Idee gefällt mir. Der V6 Motorraum ist wirklich immer bequemst warm, zum Vorteil im Winter ;-).
Wer hat sich denn so einen Lüfter eingebaut und postet netterweise ein Bild.
Und wenn man sich so ein Lüfter einbauen wollte, wo schliesst man praktischerweise die Stromkabel an?
Und, mein Audi ist Bj. 2001 und hatte knappe 11 Jahre die Motorhaubenabdeckung drauf und da ist nichts verreckt. Es trifft wohl auch über kurz oder lang nicht jeden.
meine Pumpe ist auch defekt.. aber die war doppelt so teuer wie deine.. ich denke dass du eine generalüberholte bekommen hast und keine neue....
läuft dein Bock jetzt wieder ? ich hab immer noch Probleme, weil im Kraftstoffsystem Luft ist.. Gruss und gute Heimfahrt
Hi Pasazade,
muss Dich leider enttäuschen. Ich hab' keine generalüberholte Pumpe bekommen, sondern eine nagel neue. Steuergerät von der alten Pumpe wurde übernommen. Die haben da keine neue Pumpe parat, sondern schrauben alle Komponenten mal eben zusammen.
Auf dem Rückweg lief der Dicke so wie er sollte. Als ich dann hier ankam fing es wieder an zu nageln wie vorher. Hab' dann gesehen, dass eine Rückleitung undicht war. Dort hat es Luft gezogen. Nach dem Beseitigen der undichten Stelle ist wieder Ruhe. Jetzt läuft der wieder ohne zu nageln.
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Das mit dem wesentlich längerem Dauern des Anspringens beim V6, kann ich momentan nicht teilen. (U. a. auch bei den 1,9ern TDI!) Je wärmer es ist, dosto flotter springt mein V6 an. Sobald gedreht-An! Bei Minusgraden...Katastrophe! Warum ist das eigentlich so und woran liegt das?
Glühkerzen müde
Anlasser und Batterie müde
Spritzbeginn zu spät... usw