VP44 kein Drehzahlsignal

BMW 3er E46

Hallo liebe Schraubergemeinde,

vor einigen Wochen wollte mein Auto (e46 320d 136PS Bj 2000) einfach nicht mehr anspringen, nachdem ich ca. 25km gefahren war und ihn etwa eine halbe Stunde abgestellt hatte. ADAC hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis, dass die Einspritzpumpe keine Drehzahl mehr erkennt (Fehlercode 73). Die BMW-Werkstatt wollte mir natürlich gleich eine neue Pumpe einbauen, was mir aber mit geschätzten 2500€ doch etwas zu viel war.
Wieder zuhause angekommen hab ich recherchiert und herausgefunden, dass bei diesem Fehlercode angeblich zu 95% das Pumpensteuergerät verantwortlich ist.
Im Internet finden sich ja diverse Anbieter, die sich auf die Reparatur solcher Steuergeräte spezialisiert haben.
Also hab ich mir gedacht, ausbauen, zum Reparieren hinschicken, einbauen, glücklich sein.

Pustekuchen!

Nach Einbau und Entlüften macht der Gute immernoch keine Anstallten anzuspringen. Meine Vermutung war, dass der Fehler womöglich erst gelöscht werden müsste, bevor er wieder grünes Licht bekommt, anspringen zu dürfen.
Gestern kam extra ein Spezialist mit ordentlicher Software zum Auslesen.
Diagnose: der selbe Mist wie vorher! Die Pumpe bekommt immernoch kein Drehzahlsignal.

Jetzt bin ich mit meinem Latein dann doch nahezu am Ende und wollte euch fragen, ob ihr vielleicht noch Ideen habt, warum z.B. der selbe Fehler wieder auftritt, trotz repariertem Steuergerät.
Klar kann ich mir "mal eben fix" eine regenerierte Pumpe einbauen, aber Aufwand und Kosten sind ja leider nicht ganz unerheblich...

Feinste Grüße
Christoph

13 Antworten

Haste mal den Sensor an der Einlass-NW überprüft, der ist für das Drehzahlsignal der Pumpe verantwortlich. Also Sensor austauschen, dann geht es auch wieder.

Also die anderen Drehzahlgeber am Motor ware OK und haben die Drehzahl angegeben nur eben der in der Pumpe nicht

Ich meinte die Einlass-Nockenwelle, sorry. Wenn es nicht der KW-Sensor ist, denn der gibt keinen Fehler aus, nur bei mechanischer Beschädigung. Kommt kein Fehler beim Auslesen, ist es der KW-Sensor, der NW-Sensor setzt einen Fehler.

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Ich weiß auf jeden Fall noch genau, dass 3 Sensoren angezeigt wurden und dass nur 2 davon ein Signal hatten.
Ich weiß allerdings nicht mehr so ganz 100%ig, ob da die Namen der Sensoren standen, oder ob die nur mit Zahlen benannt waren...
Mit etwas Glück hatte vielleicht Der von der Pumpe ein Signal und irgend ein Anderer nicht... Da muss ich nochmal nachhaken...

Danke trotzdem schonmal

Ähnliche Themen

Also mein Spezi meinte gerade, dass KW- und NW-Sensor plausible Werte geliefert haben, nur eben die Pumpe nicht... Ich kann mir nur nicht vorstellen, was es sein soll. An der Pumpe selbst ist ja nicht viel dran, was irgendwelche Werte liefern kann und nach der Reparatur sollte man doch annehmen können, dass der Drehzahlsensor funktioniert... so eine Gülle...

Da bereits das Pumpensteuergerät ausgetauscht wurde, liegt der Verdacht nun beim Stecker zum Steuergerät. Am besten den Stecker mit Bremsenreiniger ausblasen, und danach ein ganz klein wenig WD40 rein. Der Raildruck und Mengenmess-Sensor sind auch ok???

Wenn das alles oben Ok sein sollte, musst du wie folgt weiter machen:

Einen Injektor ausbauen, die Raildruckleitung um 180° verdrehen und wieder fest ziehen. Ein Gefäß unter den Injektor halten, und eine zweite Person startet, bzw. lässt den Anlasser drehen. Spritzt der Injektor, so ist mechanisch erst mal alles ok.

Sollte die Kugel aus dem Rücklauf vom Kugelventil gesprungen sein, kann die Pumpe keinen Druck mehr aufbauen, der Spacer der die Kugel vor Ort hält ist abgesprungen, die Pumpe muss ein Boschdienst überholen, oder man macht es selber, wenn man weis was man macht.

Wenn der KW-Sensor im Fehlerspeicher was aus gibt, ist er in aller Regel mechanisch defekt, der KW-Sensor gibt keinen Fehler sonst aus, aber er kann die ganze Karre lahm legen.

Übrigens, eine HD-CR Pumpe mit Steuergerät kostet max. 300-500,-€, BMW ist da etwas großzügiger bei der Preisgestaltung.

Wenn alles nichts hilft, den Stecker vom Raildruck-Regelventil abziehen, wenn es dann geht hast du den Fehler gefunden.

Hab ich noch vergessen zu erwähnen, aber es handelt sich um eine VP44, also noch kein Common Rail.
Die Idee mit dem KW-Sensor ist schon sehr interessant, aber ich denk mal, wenn dieser plausible Werte liefert, kann man ihn vermutlich ausschließen, oder?
Eine regenerierte Pumpe bekomme ich schon für um die 600€, aber ich find´s doch schon sehr merkwürdig, dass der Fehler bestehen bleibt, obwohl er eigentlich behoben sein sollte...

Ach so, dass ist eine Einspritzzeitgesteuerte Pumpe, nee klar, dass ist kein Common Rail. Nicht das die Passfeder am Antriebskegel der Pumpe abgeschert ist. Ich glaube diese Art Pumpe muss wenn ein anderes Steuergerät verbaut wurde, syncronisiert werden. Ich denke die günstigste und damit billigste Lösung ist, wenn du dich an einen Diesel-Boschdienst wendest, BMW ist zu teuer.

Ich habe extra darauf geachtet, dass ich mein eigenes Steuerteil wieder bekomme, damit die Wegfahrsperre da keine Probleme macht und auch sonst das Kennfeld noch stimmt und man möglichst nichts synchronisieren oder anlernen muss.
Der Boschdienst war sogar leicht überfordert und konnte mir lediglich eine "neue" Pumpe für 1800€ anbieten...
Zu BMW werde ich erstmal nicht mehr gehen. Allein für ca. 10min Auslesen des Fehlers wollten die 76€ haben.

Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe !

Zitat:

@floydbarber89 schrieb am 28. Mai 2018 um 07:05:22 Uhr:



Also hab ich mir gedacht, ausbauen, zum Reparieren hinschicken, einbauen, glücklich sein.

Pustekuchen!

Nach Einbau und Entlüften macht der Gute immernoch keine Anstallten anzuspringen. Meine Vermutung war, dass der Fehler womöglich erst gelöscht werden müsste, bevor er wieder grünes Licht bekommt, anspringen zu dürfen.

Alle Firmen, die ich kenne, die diese Reparatur anbieten (mit Ausnahme Bosch) tauschen bei dem Steuergerät nur den Leistungstransistor für die Einspritzung. Das ist der häufigste Fehler aber leider nicht immer der Fehler.

Die Drehzahlerkennung hat damit schlicht und ergreifend gar nichts zu tun.

Bei Deinem Gerät wurde wahrscheinlich auch dieser Transistor getauscht, der mit dem Problem nichts zu tun hat. Bei Dir ist entweder der Sensor, der Folienleiter defekt oder wahrscheinlich eine Unterbrechung auf der Platine an einem Kondensator. Da das keine normale Platine ist sollte man es nicht selber reparieren. Reklamier das bei der Firma, die das angeblich repariert hat und lass Dir das Geld erstatten und kauf Dir ein neues PSG5 Steuergerät oder ein von Bosch repariertes, gibt es günstig in der Bucht mit Garantie

Guter Tipp !!!
Das war auch schon meine Vermutung.
Das Steuergerät haben sie zwar geöffnet und mit ihren "tollen Siegeln" beklebt, aber an dem Sensor oder Kabel haben sie vermutlich nichts repariert/ ersetzt, sondern wirklich nur ihre Standartreparatur mit dem Transistor durchgeführt... Saftladen...
Habe schon paar Mails an die tolle Firma geschickt, aber natürlich antwortet Keiner.
Werde wahrscheinlich morgen mal anrufen dürfen.

Kann ich da zb. das untenstehende einfach verbauen, also quasi das Hochdruck-Magnetventil und das Spritzversteller-Magnetventil raus und die Neuen wieder rein? Oder verstellt sich da irgendwas in der Pumpe?

https://www.ebay.de/.../112546600205?hash=item1a344cd50d

Wenn das Geberrad an der VP44 Pumpe einen weg hat, bekommt das Steuergerät auch kein Signal.

Es kann natürlich auch sein, dass nur der Drehzahlsensor selber defekt ist. Ich glaube der ist übrigens recht schlecht zu bekommen meine ich oder zumindest teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen