VP44 gibt den Geist auf...

Audi A4 B7/8E

Hallo,
nachdem ich gestern mit meinem Dicken auf der A5 liegengeblieben bin (Fehlerbild: Motor geht ad hoc während der Fahrt aus - NULL Vorankündigung), brauche ich mal Euren Rat...

1. Fehlerspeichereintrag: Voreinspritzung ausgefallen😕
2. Fehlerspeichereintrag: STG Einspritzpumpe defekt😰.

Der nette ADAC-Mann sprach mir und meinem Geldbeutel sein Beileid aus und schleppte mich zum AZ Frankfurt.
Er meinte, die (fehlende) Voreinspritzung würde man bei höheren Drehzahlen gar nicht bemerken, daher keine Ankündigung des Ganzen.
Soweit ihm bekannt, kann man das STG der VP-44 nicht separat tauschen 😰😰😰 --> stimmt das?!
Und wenn ja - was kostet eine neue / Austauschpumpe?

Die Jungs vom AZ werden sicher versuchen, mir alles mögliche zu erzählen, um möglichst viel aus der Sache rauszuholen, indem auch Dinge getauscht werden, die vielleicht net unbedingt sein müssen...

Für ein paar Erfahrungsberichte hinsichtlich oben beschriebener Thematik wär' ich Euch sehr dankbar.

der frustrierte Fußgänger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guhl76



Zitat:

Original geschrieben von 252003


Ich gehe schon davon aus, dass Chippen AUCH die Lebensdauer der VP44 verkürzt.
Denke auch, dass Chippen Einfluss auf den Verschleiß hat. Die Pumpe muss nicht nur länger aufmachen, sondern auch mehr fördern. Sprich, es liegt mehr Druck an.

Die begrenzte Förderleistung der VP44 ist u.a. auch der Grund, dass eine Softwareanpassung des 2,5 TDI's (163 PS) nicht mehr als 200 PS hergibt. Wenn dann der gechippte Motor oft ausgereizt wird und die Pumpe somit an der oberen Leistungsgrenze arbeiten muss, ist dies der Lebensdauer sicher nicht zuträglich...

Du hast 0 Ahnung wie eine VP44 funktioniert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

der preis fuer die pumpe ist aus nininet.de. sofern die jungs da einen aktuellen datenstand haben (was eigentlich meistens der fall ist) sollte der preis stimmen.

in sachen preise bosch/vag:

ich war mal fuer eine alte mono-jetronic auf der sucher nach einem lufttemp-fuehler. kostenpunkt bei bosch 140 euro, beim volkswagen dealer um die ecke 110 euro.

btw:

warum muss man beim tausch der eispritzpumpe die wfs neu programmieren ? hat das ding etwa eine interne seriennummer die vom mstg akzeptiert werden muss ?!

ich lobe mir gerade mal wieder mein auto das nur aus drei wind- und wetter sensoren und einem zuendverteiler besteht 😉

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von pc-rookie


ES ist ja nicht "meine" Garage, sondern "nur" das nächstgelegene Audi-Zentrum von der Stelle, wo ich liegengeblieben bin. Die Auskunft war telefonisch und es handelt sich um ein Austauschteil, also kein neues.

Wenn die Pumpe tatsächlich bei Audi 1859 Euro kostet, wäre sie sogar über 100€ günstiger als bei Bosch.
Dazu kommt (allerdings bei Bosch und bei Audi) das Neuprogrammieren der Wegfahrsperre und der Einbau.
Und hier wird Audi entsprechend hinlangen.

Hallo,

frage doch hier mal an.
So viel wie ich weiß holen die den Wagen auch ab.

Habe dort gute Erfahrungen gemacht - freundlich, kompetent und günstig.

Fragen kostet nix!

Und "nein", arbeite nicht dort und bin auch nicht verwandt oder verschwägert...... 🙂

Jürgen

Passt diese hier?

059130106K

Danke!

Kurzes Update:

Die Pumpe war ein Totalschaden, da sich lt. Bosch das Mengenstellventil in seine Betsandteile aufgelöst hat und so die Pumpe irreparabel beschädigt hat. Als Grund wurde angegeben, dass die Schmierung der Pumpe irgendwann mal ausgesetzt haben muss und die mechanischen Teile dadurch vorgeschädigt wurden, sodass es nur eine Frage der Zeit war, dass sie kaputt gegangen ist. Vermutet wird, dass mal jemand Benzin getankt hat... Ärgerlich, wenn so ein Fehler des Vorbesitzers einen nach knapp zwei Jahren derart bestraft. 🙁

Hat ja nur die Kleinigkeit von 2.500€ gekostet...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pc-rookie


Vermutet wird, dass mal jemand Benzin getankt hat...

Glaubst du das?

Sollte wirklich Benzin getankt und damit gefahren worden sein, wäre mit Sicherheit mehr am Motor zerstört worden, als nur eine Vorschädigung der Pumpe, was sich angeblich erst JAHRE später auswirkt.

Entweder hat sich die Pumpe einfach aufgrund schlechter Fertigungstoleranzen früher als angedacht verabschiedet. Oder aber hatte die Pumpe durch schlechte Schmierfähigkeit des Diesels in den vergangenen Jahren (aufgrund Entschwefelung) einen höheren Verschleiß, der sich nun eben durch kürzere Lebenszeit offenbart hat. Beides würde dir Bosch natürlich nicht auf die Nase binden.

Darum präventiv evtl. etwas 2T-Öl in den Tank und die Pumpe lebt (hoffentlich) länger. Wobei die Schmierfähigkeit inzwischen wieder besser sein soll (u.a. durch den Zusatz von Biodiesel). Aber es soll ja auch noch andere Vorteile mit sich bringen...

Vor allem das Chippen lassen!!! Wie lange hast du's genossen? Wie oft 'Kickdown' gemacht oder Drehzahl am Anschlag gehabt?

Hoffentlich ist dir das ne Lehre, Tino, und die nächste Pumpe hält länger.
Alles Gute!
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Vor allem das Chippen lassen!!! Wie lange hast du's genossen? Wie oft 'Kickdown' gemacht oder Drehzahl am Anschlag gehabt?

Hoffentlich ist dir das ne Lehre, Tino, und die nächste Pumpe hält länger.
Alles Gute!
Joki

Chippen hat KEINEN negativen Einfluss auf die Einspritzpumpe!

Das Magnetventil bleibt etwas laenger offe. Das wars.

Druecke bleiben gleich.

Die VP44 haben probleme mit kalten Loetstellen am STG.

Verklebte pumpe hab ich selbst mit POEL noch nie gesehen.

Moin,
ich wüsste auch gerne, was chippen mit der Einspritzpumpe zu tun haben soll? Nur, weil etwas mehr oder etwas länger Diesel eingespritzt wird, wird ja nicht das Diesel plötzlich klebrig, oder? Der Druck wird ja letztlich erst in und von der Einspritzpumpe erzeugt. Und die kann nicht mehr Druck erzeugen als sie kann.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


ich wüsste auch gerne, was chippen mit der Einspritzpumpe zu tun haben soll?

Ich wüsste das auch gerne! 😁

Die Erklärung warum nicht, ist mir zu simpel, nicht stichhaltig - ich gehe schon davon aus, dass Chippen AUCH die Lebensdauer der VP44 verkürzt. Und natürlich von vielen weiteren Komponenten, ob nun direkt oder INDIREKT.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Ich gehe schon davon aus, dass Chippen AUCH die Lebensdauer der VP44 verkürzt.

Denke auch, dass Chippen Einfluss auf den Verschleiß hat. Die Pumpe muss nicht nur länger aufmachen, sondern auch mehr fördern. Sprich, es liegt mehr Druck an.

Die begrenzte Förderleistung der VP44 ist u.a. auch der Grund, dass eine Softwareanpassung des 2,5 TDI's (163 PS) nicht mehr als 200 PS hergibt. Wenn dann der gechippte Motor oft ausgereizt wird und die Pumpe somit an der oberen Leistungsgrenze arbeiten muss, ist dies der Lebensdauer sicher nicht zuträglich...

Zitat:

Original geschrieben von Guhl76



Zitat:

Original geschrieben von 252003


Ich gehe schon davon aus, dass Chippen AUCH die Lebensdauer der VP44 verkürzt.
Denke auch, dass Chippen Einfluss auf den Verschleiß hat. Die Pumpe muss nicht nur länger aufmachen, sondern auch mehr fördern. Sprich, es liegt mehr Druck an.

Die begrenzte Förderleistung der VP44 ist u.a. auch der Grund, dass eine Softwareanpassung des 2,5 TDI's (163 PS) nicht mehr als 200 PS hergibt. Wenn dann der gechippte Motor oft ausgereizt wird und die Pumpe somit an der oberen Leistungsgrenze arbeiten muss, ist dies der Lebensdauer sicher nicht zuträglich...

Du hast 0 Ahnung wie eine VP44 funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Du hast 0 Ahnung wie eine VP44 funktioniert.

Und du hast 0 Ahnung wovon Verschleiß abhängt.

Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Ich wüsste das auch gerne! 😁

Die Erklärung warum nicht, ist mir zu simpel, nicht stichhaltig - ich gehe schon davon aus, dass Chippen AUCH die Lebensdauer der VP44 verkürzt. Und natürlich von vielen weiteren Komponenten, ob nun direkt oder INDIREKT.
Joki

Aber du hast den Durchblick wie du mit deinem professionellen Kommentar gezeigt hast.

Und selbst WENN. Zaehl doch mal die Schadensursachen der VP44 im A6 auf!

Da kommen verschlissene Stempel nicht vor.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


VP44 im A6

A6? 😁

Schön zu hören, dass Verschleiß kaum ne Rolle spielt, denn die VP44 hat auch einen exzellenten Ruf 🙂 ...den man wohl nur durch Chippen leicht ankratzen kann 😉

Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


VP44 im A6
A6? 😁
Schön zu hören, dass Verschleiß kaum ne Rolle spielt, denn die VP44 hat auch einen exzellenten Ruf 🙂 ...den man wohl nur durch Chippen leicht ankratzen kann 😉
Joki

Aber auch nur weil Leute wie du sich zu VP44 Experten hochstilisieren.

Da du weder Funktionsweise, noch Chiptuningeinfluss kennst und auch nicht die Ursachen der VP44 defekte kennst, warum schreibst dann noch weiter?

Dir fehlt jegliche Basis um ueber dieses Thema zu diskutieren 🙄

Also besser du ueberlasst das Feld den Erwachsenen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen